Es giebt auch Giesseisen, lang, rund und viereckig, in welchen das flüssige Gold, Silber oder Kupfer gegossen wird. Auch hat man Zirkel aus Eisen, aus zwei Teilen zusammengesetzt, grössere und kleinere, mit geraden und gekrümmten Schenkeln.
Kapitel XVII. Von den Feilen.
Feilen jedoch werden aus reinem Stahl, grosse und mittlere, vier- eckige mit drei Rippen und runde gemacht. Man fertigt auch andere, damit sie in der Mitte stärker sind, innen aus weichem Eisen, aussen aber werden sie mit Stahl bedeckt. Wenn sie nach Massgabe der Grösse geschlagen sind, welche ihnen der Arbeiter geben will, werden sie auf dem Hobel abgeglichen, und mit einem Hammer, der an beiden Seiten scharf ist, mit Einschnitten versehen. Andere werden mit dem Schneideeisen eingekerbt, wovon oben gesprochen wurde. Mit diesen soll das Werk geglättet werden, nachdem es mit gröberen vorher schon gefeilt wurde. Sind sie auf allen Seiten mit den Einschnitten versehen, so härte sie auf diese Weise.
Kapitel XVIII. Von der Härtung der Feilen.
Verbrenne das Horn eines Ochsen im Feuer und schabe es, mische dazu ein Dritteil Salz und mahle das kräftig. Dann lege die Feile ins Feuer, und wenn sie weissglühend geworden, streue jene Mischung allerseits darüber. Auf hierzu geeigneten Kohlen, welche tüchtig brennen, blase hastig auf allen Orten, damit die Mischung nicht abfalle, wirf es schnell heraus, lösche gleichmässig in Wasser ab, nimm es wieder heraus und trockne es mässig über dem Feuer. Auf diese Weise wirst du alles, was aus Stahl ist, härten.
Theophilus Presbyter.
Kapitel XVI. Von Eisen zum Gieſsen.
Es giebt auch Gieſseisen, lang, rund und viereckig, in welchen das flüssige Gold, Silber oder Kupfer gegossen wird. Auch hat man Zirkel aus Eisen, aus zwei Teilen zusammengesetzt, gröſsere und kleinere, mit geraden und gekrümmten Schenkeln.
Kapitel XVII. Von den Feilen.
Feilen jedoch werden aus reinem Stahl, groſse und mittlere, vier- eckige mit drei Rippen und runde gemacht. Man fertigt auch andere, damit sie in der Mitte stärker sind, innen aus weichem Eisen, auſsen aber werden sie mit Stahl bedeckt. Wenn sie nach Maſsgabe der Gröſse geschlagen sind, welche ihnen der Arbeiter geben will, werden sie auf dem Hobel abgeglichen, und mit einem Hammer, der an beiden Seiten scharf ist, mit Einschnitten versehen. Andere werden mit dem Schneideeisen eingekerbt, wovon oben gesprochen wurde. Mit diesen soll das Werk geglättet werden, nachdem es mit gröberen vorher schon gefeilt wurde. Sind sie auf allen Seiten mit den Einschnitten versehen, so härte sie auf diese Weise.
Kapitel XVIII. Von der Härtung der Feilen.
Verbrenne das Horn eines Ochsen im Feuer und schabe es, mische dazu ein Dritteil Salz und mahle das kräftig. Dann lege die Feile ins Feuer, und wenn sie weiſsglühend geworden, streue jene Mischung allerseits darüber. Auf hierzu geeigneten Kohlen, welche tüchtig brennen, blase hastig auf allen Orten, damit die Mischung nicht abfalle, wirf es schnell heraus, lösche gleichmäſsig in Wasser ab, nimm es wieder heraus und trockne es mäſsig über dem Feuer. Auf diese Weise wirst du alles, was aus Stahl ist, härten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1006"n="984"/><fwplace="top"type="header">Theophilus Presbyter.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> XVI.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von Eisen zum Gieſsen</hi>.</hi></head><lb/><p>Es giebt auch Gieſseisen, lang, rund und viereckig, in welchen das<lb/>
flüssige Gold, Silber oder Kupfer gegossen wird. Auch hat man<lb/>
Zirkel aus Eisen, aus zwei Teilen zusammengesetzt, gröſsere und<lb/>
kleinere, mit geraden und gekrümmten Schenkeln.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> XVII.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von den Feilen</hi>.</hi></head><lb/><p>Feilen jedoch werden aus reinem Stahl, groſse und mittlere, vier-<lb/>
eckige mit drei Rippen und runde gemacht. Man fertigt auch andere,<lb/>
damit sie in der Mitte stärker sind, innen aus weichem Eisen, auſsen<lb/>
aber werden sie mit Stahl bedeckt. Wenn sie nach Maſsgabe der<lb/>
Gröſse geschlagen sind, welche ihnen der Arbeiter geben will, werden<lb/>
sie auf dem Hobel abgeglichen, und mit einem Hammer, der an beiden<lb/>
Seiten scharf ist, mit Einschnitten versehen. Andere werden mit dem<lb/>
Schneideeisen eingekerbt, wovon oben gesprochen wurde. Mit diesen<lb/>
soll das Werk geglättet werden, nachdem es mit gröberen vorher<lb/>
schon gefeilt wurde. Sind sie auf allen Seiten mit den Einschnitten<lb/>
versehen, so härte sie auf diese Weise.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> XVIII.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von der Härtung der Feilen</hi>.</hi></head><lb/><p>Verbrenne das Horn eines Ochsen im Feuer und schabe es, mische<lb/>
dazu ein Dritteil Salz und mahle das kräftig. Dann lege die Feile ins<lb/>
Feuer, und wenn sie weiſsglühend geworden, streue jene Mischung<lb/>
allerseits darüber. Auf hierzu geeigneten Kohlen, welche tüchtig<lb/>
brennen, blase hastig auf allen Orten, damit die Mischung nicht abfalle,<lb/>
wirf es schnell heraus, lösche gleichmäſsig in Wasser ab, nimm es wieder<lb/>
heraus und trockne es mäſsig über dem Feuer. Auf diese Weise<lb/>
wirst du alles, was aus Stahl ist, härten.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[984/1006]
Theophilus Presbyter.
Kapitel XVI.
Von Eisen zum Gieſsen.
Es giebt auch Gieſseisen, lang, rund und viereckig, in welchen das
flüssige Gold, Silber oder Kupfer gegossen wird. Auch hat man
Zirkel aus Eisen, aus zwei Teilen zusammengesetzt, gröſsere und
kleinere, mit geraden und gekrümmten Schenkeln.
Kapitel XVII.
Von den Feilen.
Feilen jedoch werden aus reinem Stahl, groſse und mittlere, vier-
eckige mit drei Rippen und runde gemacht. Man fertigt auch andere,
damit sie in der Mitte stärker sind, innen aus weichem Eisen, auſsen
aber werden sie mit Stahl bedeckt. Wenn sie nach Maſsgabe der
Gröſse geschlagen sind, welche ihnen der Arbeiter geben will, werden
sie auf dem Hobel abgeglichen, und mit einem Hammer, der an beiden
Seiten scharf ist, mit Einschnitten versehen. Andere werden mit dem
Schneideeisen eingekerbt, wovon oben gesprochen wurde. Mit diesen
soll das Werk geglättet werden, nachdem es mit gröberen vorher
schon gefeilt wurde. Sind sie auf allen Seiten mit den Einschnitten
versehen, so härte sie auf diese Weise.
Kapitel XVIII.
Von der Härtung der Feilen.
Verbrenne das Horn eines Ochsen im Feuer und schabe es, mische
dazu ein Dritteil Salz und mahle das kräftig. Dann lege die Feile ins
Feuer, und wenn sie weiſsglühend geworden, streue jene Mischung
allerseits darüber. Auf hierzu geeigneten Kohlen, welche tüchtig
brennen, blase hastig auf allen Orten, damit die Mischung nicht abfalle,
wirf es schnell heraus, lösche gleichmäſsig in Wasser ab, nimm es wieder
heraus und trockne es mäſsig über dem Feuer. Auf diese Weise
wirst du alles, was aus Stahl ist, härten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 984. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/1006>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.