lange, schmale, degenförmige Schwert mit reichverziertem Griff aus poliertem Holz oder Elfenbein mit kunstvollem Metallbeschlag und mit schön dekorierter Scheide (Fig. 28, 1, 2, 3). Bei den Kriegern der Leib- garde, die aus der Elite aller unterworfenen Völker in ihrer nationalen Bewaffnung zusammengesetzt war, erkennen wir die mannigfaltigsten Schwertformen. So das breite Schwert mit aufgebogener Parierstange (Fig. 28, 4), eine Form, die in Europa erst spät Eingang gefunden hat; diesem verwandt ein kräftiges Kurzschwert mit grader Parierstange (Fig. 28, 5). Dann wieder die Formen, die den älteren europäischen am nächsten stehen, das stumpf zugespitzte Schwert mit Knauf und Wulst ohne eigentliche Parierstange (Fig. 28, 6). Dann finden sich säbelartige Schwerter mit dazugehöriger breiter Scheide (Fig. 28, 7), ferner dolch-
[Abbildung]
Fig. 29.
artige Schwerter (Fig. 29, 9) und endlich Haumesser (Fig. 29, 10), ähnlich dem altdeutschen Sachs. Unzweifelhaft waren alle diese Schwerter von Eisen.
Ihre Ausrüstung, wie sie in den alten Skulpturen abgebildet ist, zeigt manche Ähnlichkeit mit derjenigen der Ägypter. Auch hier ist Pfeil und Bogen die Hauptwaffe der Fürsten und Vornehmen; der Speer die Waffe des Gemeinen. Dazu kommen Dolche, Schwerter und Streitkolben, die nach Herodots Angabe mit eisernen Spitzen versehen waren. Die Kriegswagen, die charakteristische Ausrüstung der Semiten, sind die Stärke des Heeres. Aber abweichend von den alten Ägyptern bedienen sich die Assyrer der Pferde auch zum Reiten. Die Reiterei bildet einen wichtigen Teil des Kriegsheeres. Der vornehme Reiter
Die Semiten.
lange, schmale, degenförmige Schwert mit reichverziertem Griff aus poliertem Holz oder Elfenbein mit kunstvollem Metallbeschlag und mit schön dekorierter Scheide (Fig. 28, 1, 2, 3). Bei den Kriegern der Leib- garde, die aus der Elite aller unterworfenen Völker in ihrer nationalen Bewaffnung zusammengesetzt war, erkennen wir die mannigfaltigsten Schwertformen. So das breite Schwert mit aufgebogener Parierstange (Fig. 28, 4), eine Form, die in Europa erst spät Eingang gefunden hat; diesem verwandt ein kräftiges Kurzschwert mit grader Parierstange (Fig. 28, 5). Dann wieder die Formen, die den älteren europäischen am nächsten stehen, das stumpf zugespitzte Schwert mit Knauf und Wulst ohne eigentliche Parierstange (Fig. 28, 6). Dann finden sich säbelartige Schwerter mit dazugehöriger breiter Scheide (Fig. 28, 7), ferner dolch-
[Abbildung]
Fig. 29.
artige Schwerter (Fig. 29, 9) und endlich Haumesser (Fig. 29, 10), ähnlich dem altdeutschen Sachs. Unzweifelhaft waren alle diese Schwerter von Eisen.
Ihre Ausrüstung, wie sie in den alten Skulpturen abgebildet ist, zeigt manche Ähnlichkeit mit derjenigen der Ägypter. Auch hier ist Pfeil und Bogen die Hauptwaffe der Fürsten und Vornehmen; der Speer die Waffe des Gemeinen. Dazu kommen Dolche, Schwerter und Streitkolben, die nach Herodots Angabe mit eisernen Spitzen versehen waren. Die Kriegswagen, die charakteristische Ausrüstung der Semiten, sind die Stärke des Heeres. Aber abweichend von den alten Ägyptern bedienen sich die Assyrer der Pferde auch zum Reiten. Die Reiterei bildet einen wichtigen Teil des Kriegsheeres. Der vornehme Reiter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="130"/><fwplace="top"type="header">Die Semiten.</fw><lb/>
lange, schmale, degenförmige Schwert mit reichverziertem Griff aus<lb/>
poliertem Holz oder Elfenbein mit kunstvollem Metallbeschlag und mit<lb/>
schön dekorierter Scheide (Fig. 28, 1, 2, 3). Bei den Kriegern der Leib-<lb/>
garde, die aus der Elite aller unterworfenen Völker in ihrer nationalen<lb/>
Bewaffnung zusammengesetzt war, erkennen wir die mannigfaltigsten<lb/>
Schwertformen. So das breite Schwert mit aufgebogener Parierstange<lb/>
(Fig. 28, 4), eine Form, die in Europa erst spät Eingang gefunden hat;<lb/>
diesem verwandt ein kräftiges Kurzschwert mit grader Parierstange<lb/>
(Fig. 28, 5). Dann wieder die Formen, die den älteren europäischen am<lb/>
nächsten stehen, das stumpf zugespitzte Schwert mit Knauf und Wulst<lb/>
ohne eigentliche Parierstange (Fig. 28, 6). Dann finden sich säbelartige<lb/>
Schwerter mit dazugehöriger breiter Scheide (Fig. 28, 7), ferner dolch-<lb/><figure><head>Fig. 29.</head></figure><lb/>
artige Schwerter (Fig. 29, 9) und endlich Haumesser (Fig. 29, 10), ähnlich<lb/>
dem altdeutschen Sachs. Unzweifelhaft waren alle diese Schwerter<lb/>
von Eisen.</p><lb/><p>Ihre Ausrüstung, wie sie in den alten Skulpturen abgebildet ist,<lb/>
zeigt manche Ähnlichkeit mit derjenigen der Ägypter. Auch hier ist<lb/>
Pfeil und Bogen die Hauptwaffe der Fürsten und Vornehmen; der<lb/>
Speer die Waffe des Gemeinen. Dazu kommen Dolche, Schwerter und<lb/>
Streitkolben, die nach Herodots Angabe mit eisernen Spitzen versehen<lb/>
waren. Die Kriegswagen, die charakteristische Ausrüstung der Semiten,<lb/>
sind die Stärke des Heeres. Aber abweichend von den alten Ägyptern<lb/>
bedienen sich die Assyrer der Pferde auch zum Reiten. Die Reiterei<lb/>
bildet einen wichtigen Teil des Kriegsheeres. Der vornehme Reiter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0152]
Die Semiten.
lange, schmale, degenförmige Schwert mit reichverziertem Griff aus
poliertem Holz oder Elfenbein mit kunstvollem Metallbeschlag und mit
schön dekorierter Scheide (Fig. 28, 1, 2, 3). Bei den Kriegern der Leib-
garde, die aus der Elite aller unterworfenen Völker in ihrer nationalen
Bewaffnung zusammengesetzt war, erkennen wir die mannigfaltigsten
Schwertformen. So das breite Schwert mit aufgebogener Parierstange
(Fig. 28, 4), eine Form, die in Europa erst spät Eingang gefunden hat;
diesem verwandt ein kräftiges Kurzschwert mit grader Parierstange
(Fig. 28, 5). Dann wieder die Formen, die den älteren europäischen am
nächsten stehen, das stumpf zugespitzte Schwert mit Knauf und Wulst
ohne eigentliche Parierstange (Fig. 28, 6). Dann finden sich säbelartige
Schwerter mit dazugehöriger breiter Scheide (Fig. 28, 7), ferner dolch-
[Abbildung Fig. 29.]
artige Schwerter (Fig. 29, 9) und endlich Haumesser (Fig. 29, 10), ähnlich
dem altdeutschen Sachs. Unzweifelhaft waren alle diese Schwerter
von Eisen.
Ihre Ausrüstung, wie sie in den alten Skulpturen abgebildet ist,
zeigt manche Ähnlichkeit mit derjenigen der Ägypter. Auch hier ist
Pfeil und Bogen die Hauptwaffe der Fürsten und Vornehmen; der
Speer die Waffe des Gemeinen. Dazu kommen Dolche, Schwerter und
Streitkolben, die nach Herodots Angabe mit eisernen Spitzen versehen
waren. Die Kriegswagen, die charakteristische Ausrüstung der Semiten,
sind die Stärke des Heeres. Aber abweichend von den alten Ägyptern
bedienen sich die Assyrer der Pferde auch zum Reiten. Die Reiterei
bildet einen wichtigen Teil des Kriegsheeres. Der vornehme Reiter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/152>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.