Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854.Herz, das seinen Gegenstand entbehrte, wandte die ganze Fülle seiner Gefühle diesem Kinde zu und dessen junge Mutter gewahrte dies mit hohem Entzücken. O Anges! sprach sie einstens zu mir: wie engelgut Sie sind, wie Sie mein Kind lieben! Dies kann ich nie vergelten, wie auch nie Ihrer Frau Mutter deren unendliche Güte. Ach, schon zerreißt der Gedanke an Trennung von dem Kinde mir das Herz, und doch muß, muß, muß ich von ihm scheiden! Einst, ich flehe das von Gott, wird es seine Mutter wieder sehen, wird sie kennen lernen und von aller Welt anerkannt, sich nie wieder von ihr trennen, wie auch nie von seinem herrlichen Vater! O Henri, o mein Henri! Ich ward ganz hingerissen von der Liebe und dem Schmerz der schönen Prinzessin, bedeckte in ihrer Gegenwart ihr Kind mit Küssen und rief mit einem flammenden Entschlusse: Darf und soll dieses holde, süße, unschuldige kleine Wesen bei uns bleiben, so weihe ich mich ihm zur treuesten Pflegerin, die es auf Erden finden kann! So schwöre ich Ihnen. Schwören Sie nicht, edles Mädchen, unterbrach mich die Prinzessin. Sie fühlen jetzt so schön und groß! Wird dies Gefühl Dauer haben können? Sie sind jung, auch Sie lieben, Sie werden sich vermählen, eigene Kinder werden dies fremde Kind von Ihren Armen hinweg, aus Ihrem Herzen drängen. Rasch sind Gelübde gethan, schwer, oft unendlich schwer sind sie zu erfüllen und dauernd zu halten. Ich weiß, welche Pflicht ich übernehme! entgegnete ich der Prinzessin. Nie will ich von diesem Kinde mich trennen, wie meinen Augapfel will ich es hüten und bewachen, und zwar so lange, bis Höchstsie selbst oder von Ihnen Beauftragte es von mir fordern werden. Die Prinzessin umarmte mich unter Thränen; nie vergesse ich den rührenden Anblick dieser unglücklichen und durch ihr Kind doch so glücklichen jungen Mutter. Welchen Lohn, rief sie schluchzend aus: welchen Lohn darf ich Ihnen bieten, der würdig wäre der Größe meines Dankgefühls? Einen Lohn, Prinzessin? rief ich bestürzt aus. Welchen Lohnes wäre ich bedürftig? Keines anderen als Ihrer Liebe! Es wurde nun Alles ernst und ruhig unter Zuziehung des Beirathes meiner Mutter besprochen. Das Kind sollte von mir aufgezogen Herz, das seinen Gegenstand entbehrte, wandte die ganze Fülle seiner Gefühle diesem Kinde zu und dessen junge Mutter gewahrte dies mit hohem Entzücken. O Angés! sprach sie einstens zu mir: wie engelgut Sie sind, wie Sie mein Kind lieben! Dies kann ich nie vergelten, wie auch nie Ihrer Frau Mutter deren unendliche Güte. Ach, schon zerreißt der Gedanke an Trennung von dem Kinde mir das Herz, und doch muß, muß, muß ich von ihm scheiden! Einst, ich flehe das von Gott, wird es seine Mutter wieder sehen, wird sie kennen lernen und von aller Welt anerkannt, sich nie wieder von ihr trennen, wie auch nie von seinem herrlichen Vater! O Henri, o mein Henri! Ich ward ganz hingerissen von der Liebe und dem Schmerz der schönen Prinzessin, bedeckte in ihrer Gegenwart ihr Kind mit Küssen und rief mit einem flammenden Entschlusse: Darf und soll dieses holde, süße, unschuldige kleine Wesen bei uns bleiben, so weihe ich mich ihm zur treuesten Pflegerin, die es auf Erden finden kann! So schwöre ich Ihnen. Schwören Sie nicht, edles Mädchen, unterbrach mich die Prinzessin. Sie fühlen jetzt so schön und groß! Wird dies Gefühl Dauer haben können? Sie sind jung, auch Sie lieben, Sie werden sich vermählen, eigene Kinder werden dies fremde Kind von Ihren Armen hinweg, aus Ihrem Herzen drängen. Rasch sind Gelübde gethan, schwer, oft unendlich schwer sind sie zu erfüllen und dauernd zu halten. Ich weiß, welche Pflicht ich übernehme! entgegnete ich der Prinzessin. Nie will ich von diesem Kinde mich trennen, wie meinen Augapfel will ich es hüten und bewachen, und zwar so lange, bis Höchstsie selbst oder von Ihnen Beauftragte es von mir fordern werden. Die Prinzessin umarmte mich unter Thränen; nie vergesse ich den rührenden Anblick dieser unglücklichen und durch ihr Kind doch so glücklichen jungen Mutter. Welchen Lohn, rief sie schluchzend aus: welchen Lohn darf ich Ihnen bieten, der würdig wäre der Größe meines Dankgefühls? Einen Lohn, Prinzessin? rief ich bestürzt aus. Welchen Lohnes wäre ich bedürftig? Keines anderen als Ihrer Liebe! Es wurde nun Alles ernst und ruhig unter Zuziehung des Beirathes meiner Mutter besprochen. Das Kind sollte von mir aufgezogen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="184"/> Herz, das seinen Gegenstand entbehrte, wandte die ganze Fülle seiner Gefühle diesem Kinde zu und dessen junge Mutter gewahrte dies mit hohem Entzücken.</p> <p>O Angés! sprach sie einstens zu mir: wie engelgut Sie sind, wie Sie mein Kind lieben! Dies kann ich nie vergelten, wie auch nie Ihrer Frau Mutter deren unendliche Güte. Ach, schon zerreißt der Gedanke an Trennung von dem Kinde mir das Herz, und doch muß, muß, muß ich von ihm scheiden! Einst, ich flehe das von Gott, wird es seine Mutter wieder sehen, wird sie kennen lernen und von aller Welt anerkannt, sich nie wieder von ihr trennen, wie auch nie von seinem herrlichen Vater! O Henri, o mein Henri!</p> <p>Ich ward ganz hingerissen von der Liebe und dem Schmerz der schönen Prinzessin, bedeckte in ihrer Gegenwart ihr Kind mit Küssen und rief mit einem flammenden Entschlusse: Darf und soll dieses holde, süße, unschuldige kleine Wesen bei uns bleiben, so weihe ich mich ihm zur treuesten Pflegerin, die es auf Erden finden kann! So schwöre ich Ihnen.</p> <p>Schwören Sie nicht, edles Mädchen, unterbrach mich die Prinzessin. Sie fühlen jetzt so schön und groß! Wird dies Gefühl Dauer haben können? Sie sind jung, auch Sie lieben, Sie werden sich vermählen, eigene Kinder werden dies fremde Kind von Ihren Armen hinweg, aus Ihrem Herzen drängen. Rasch sind Gelübde gethan, schwer, oft unendlich schwer sind sie zu erfüllen und dauernd zu halten.</p> <p>Ich weiß, welche Pflicht ich übernehme! entgegnete ich der Prinzessin. Nie will ich von diesem Kinde mich trennen, wie meinen Augapfel will ich es hüten und bewachen, und zwar so lange, bis Höchstsie selbst oder von Ihnen Beauftragte es von mir fordern werden.</p> <p>Die Prinzessin umarmte mich unter Thränen; nie vergesse ich den rührenden Anblick dieser unglücklichen und durch ihr Kind doch so glücklichen jungen Mutter. Welchen Lohn, rief sie schluchzend aus: welchen Lohn darf ich Ihnen bieten, der würdig wäre der Größe meines Dankgefühls?</p> <p>Einen Lohn, Prinzessin? rief ich bestürzt aus. Welchen Lohnes wäre ich bedürftig? Keines anderen als Ihrer Liebe!</p> <p>Es wurde nun Alles ernst und ruhig unter Zuziehung des Beirathes meiner Mutter besprochen. Das Kind sollte von mir aufgezogen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0188]
Herz, das seinen Gegenstand entbehrte, wandte die ganze Fülle seiner Gefühle diesem Kinde zu und dessen junge Mutter gewahrte dies mit hohem Entzücken.
O Angés! sprach sie einstens zu mir: wie engelgut Sie sind, wie Sie mein Kind lieben! Dies kann ich nie vergelten, wie auch nie Ihrer Frau Mutter deren unendliche Güte. Ach, schon zerreißt der Gedanke an Trennung von dem Kinde mir das Herz, und doch muß, muß, muß ich von ihm scheiden! Einst, ich flehe das von Gott, wird es seine Mutter wieder sehen, wird sie kennen lernen und von aller Welt anerkannt, sich nie wieder von ihr trennen, wie auch nie von seinem herrlichen Vater! O Henri, o mein Henri!
Ich ward ganz hingerissen von der Liebe und dem Schmerz der schönen Prinzessin, bedeckte in ihrer Gegenwart ihr Kind mit Küssen und rief mit einem flammenden Entschlusse: Darf und soll dieses holde, süße, unschuldige kleine Wesen bei uns bleiben, so weihe ich mich ihm zur treuesten Pflegerin, die es auf Erden finden kann! So schwöre ich Ihnen.
Schwören Sie nicht, edles Mädchen, unterbrach mich die Prinzessin. Sie fühlen jetzt so schön und groß! Wird dies Gefühl Dauer haben können? Sie sind jung, auch Sie lieben, Sie werden sich vermählen, eigene Kinder werden dies fremde Kind von Ihren Armen hinweg, aus Ihrem Herzen drängen. Rasch sind Gelübde gethan, schwer, oft unendlich schwer sind sie zu erfüllen und dauernd zu halten.
Ich weiß, welche Pflicht ich übernehme! entgegnete ich der Prinzessin. Nie will ich von diesem Kinde mich trennen, wie meinen Augapfel will ich es hüten und bewachen, und zwar so lange, bis Höchstsie selbst oder von Ihnen Beauftragte es von mir fordern werden.
Die Prinzessin umarmte mich unter Thränen; nie vergesse ich den rührenden Anblick dieser unglücklichen und durch ihr Kind doch so glücklichen jungen Mutter. Welchen Lohn, rief sie schluchzend aus: welchen Lohn darf ich Ihnen bieten, der würdig wäre der Größe meines Dankgefühls?
Einen Lohn, Prinzessin? rief ich bestürzt aus. Welchen Lohnes wäre ich bedürftig? Keines anderen als Ihrer Liebe!
Es wurde nun Alles ernst und ruhig unter Zuziehung des Beirathes meiner Mutter besprochen. Das Kind sollte von mir aufgezogen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/188 |
Zitationshilfe: | Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/188>, abgerufen am 16.02.2025. |