Wir haben die Schilderung der Eisenindustrie Armeniens an die Geschichte der Arier angeknüpft, weil die älteste Bevölkerung, die in historischer Zeit in jenen Gegenden herrschend war, dieser Völker- familie angehört hat. Aus unseren Mitteilungen geht aber bereits her- vor, wie gemischt die Bevölkerung Armeniens ethnographisch ist und wie zahlreich die semitische, griechische und türkische Einwanderung war. Ähnlich sind die Verhältnisse in ganz Kleinasien und es ist schwer, die Bewohner der einzelnen Provinzen der einen oder der anderen Völkerfamilie ausschliesslich zuzuschreiben. Auch die Turko- manen bilden einen nicht unbedeutenden Prozentsatz dieser Bevölkerung und sie sind es gerade, die im mittleren und südlichen Kleinasien sich mit der Metallgewinnung beschäftigen. Mögen diese Bergwerke, namentlich im Antitaurus, schon vor ihrer Einwanderung bestanden haben, so hielten wir es doch für richtiger, die Schilderung des Betriebes nicht hier anzureihen, was aus geographischen Gründen vielleicht hätte erwartet werden können, sondern sie im Zusammenhange mit der Ge- schichte der Metallindustrie der turanischen Völkerfamilie -- den Skythen der Geographen des klassischen Altertums -- zu behandeln.
Die turanische Völkerfamilie hat ihre ursprüngliche Heimat am Nordrande von Hochasien, im Altai, weswegen man sie auch als altaische bezeichnet. Zu ihr gehören die tungusische Völkergruppe im nordöstlichen Asien, zu denen die Dauren gehören, die mongolische Gruppe in Hochasien, zu denen die Kalmücken und Burjäten gerechnet werden, die türkisch-tatarische Gruppe, welche in Westasien aus- gebreitet ist und die wieder in drei Unterabteilungen geteilt wird, zu deren erste neben anderen Stämmen die Asbeken, Turkomanen und
Turanier und Mongolen.
Skythien, Turkmenien, Sibirien, China, Japan.
Wir haben die Schilderung der Eisenindustrie Armeniens an die Geschichte der Arier angeknüpft, weil die älteste Bevölkerung, die in historischer Zeit in jenen Gegenden herrschend war, dieser Völker- familie angehört hat. Aus unseren Mitteilungen geht aber bereits her- vor, wie gemischt die Bevölkerung Armeniens ethnographisch ist und wie zahlreich die semitische, griechische und türkische Einwanderung war. Ähnlich sind die Verhältnisse in ganz Kleinasien und es ist schwer, die Bewohner der einzelnen Provinzen der einen oder der anderen Völkerfamilie ausschlieſslich zuzuschreiben. Auch die Turko- manen bilden einen nicht unbedeutenden Prozentsatz dieser Bevölkerung und sie sind es gerade, die im mittleren und südlichen Kleinasien sich mit der Metallgewinnung beschäftigen. Mögen diese Bergwerke, namentlich im Antitaurus, schon vor ihrer Einwanderung bestanden haben, so hielten wir es doch für richtiger, die Schilderung des Betriebes nicht hier anzureihen, was aus geographischen Gründen vielleicht hätte erwartet werden können, sondern sie im Zusammenhange mit der Ge- schichte der Metallindustrie der turanischen Völkerfamilie — den Skythen der Geographen des klassischen Altertums — zu behandeln.
Die turanische Völkerfamilie hat ihre ursprüngliche Heimat am Nordrande von Hochasien, im Altai, weswegen man sie auch als altaische bezeichnet. Zu ihr gehören die tungusische Völkergruppe im nordöstlichen Asien, zu denen die Dauren gehören, die mongolische Gruppe in Hochasien, zu denen die Kalmücken und Burjäten gerechnet werden, die türkisch-tatarische Gruppe, welche in Westasien aus- gebreitet ist und die wieder in drei Unterabteilungen geteilt wird, zu deren erste neben anderen Stämmen die Asbeken, Turkomanen und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0292"n="[270]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Turanier und Mongolen</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Skythien, Turkmenien, Sibirien, China, Japan</hi>.</hi></p><lb/><p>Wir haben die Schilderung der Eisenindustrie Armeniens an die<lb/>
Geschichte der Arier angeknüpft, weil die älteste Bevölkerung, die in<lb/>
historischer Zeit in jenen Gegenden herrschend war, dieser Völker-<lb/>
familie angehört hat. Aus unseren Mitteilungen geht aber bereits her-<lb/>
vor, wie gemischt die Bevölkerung Armeniens ethnographisch ist und<lb/>
wie zahlreich die semitische, griechische und türkische Einwanderung<lb/>
war. Ähnlich sind die Verhältnisse in ganz Kleinasien und es ist<lb/>
schwer, die Bewohner der einzelnen Provinzen der einen oder der<lb/>
anderen Völkerfamilie ausschlieſslich zuzuschreiben. Auch die Turko-<lb/>
manen bilden einen nicht unbedeutenden Prozentsatz dieser Bevölkerung<lb/>
und sie sind es gerade, die im mittleren und südlichen Kleinasien<lb/>
sich mit der Metallgewinnung beschäftigen. Mögen diese Bergwerke,<lb/>
namentlich im Antitaurus, schon vor ihrer Einwanderung bestanden<lb/>
haben, so hielten wir es doch für richtiger, die Schilderung des Betriebes<lb/>
nicht hier anzureihen, was aus geographischen Gründen vielleicht hätte<lb/>
erwartet werden können, sondern sie im Zusammenhange mit der Ge-<lb/>
schichte der Metallindustrie der turanischen Völkerfamilie — den<lb/>
Skythen der Geographen des klassischen Altertums — zu behandeln.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">turanische</hi> Völkerfamilie hat ihre ursprüngliche Heimat<lb/>
am Nordrande von Hochasien, im Altai, weswegen man sie auch als<lb/><hirendition="#g">altaische</hi> bezeichnet. Zu ihr gehören die tungusische Völkergruppe im<lb/>
nordöstlichen Asien, zu denen die Dauren gehören, die mongolische<lb/>
Gruppe in Hochasien, zu denen die Kalmücken und Burjäten gerechnet<lb/>
werden, die türkisch-tatarische Gruppe, welche in Westasien aus-<lb/>
gebreitet ist und die wieder in drei Unterabteilungen geteilt wird, zu<lb/>
deren erste neben anderen Stämmen die Asbeken, Turkomanen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[270]/0292]
Turanier und Mongolen.
Skythien, Turkmenien, Sibirien, China, Japan.
Wir haben die Schilderung der Eisenindustrie Armeniens an die
Geschichte der Arier angeknüpft, weil die älteste Bevölkerung, die in
historischer Zeit in jenen Gegenden herrschend war, dieser Völker-
familie angehört hat. Aus unseren Mitteilungen geht aber bereits her-
vor, wie gemischt die Bevölkerung Armeniens ethnographisch ist und
wie zahlreich die semitische, griechische und türkische Einwanderung
war. Ähnlich sind die Verhältnisse in ganz Kleinasien und es ist
schwer, die Bewohner der einzelnen Provinzen der einen oder der
anderen Völkerfamilie ausschlieſslich zuzuschreiben. Auch die Turko-
manen bilden einen nicht unbedeutenden Prozentsatz dieser Bevölkerung
und sie sind es gerade, die im mittleren und südlichen Kleinasien
sich mit der Metallgewinnung beschäftigen. Mögen diese Bergwerke,
namentlich im Antitaurus, schon vor ihrer Einwanderung bestanden
haben, so hielten wir es doch für richtiger, die Schilderung des Betriebes
nicht hier anzureihen, was aus geographischen Gründen vielleicht hätte
erwartet werden können, sondern sie im Zusammenhange mit der Ge-
schichte der Metallindustrie der turanischen Völkerfamilie — den
Skythen der Geographen des klassischen Altertums — zu behandeln.
Die turanische Völkerfamilie hat ihre ursprüngliche Heimat
am Nordrande von Hochasien, im Altai, weswegen man sie auch als
altaische bezeichnet. Zu ihr gehören die tungusische Völkergruppe im
nordöstlichen Asien, zu denen die Dauren gehören, die mongolische
Gruppe in Hochasien, zu denen die Kalmücken und Burjäten gerechnet
werden, die türkisch-tatarische Gruppe, welche in Westasien aus-
gebreitet ist und die wieder in drei Unterabteilungen geteilt wird, zu
deren erste neben anderen Stämmen die Asbeken, Turkomanen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. [270]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/292>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.