Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. Varro nescit, quam ferum esse dicat illum, quimanu sua corporis sui fervidos aperit lacus, at- que vita se levat ferreo ense. Das ist/ Es stehet tapfferen Männern zu/ mehr den Tod zu verach- ten/ als das Leben zu hassen. Die Trägen wer- den offt durch Verdruß zur Arbeit/ zur Verach- tung ihrer selbst angetrieben/ aber die Tugend lässet nichts unversucht. Derowegen ist das Letzte alles Ubels der Tod/ zu welchem genug ist/ daß man nicht träge denselben angehe. Pharao weiß nicht/ wie unmenschlich er den nennen soll/ der mit seiner Hand die hitzigen Flüsse seines Leibes öffnet/ und ihm auß dem Leben hilfft durch ein eisern Schwerdt. Hastu aber so sehr Lust dich selbsten umbzubringen/ so will ich dir noch einen nähern und reputirlichern Weg weisen/ nemlich/ eine universal Medicin/ oder quint Essentz auß den jenigen fünff Haupt-Jngredientien bereitet/ welche die Natur uns als eine Panacea oder Aureolum Nepenthes mitgetheilet hat/ als erst- lich Unwissenheit/ dann wann ein Mensch all sein Elend und Unglück zuvor wüste/ so ihm sein Lebenlang zustehen würde/ was vor ein elen- dig Leben würde er zubringen. Zweytens/ die Vergessenheit/ dann wann ein. Mensch an alles Elend/ Unglück und Schmertzen gedächte/ so ihm sein Lebenlang begegnet/ er würde nicht einen frölichen Augenblick haben. Drittens/ die Nar- M vij
Seelen-Weißheit. Varro neſcit, quàm ferum eſſe dicat illum, quimanu ſua corporis ſui fervidos aperit lacus, at- que vita ſe levat ferreo enſe. Das iſt/ Es ſtehet tapfferen Maͤnnern zu/ mehr den Tod zu verach- ten/ als das Leben zu haſſen. Die Traͤgen wer- den offt durch Verdruß zur Arbeit/ zur Verach- tung ihrer ſelbſt angetrieben/ aber die Tugend laͤſſet nichts unverſucht. Derowegen iſt das Letzte alles Ubels der Tod/ zu welchem genug iſt/ daß man nicht traͤge denſelben angehe. Pharao weiß nicht/ wie unmenſchlich er den nennen ſoll/ der mit ſeiner Hand die hitzigen Fluͤſſe ſeines Leibes oͤffnet/ und ihm auß dem Leben hilfft durch ein eiſern Schwerdt. Haſtu aber ſo ſehr Luſt dich ſelbſten umbzubringen/ ſo will ich dir noch einen naͤhern und reputirlichern Weg weiſen/ nemlich/ eine univerſal Medicin/ oder quint Eſſentz auß den jenigen fuͤnff Haupt-Jngredientien bereitet/ welche die Natur uns als eine Panacea oder Aureolum Nepenthes mitgetheilet hat/ als erſt- lich Unwiſſenheit/ dann wann ein Menſch all ſein Elend und Ungluͤck zuvor wuͤſte/ ſo ihm ſein Lebenlang zuſtehen wuͤrde/ was vor ein elen- dig Leben wuͤrde er zubringen. Zweytens/ die Vergeſſenheit/ dann wann ein. Menſch an alles Elend/ Ungluͤck und Schmertzen gedaͤchte/ ſo ihm ſein Lebenlang begegnet/ er wuͤrde nicht einen froͤlichen Augenblick haben. Drittens/ die Nar- M vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0335" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Varro neſcit, quàm ferum eſſe dicat illum, qui<lb/> manu ſua corporis ſui fervidos aperit lacus, at-<lb/> que vita ſe levat ferreo enſe.</hi> Das iſt/ Es ſtehet<lb/> tapfferen Maͤnnern zu/ mehr den Tod zu verach-<lb/> ten/ als das Leben zu haſſen. Die Traͤgen wer-<lb/> den offt durch Verdruß zur Arbeit/ zur Verach-<lb/> tung ihrer ſelbſt angetrieben/ aber die Tugend<lb/> laͤſſet nichts unverſucht. Derowegen iſt das Letzte<lb/> alles <hi rendition="#fr">U</hi>bels der Tod/ zu welchem genug iſt/ daß<lb/> man nicht traͤge denſelben angehe. Pharao weiß<lb/> nicht/ wie unmenſchlich er den nennen ſoll/ der<lb/> mit ſeiner Hand die hitzigen Fluͤſſe ſeines Leibes<lb/> oͤffnet/ und ihm auß dem Leben hilfft durch ein<lb/> eiſern Schwerdt. Haſtu aber ſo ſehr Luſt dich<lb/> ſelbſten umbzubringen/ ſo will ich dir noch einen<lb/> naͤhern und <hi rendition="#aq">reputir</hi>lichern Weg weiſen/ nemlich/<lb/> eine univerſal Medicin/ oder quint Eſſentz auß<lb/> den jenigen fuͤnff Haupt-Jngredientien bereitet/<lb/> welche die Natur uns als eine <hi rendition="#aq">Panacea</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Aureolum Nepenthes</hi> mitgetheilet hat/ als erſt-<lb/> lich <hi rendition="#fr">Unwiſſenheit/</hi> dann wann ein Menſch<lb/> all ſein Elend und <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck zuvor wuͤſte/ ſo ihm<lb/> ſein Lebenlang zuſtehen wuͤrde/ was vor ein elen-<lb/> dig Leben wuͤrde er zubringen. Zweytens/ die<lb/><hi rendition="#fr">Vergeſſenheit/</hi> dann wann ein. Menſch an<lb/> alles Elend/ Ungluͤck und Schmertzen gedaͤchte/<lb/> ſo ihm ſein Lebenlang begegnet/ er wuͤrde nicht<lb/> einen froͤlichen Augenblick haben. Drittens/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M vij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Nar-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0335]
Seelen-Weißheit.
Varro neſcit, quàm ferum eſſe dicat illum, qui
manu ſua corporis ſui fervidos aperit lacus, at-
que vita ſe levat ferreo enſe. Das iſt/ Es ſtehet
tapfferen Maͤnnern zu/ mehr den Tod zu verach-
ten/ als das Leben zu haſſen. Die Traͤgen wer-
den offt durch Verdruß zur Arbeit/ zur Verach-
tung ihrer ſelbſt angetrieben/ aber die Tugend
laͤſſet nichts unverſucht. Derowegen iſt das Letzte
alles Ubels der Tod/ zu welchem genug iſt/ daß
man nicht traͤge denſelben angehe. Pharao weiß
nicht/ wie unmenſchlich er den nennen ſoll/ der
mit ſeiner Hand die hitzigen Fluͤſſe ſeines Leibes
oͤffnet/ und ihm auß dem Leben hilfft durch ein
eiſern Schwerdt. Haſtu aber ſo ſehr Luſt dich
ſelbſten umbzubringen/ ſo will ich dir noch einen
naͤhern und reputirlichern Weg weiſen/ nemlich/
eine univerſal Medicin/ oder quint Eſſentz auß
den jenigen fuͤnff Haupt-Jngredientien bereitet/
welche die Natur uns als eine Panacea oder
Aureolum Nepenthes mitgetheilet hat/ als erſt-
lich Unwiſſenheit/ dann wann ein Menſch
all ſein Elend und Ungluͤck zuvor wuͤſte/ ſo ihm
ſein Lebenlang zuſtehen wuͤrde/ was vor ein elen-
dig Leben wuͤrde er zubringen. Zweytens/ die
Vergeſſenheit/ dann wann ein. Menſch an
alles Elend/ Ungluͤck und Schmertzen gedaͤchte/
ſo ihm ſein Lebenlang begegnet/ er wuͤrde nicht
einen froͤlichen Augenblick haben. Drittens/ die
Nar-
M vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/335 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/335>, abgerufen am 16.02.2025. |