Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Ägypten. aussetzt, war die Holzkeule (Fig. 19 a). Sie wurde später mit Metallund zwar vornehmlich mit Eisen beschlagen. Herodot erwähnt (Lib. VII) die eisenbeschlagenen Keulen der Ägypter als ihre charakteristische Waffe. Die Waffe des Königs Senphru (Fig. 16), mit der er den Semiten schlägt, dürfte eine solche Keule gewesen sein. Die Keule erhielt sich bei der späteren Bewaffnung in mannigfachen Formen, wie [Abbildung]
Fig. 19. aus den Abbildungen von Benihassan ersichtlich ist (Fig. 19 a, b, c).Der Keule am nächsten steht die Axt, die sich aus derselben entwickelt hat, und zwar scheint bei den Ägyptern die Doppelaxt die ältere Form gewesen zu sein. Bei ihr war das runde Metallblatt einfach durch den geschlitzten Holzstiel gesteckt (Fig. 19 d u. 20), festgekeilt und durch Stifte befestigt. Die Doppelaxt ist die Waffe der Götter. Schon in Ägypten. aussetzt, war die Holzkeule (Fig. 19 a). Sie wurde später mit Metallund zwar vornehmlich mit Eisen beschlagen. Herodot erwähnt (Lib. VII) die eisenbeschlagenen Keulen der Ägypter als ihre charakteristische Waffe. Die Waffe des Königs Senphru (Fig. 16), mit der er den Semiten schlägt, dürfte eine solche Keule gewesen sein. Die Keule erhielt sich bei der späteren Bewaffnung in mannigfachen Formen, wie [Abbildung]
Fig. 19. aus den Abbildungen von Benihassan ersichtlich ist (Fig. 19 a, b, c).Der Keule am nächsten steht die Axt, die sich aus derselben entwickelt hat, und zwar scheint bei den Ägyptern die Doppelaxt die ältere Form gewesen zu sein. Bei ihr war das runde Metallblatt einfach durch den geschlitzten Holzstiel gesteckt (Fig. 19 d u. 20), festgekeilt und durch Stifte befestigt. Die Doppelaxt ist die Waffe der Götter. Schon in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="90"/><fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/> aussetzt, war die Holzkeule (Fig. 19 a). Sie wurde später mit Metall<lb/> und zwar vornehmlich mit Eisen beschlagen. Herodot erwähnt (Lib. VII)<lb/> die eisenbeschlagenen Keulen der Ägypter als ihre charakteristische<lb/> Waffe. Die Waffe des Königs Senphru (Fig. 16), mit der er den<lb/> Semiten schlägt, dürfte eine solche Keule gewesen sein. Die Keule<lb/> erhielt sich bei der späteren Bewaffnung in mannigfachen Formen, wie<lb/><figure><head>Fig. 19.</head></figure><lb/> aus den Abbildungen von Benihassan ersichtlich ist (Fig. 19 a, b, c).<lb/> Der Keule am nächsten steht die Axt, die sich aus derselben entwickelt<lb/> hat, und zwar scheint bei den Ägyptern die Doppelaxt die ältere Form<lb/> gewesen zu sein. Bei ihr war das runde Metallblatt einfach durch den<lb/> geschlitzten Holzstiel gesteckt (Fig. 19 d u. 20), festgekeilt und durch<lb/> Stifte befestigt. Die Doppelaxt ist die Waffe der Götter. Schon in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0112]
Ägypten.
aussetzt, war die Holzkeule (Fig. 19 a). Sie wurde später mit Metall
und zwar vornehmlich mit Eisen beschlagen. Herodot erwähnt (Lib. VII)
die eisenbeschlagenen Keulen der Ägypter als ihre charakteristische
Waffe. Die Waffe des Königs Senphru (Fig. 16), mit der er den
Semiten schlägt, dürfte eine solche Keule gewesen sein. Die Keule
erhielt sich bei der späteren Bewaffnung in mannigfachen Formen, wie
[Abbildung Fig. 19.]
aus den Abbildungen von Benihassan ersichtlich ist (Fig. 19 a, b, c).
Der Keule am nächsten steht die Axt, die sich aus derselben entwickelt
hat, und zwar scheint bei den Ägyptern die Doppelaxt die ältere Form
gewesen zu sein. Bei ihr war das runde Metallblatt einfach durch den
geschlitzten Holzstiel gesteckt (Fig. 19 d u. 20), festgekeilt und durch
Stifte befestigt. Die Doppelaxt ist die Waffe der Götter. Schon in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/112 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/112>, abgerufen am 16.02.2025. |