Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. "lich unterlegen/ und des Kampffes siegloß"worden: darnach hat unser lieber Cammer- "meister/ Hector von Trautmansdorff unse- "rer Frauen der Käyserin/ den gefangenen "Seyfried zu einer Ehrung geschencket/ haben "wir darauff auß Vergnügung der Käyserin/ "den gefangenen Seyfrieden mit Leib/ und sei- "ner Willkühr/ wiederum ledig gesprochen/ "doch in der gestalt/ daß hinfüro Unser getreuer "lieber Cammermeister Hector von Traut- "mansdorff/ sein Bruder/ ihre Erben/ und alle "ihre Nachkommen vor Seyfrieden den Fraun- "berger/ seine Erben und Nachkommen/ alle- "weg in Schimpff und Ernst/ mit ihr Leib und "Wappen den Fürstand haben solten. So "aber Seyfried der Fraunberger oder seine "Nachkommen das nicht hielten/ auß Muth- "willen übertretten/ sollen sie Uns und unsern "Nachkommen/ ohne alle Gnade verfallen seyn "hundert Marck Goldes/ auch Hectorn von "Trautmansdorff fünffzig Marck Goldes; "Das bestätigen Wir ihm/ auß Käyserlicher "Macht/ mit diesem Unserm Briefe/ und "Käyserlichem anhangenden Jnsigel/ der ge- "ben ist in Unserm Marckt Myorach/ an "St. Georgen im 1336. und unsern Reichs "im zwantzigsten Jahr. 147. Phil.
Pſychoſophia. „lich unterlegen/ und des Kampffes ſiegloß„worden: darnach hat unſer lieber Cammer- „meiſter/ Hector von Trautmansdorff unſe- „rer Frauen der Kaͤyſerin/ den gefangenen „Seyfried zu einer Ehrung geſchencket/ haben „wir darauff auß Vergnuͤgung der Kaͤyſerin/ „den gefangenen Seyfrieden mit Leib/ und ſei- „ner Willkuͤhr/ wiederum ledig geſprochen/ „doch in der geſtalt/ daß hinfuͤro Unſer getreuer „lieber Cammermeiſter Hector von Traut- „mansdorff/ ſein Bruder/ ihre Erben/ und alle „ihre Nachkom̃en vor Seyfrieden den Fraun- „berger/ ſeine Erben und Nachkommen/ alle- „weg in Schimpff und Ernſt/ mit ihr Leib und „Wappen den Fuͤrſtand haben ſolten. So „aber Seyfried der Fraunberger oder ſeine „Nachkommen das nicht hielten/ auß Muth- „willen uͤbertretten/ ſollen ſie Uns und unſern „Nachkommen/ ohne alle Gnade verfallen ſeyn „hundert Marck Goldes/ auch Hectorn von „Trautmansdorff fuͤnffzig Marck Goldes; „Das beſtaͤtigen Wir ihm/ auß Kaͤyſerlicher „Macht/ mit dieſem Unſerm Briefe/ und „Kaͤyſerlichem anhangenden Jnſigel/ der ge- „ben iſt in Unſerm Marckt Myorach/ an „St. Georgen im 1336. und unſern Reichs „im zwantzigſten Jahr. 147. Phil.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> „lich unterlegen/ und des Kampffes ſiegloß<lb/> „worden: darnach hat unſer lieber Cammer-<lb/> „meiſter/ Hector von Trautmansdorff unſe-<lb/> „rer Frauen der Kaͤyſerin/ den gefangenen<lb/> „Seyfried zu einer Ehrung geſchencket/ haben<lb/> „wir darauff auß Vergnuͤgung der Kaͤyſerin/<lb/> „den gefangenen Seyfrieden mit Leib/ und ſei-<lb/> „ner Willkuͤhr/ wiederum ledig geſprochen/<lb/> „doch in der geſtalt/ daß hinfuͤro <hi rendition="#fr">U</hi>nſer getreuer<lb/> „lieber Cammermeiſter Hector von Traut-<lb/> „mansdorff/ ſein Bruder/ ihre Erben/ und alle<lb/> „ihre Nachkom̃en vor Seyfrieden den Fraun-<lb/> „berger/ ſeine Erben und Nachkommen/ alle-<lb/> „weg in Schimpff und Ernſt/ mit ihr Leib und<lb/> „Wappen den Fuͤrſtand haben ſolten. So<lb/> „aber Seyfried der Fraunberger oder ſeine<lb/> „Nachkommen das nicht hielten/ auß Muth-<lb/> „willen uͤbertretten/ ſollen ſie Uns und unſern<lb/> „Nachkommen/ ohne alle Gnade verfallen ſeyn<lb/> „hundert Marck Goldes/ auch Hectorn von<lb/> „Trautmansdorff fuͤnffzig Marck Goldes;<lb/> „Das beſtaͤtigen Wir ihm/ auß Kaͤyſerlicher<lb/> „Macht/ mit dieſem <hi rendition="#fr">U</hi>nſerm Briefe/ und<lb/> „Kaͤyſerlichem anhangenden Jnſigel/ der ge-<lb/> „ben iſt in Unſerm Marckt Myorach/ an<lb/> „St. Georgen im <hi rendition="#g">1336.</hi> und unſern Reichs<lb/> „im zwantzigſten Jahr.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">147. <hi rendition="#aq">Phil.</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0354]
Pſychoſophia.
„lich unterlegen/ und des Kampffes ſiegloß
„worden: darnach hat unſer lieber Cammer-
„meiſter/ Hector von Trautmansdorff unſe-
„rer Frauen der Kaͤyſerin/ den gefangenen
„Seyfried zu einer Ehrung geſchencket/ haben
„wir darauff auß Vergnuͤgung der Kaͤyſerin/
„den gefangenen Seyfrieden mit Leib/ und ſei-
„ner Willkuͤhr/ wiederum ledig geſprochen/
„doch in der geſtalt/ daß hinfuͤro Unſer getreuer
„lieber Cammermeiſter Hector von Traut-
„mansdorff/ ſein Bruder/ ihre Erben/ und alle
„ihre Nachkom̃en vor Seyfrieden den Fraun-
„berger/ ſeine Erben und Nachkommen/ alle-
„weg in Schimpff und Ernſt/ mit ihr Leib und
„Wappen den Fuͤrſtand haben ſolten. So
„aber Seyfried der Fraunberger oder ſeine
„Nachkommen das nicht hielten/ auß Muth-
„willen uͤbertretten/ ſollen ſie Uns und unſern
„Nachkommen/ ohne alle Gnade verfallen ſeyn
„hundert Marck Goldes/ auch Hectorn von
„Trautmansdorff fuͤnffzig Marck Goldes;
„Das beſtaͤtigen Wir ihm/ auß Kaͤyſerlicher
„Macht/ mit dieſem Unſerm Briefe/ und
„Kaͤyſerlichem anhangenden Jnſigel/ der ge-
„ben iſt in Unſerm Marckt Myorach/ an
„St. Georgen im 1336. und unſern Reichs
„im zwantzigſten Jahr.
147. Phil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/354 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/354>, abgerufen am 16.02.2025. |