verarbeitet zu Geräten. Wichtig ist es, welcherlei Geräte von men genannt werden. Es sind dies besonders Bewaffnungsstücke, so Leder- helme und Koller (Panzer), von denen letzterer auch oft in Verbindung mit Kupfer genannt wird. Beide Metalle wurden für die Metallplättchen, die dem Schuppenpanzer aufgenäht wurden, verwendet, wie dies auch durch die Farben in den Abbildungen der Grabkammern bestätigt wird. Vorzugsweise aus men, wie wir dies bereits aus den Wandgemälden er- sehen haben, wird die Waffe chops genannt. In einem Grabe von Qurnah werden 360 chops aus men aufgeführt. Alle Inschriften, in denen die Gruppe men zur Bezeichnung des Eisens vorkommt, stammen, wie erwähnt, aus früherer Zeit. Die spätesten Inschriften, in denen sich men findet, datieren aus der Zeit des äthiopischen Königs Taharka und des noch späteren Piancki. Men erscheint als einzige Bezeichnung für Eisen in derjenigen Periode, während welcher der ägyptische Han- del sich fast ausschliesslich nach Süden zu bewegte und die Metalle, insbesondere Gold und Eisen von Süden her nach Ägypten kamen.
In späterer Zeit verschwindet dagegen die Gruppe men, während die Bezeichnung tehaset an dessen Stelle tritt, welche in alten Inschriften nicht erscheint. Waffen aus tehaset werden allerdings nicht genannt, dagegen Thürschlösser, Thoreinfassungen, Beschläge u. s. w. besonders in den Tempeln. Tehaset kam aus Asien, besonders aus Persien und einer Landschaft Bektot. In der Inschrift von Dendara heisst es: "Der König bringt Dir (Hathor) das Land Bektot versehen mit tehaset in seiner Natur (mit natürlichem Tehaset) aus den Minen Asiens, um anzufertigen die Schlösser der Thüren Deiner Wohnung und um einzu- fassen die Schreine Deiner Behausung, darbringend das tehaset Deinem Hause." Wir wissen auch aus anderen Umständen, dass für allerlei Beschläge das Eisen sich der Bronze gegenüber auch in späterer Zeit behauptet hat, während es bei der Bewaffnung durch dieses zum Teil verdrängt wurde.
Dass die Gruppen men und tehaset Eisen bedeuten und zwar ersteres das Eisen aus Äthiopien, letzteres das Eisen aus Asien, dürfte nach der gründlichen Auseinandersetzung von Lepsius nicht mehr be- zweifelt werden. Dagegen ist es fraglich, wie es sich mit dem Ausdrucke ba und baenepe verhält, der von Champollion, Birch und Brugsch für Eisen in Anspruch genommen wird und der sich in koptischen Dialekten in demselben Sinne erhalten hat 1). Brugsch leitet das koptische Wort (be-ni-pe) von ba-en-pe-t her = Eisen vom Himmel (Meteoreisen),
1) S. Seite 32.
Ägypten.
verarbeitet zu Geräten. Wichtig ist es, welcherlei Geräte von men genannt werden. Es sind dies besonders Bewaffnungsstücke, so Leder- helme und Koller (Panzer), von denen letzterer auch oft in Verbindung mit Kupfer genannt wird. Beide Metalle wurden für die Metallplättchen, die dem Schuppenpanzer aufgenäht wurden, verwendet, wie dies auch durch die Farben in den Abbildungen der Grabkammern bestätigt wird. Vorzugsweise aus men, wie wir dies bereits aus den Wandgemälden er- sehen haben, wird die Waffe chops genannt. In einem Grabe von Qurnah werden 360 chops aus men aufgeführt. Alle Inschriften, in denen die Gruppe men zur Bezeichnung des Eisens vorkommt, stammen, wie erwähnt, aus früherer Zeit. Die spätesten Inschriften, in denen sich men findet, datieren aus der Zeit des äthiopischen Königs Taharka und des noch späteren Piancki. Men erscheint als einzige Bezeichnung für Eisen in derjenigen Periode, während welcher der ägyptische Han- del sich fast ausschlieſslich nach Süden zu bewegte und die Metalle, insbesondere Gold und Eisen von Süden her nach Ägypten kamen.
In späterer Zeit verschwindet dagegen die Gruppe men, während die Bezeichnung tehaset an dessen Stelle tritt, welche in alten Inschriften nicht erscheint. Waffen aus tehaset werden allerdings nicht genannt, dagegen Thürschlösser, Thoreinfassungen, Beschläge u. s. w. besonders in den Tempeln. Tehaset kam aus Asien, besonders aus Persien und einer Landschaft Bektot. In der Inschrift von Dendara heiſst es: „Der König bringt Dir (Hathor) das Land Bektot versehen mit tehaset in seiner Natur (mit natürlichem Tehaset) aus den Minen Asiens, um anzufertigen die Schlösser der Thüren Deiner Wohnung und um einzu- fassen die Schreine Deiner Behausung, darbringend das tehaset Deinem Hause.“ Wir wissen auch aus anderen Umständen, daſs für allerlei Beschläge das Eisen sich der Bronze gegenüber auch in späterer Zeit behauptet hat, während es bei der Bewaffnung durch dieses zum Teil verdrängt wurde.
Daſs die Gruppen men und tehaset Eisen bedeuten und zwar ersteres das Eisen aus Äthiopien, letzteres das Eisen aus Asien, dürfte nach der gründlichen Auseinandersetzung von Lepsius nicht mehr be- zweifelt werden. Dagegen ist es fraglich, wie es sich mit dem Ausdrucke ba und baenepe verhält, der von Champollion, Birch und Brugsch für Eisen in Anspruch genommen wird und der sich in koptischen Dialekten in demselben Sinne erhalten hat 1). Brugsch leitet das koptische Wort (be-ni-pe) von ba-en-pe-t her = Eisen vom Himmel (Meteoreisen),
1) S. Seite 32.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="95"/><fwplace="top"type="header">Ägypten.</fw><lb/>
verarbeitet zu Geräten. Wichtig ist es, welcherlei Geräte von men<lb/>
genannt werden. Es sind dies besonders Bewaffnungsstücke, so Leder-<lb/>
helme und Koller (Panzer), von denen letzterer auch oft in Verbindung<lb/>
mit Kupfer genannt wird. Beide Metalle wurden für die Metallplättchen,<lb/>
die dem Schuppenpanzer aufgenäht wurden, verwendet, wie dies auch<lb/>
durch die Farben in den Abbildungen der Grabkammern bestätigt wird.<lb/>
Vorzugsweise aus men, wie wir dies bereits aus den Wandgemälden er-<lb/>
sehen haben, wird die Waffe chops genannt. In einem Grabe von<lb/>
Qurnah werden 360 chops aus men aufgeführt. Alle Inschriften, in<lb/>
denen die Gruppe men zur Bezeichnung des Eisens vorkommt, stammen,<lb/>
wie erwähnt, aus früherer Zeit. Die spätesten Inschriften, in denen<lb/>
sich men findet, datieren aus der Zeit des äthiopischen Königs Taharka<lb/>
und des noch späteren Piancki. Men erscheint als einzige Bezeichnung<lb/>
für Eisen in derjenigen Periode, während welcher der ägyptische Han-<lb/>
del sich fast ausschlieſslich nach Süden zu bewegte und die Metalle,<lb/>
insbesondere Gold und Eisen von Süden her nach Ägypten kamen.</p><lb/><p>In späterer Zeit verschwindet dagegen die Gruppe men, während<lb/>
die Bezeichnung tehaset an dessen Stelle tritt, welche in alten Inschriften<lb/>
nicht erscheint. Waffen aus tehaset werden allerdings nicht genannt,<lb/>
dagegen Thürschlösser, Thoreinfassungen, Beschläge u. s. w. besonders<lb/>
in den Tempeln. Tehaset kam aus Asien, besonders aus Persien und<lb/>
einer Landschaft Bektot. In der Inschrift von Dendara heiſst es:<lb/>„Der König bringt Dir (Hathor) das Land Bektot versehen mit tehaset<lb/>
in seiner Natur (mit natürlichem Tehaset) aus den Minen Asiens, um<lb/>
anzufertigen die Schlösser der Thüren Deiner Wohnung und um einzu-<lb/>
fassen die Schreine Deiner Behausung, darbringend das tehaset Deinem<lb/>
Hause.“ Wir wissen auch aus anderen Umständen, daſs für allerlei<lb/>
Beschläge das Eisen sich der Bronze gegenüber auch in späterer Zeit<lb/>
behauptet hat, während es bei der Bewaffnung durch dieses zum Teil<lb/>
verdrängt wurde.</p><lb/><p>Daſs die Gruppen men und tehaset Eisen bedeuten und zwar<lb/>
ersteres das Eisen aus Äthiopien, letzteres das Eisen aus Asien, dürfte<lb/>
nach der gründlichen Auseinandersetzung von Lepsius nicht mehr be-<lb/>
zweifelt werden. Dagegen ist es fraglich, wie es sich mit dem Ausdrucke<lb/>
ba und baenepe verhält, der von Champollion, Birch und Brugsch für<lb/>
Eisen in Anspruch genommen wird und der sich in koptischen Dialekten<lb/>
in demselben Sinne erhalten hat <noteplace="foot"n="1)">S. Seite 32.</note>. Brugsch leitet das koptische Wort<lb/>
(be-ni-pe) von ba-en-pe-t her = Eisen vom Himmel (Meteoreisen),<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0117]
Ägypten.
verarbeitet zu Geräten. Wichtig ist es, welcherlei Geräte von men
genannt werden. Es sind dies besonders Bewaffnungsstücke, so Leder-
helme und Koller (Panzer), von denen letzterer auch oft in Verbindung
mit Kupfer genannt wird. Beide Metalle wurden für die Metallplättchen,
die dem Schuppenpanzer aufgenäht wurden, verwendet, wie dies auch
durch die Farben in den Abbildungen der Grabkammern bestätigt wird.
Vorzugsweise aus men, wie wir dies bereits aus den Wandgemälden er-
sehen haben, wird die Waffe chops genannt. In einem Grabe von
Qurnah werden 360 chops aus men aufgeführt. Alle Inschriften, in
denen die Gruppe men zur Bezeichnung des Eisens vorkommt, stammen,
wie erwähnt, aus früherer Zeit. Die spätesten Inschriften, in denen
sich men findet, datieren aus der Zeit des äthiopischen Königs Taharka
und des noch späteren Piancki. Men erscheint als einzige Bezeichnung
für Eisen in derjenigen Periode, während welcher der ägyptische Han-
del sich fast ausschlieſslich nach Süden zu bewegte und die Metalle,
insbesondere Gold und Eisen von Süden her nach Ägypten kamen.
In späterer Zeit verschwindet dagegen die Gruppe men, während
die Bezeichnung tehaset an dessen Stelle tritt, welche in alten Inschriften
nicht erscheint. Waffen aus tehaset werden allerdings nicht genannt,
dagegen Thürschlösser, Thoreinfassungen, Beschläge u. s. w. besonders
in den Tempeln. Tehaset kam aus Asien, besonders aus Persien und
einer Landschaft Bektot. In der Inschrift von Dendara heiſst es:
„Der König bringt Dir (Hathor) das Land Bektot versehen mit tehaset
in seiner Natur (mit natürlichem Tehaset) aus den Minen Asiens, um
anzufertigen die Schlösser der Thüren Deiner Wohnung und um einzu-
fassen die Schreine Deiner Behausung, darbringend das tehaset Deinem
Hause.“ Wir wissen auch aus anderen Umständen, daſs für allerlei
Beschläge das Eisen sich der Bronze gegenüber auch in späterer Zeit
behauptet hat, während es bei der Bewaffnung durch dieses zum Teil
verdrängt wurde.
Daſs die Gruppen men und tehaset Eisen bedeuten und zwar
ersteres das Eisen aus Äthiopien, letzteres das Eisen aus Asien, dürfte
nach der gründlichen Auseinandersetzung von Lepsius nicht mehr be-
zweifelt werden. Dagegen ist es fraglich, wie es sich mit dem Ausdrucke
ba und baenepe verhält, der von Champollion, Birch und Brugsch für
Eisen in Anspruch genommen wird und der sich in koptischen Dialekten
in demselben Sinne erhalten hat 1). Brugsch leitet das koptische Wort
(be-ni-pe) von ba-en-pe-t her = Eisen vom Himmel (Meteoreisen),
1) S. Seite 32.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/117>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.