Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. entschliessen soll/ dann ein Philosophus schicktsich nicht wol zu einem Psychosopho, ein Philo- sophus thut all sein studiren zur curiosität/ oder zur ostentation vor der Welt/ ein Psychosophus aber hat sein Absehen allein mit seinem studiren zur Ehre Gottes/ zum Nutzen seines Nechsten/ und zur Aufferbauung seiner eigenen Seel/ das seynd ja gantz verschiedene Zweck/ Ziel und Ende. 162. Phil. Durch deine bißhero gegebene Antwor- Psych. Und du auch Philosophe, lebe wol. Tracat
Pſychoſophia. entſchlieſſen ſoll/ dann ein Philoſophus ſchicktſich nicht wol zu einem Pſychoſopho, ein Philo- ſophus thut all ſein ſtudiren zur curioſitaͤt/ oder zur oſtentation vor der Welt/ ein Pſychoſophus aber hat ſein Abſehen allein mit ſeinem ſtudiren zur Ehre Gottes/ zum Nutzen ſeines Nechſten/ und zur Aufferbauung ſeiner eigenen Seel/ das ſeynd ja gantz verſchiedene Zweck/ Ziel und Ende. 162. Phil. Durch deine bißhero gegebene Antwor- Pſych. Und du auch Philoſophe, lebe wol. Tracat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> entſchlieſſen ſoll/ dann ein <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> ſchickt<lb/> ſich nicht wol zu einem <hi rendition="#aq">Pſychoſopho,</hi> ein <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophus</hi> thut all ſein <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>en zur <hi rendition="#aq">curioſit</hi>aͤt/ oder<lb/> zur <hi rendition="#aq">oſtentation</hi> vor der Welt/ ein <hi rendition="#aq">Pſychoſophus</hi><lb/> aber hat ſein Abſehen allein mit ſeinem <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>en<lb/> zur Ehre Gottes/ zum Nutzen ſeines Nechſten/<lb/> und zur Aufferbauung ſeiner eigenen Seel/ das<lb/> ſeynd ja gantz verſchiedene Zweck/ Ziel und<lb/> Ende.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>162. <hi rendition="#aq">Phil.</hi></head> <p> Durch deine bißhero gegebene Antwor-<lb/> ten/ auff meine Fragen/ haſtu mich bereits in einen<lb/><hi rendition="#aq">Pſychoſophum</hi> verwandelt/ und wirſtu ſehen/ wie ich<lb/> dir in allem folgen werde/ darum ſage ich dir vor diß-<lb/> mal groſſen Danck darfuͤr/ und bitte dich/ du wolleſt<lb/> meiner ins kuͤnfftige eingedenck ſeyn/ vor<lb/> dißmal aber gehabe dich<lb/> wol?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pſych.</hi><hi rendition="#fr">U</hi>nd du auch <hi rendition="#aq">Philoſophe,</hi> lebe wol.<lb/> Weil du aber doch ein <hi rendition="#aq">Peripateticus</hi> biſt/ und in<lb/> der Welt bey allerhand gelehrten Leuten herum<lb/> laͤuffſt/ ſo gebe ich dir kurtz vorher erwaͤhntes <hi rendition="#aq">pro-<lb/> ject</hi> und <hi rendition="#aq">invitatorium</hi> von meiner concipirten<lb/> Societaͤt/ an ſtatt eines Paßes/ und Gedaͤcht-<lb/> nuͤß meiner mit/ kanſts bey gelehrten und ruh-<lb/> liebenden Leuten vorweiſen/ ihre <hi rendition="#fr">U</hi>rtheil daruͤber<lb/> vernehmen/ und ſie darzu einladen/ inſonderheit<lb/> aber den ehrlichen/ gelehrten und wolmeynenden<lb/> Mann/ wann er noch lebet/ <hi rendition="#aq">Erhardum Weige-<lb/> lium, Profeſſorem</hi> zu Jena (welcher in ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tracat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0394]
Pſychoſophia.
entſchlieſſen ſoll/ dann ein Philoſophus ſchickt
ſich nicht wol zu einem Pſychoſopho, ein Philo-
ſophus thut all ſein ſtudiren zur curioſitaͤt/ oder
zur oſtentation vor der Welt/ ein Pſychoſophus
aber hat ſein Abſehen allein mit ſeinem ſtudiren
zur Ehre Gottes/ zum Nutzen ſeines Nechſten/
und zur Aufferbauung ſeiner eigenen Seel/ das
ſeynd ja gantz verſchiedene Zweck/ Ziel und
Ende.
162. Phil. Durch deine bißhero gegebene Antwor-
ten/ auff meine Fragen/ haſtu mich bereits in einen
Pſychoſophum verwandelt/ und wirſtu ſehen/ wie ich
dir in allem folgen werde/ darum ſage ich dir vor diß-
mal groſſen Danck darfuͤr/ und bitte dich/ du wolleſt
meiner ins kuͤnfftige eingedenck ſeyn/ vor
dißmal aber gehabe dich
wol?
Pſych. Und du auch Philoſophe, lebe wol.
Weil du aber doch ein Peripateticus biſt/ und in
der Welt bey allerhand gelehrten Leuten herum
laͤuffſt/ ſo gebe ich dir kurtz vorher erwaͤhntes pro-
ject und invitatorium von meiner concipirten
Societaͤt/ an ſtatt eines Paßes/ und Gedaͤcht-
nuͤß meiner mit/ kanſts bey gelehrten und ruh-
liebenden Leuten vorweiſen/ ihre Urtheil daruͤber
vernehmen/ und ſie darzu einladen/ inſonderheit
aber den ehrlichen/ gelehrten und wolmeynenden
Mann/ wann er noch lebet/ Erhardum Weige-
lium, Profeſſorem zu Jena (welcher in ſeinem
Tracat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/394 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/394>, abgerufen am 16.02.2025. |