Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].

Bild:
<< vorherige Seite

Seelen-Weißheit.
dann solche auch auff. Nicht ohn ist es/ daß der
Tod ein End alles Ubels ist/ darum schreibt Fran-
ciscus Petrarcha;

Fac tibi proponas mortem non esse timen-
dam,
Quae bona si non est, finis tamen illa malo-
rum est.

Das ist:

Den Tod sich weißlich an/ haß dich/ thu ihn
nicht grauen/
Du wirst ein End in ihm/ von allem Unheil
schauen.

Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle
Schulden/ nimmt hinweg alle Unehr/ öffnet alle
Gefängnüssen/ bringt den Menschen zu einer süs-
sen Ruh/ und ist an sich selber gantz unempfind-
lich/ dann wann der Tod noch nicht da ist/ so em-
pfindet man ihn nicht/ so bald er aber kommt/ so
macht er ohnempfinden. Der Tod/ sag ich/
welchen die Natur mitbringt/ nicht der gewalt-
same/ selbst angethane/ dessen Vorsatz nicht ohne
grosse Entrüstung und Verzweiffelung gesche-
hen kan. Darumb antwortet auch Epictetus
den Stoicis, die du vorher allegirt hast. Homi-
nes, sustinte, Deum expectate, donec ille si-
gnum dederit, & solverit vos hoc ministerio:
tunc ad eum redite. Nunc autem in praesenti,
tolerate aequo animo, & incolite regionem

istam,
M vj

Seelen-Weißheit.
dann ſolche auch auff. Nicht ohn iſt es/ daß der
Tod ein End alles Ubels iſt/ darum ſchreibt Fran-
ciſcus Petrarcha;

Fac tibi proponas mortem non eſſe timen-
dam,
Quæ bona ſi non eſt, finis tamen illa malo-
rum eſt.

Das iſt:

Den Tod ſich weißlich an/ haß dich/ thu ihn
nicht grauen/
Du wirſt ein End in ihm/ von allem Unheil
ſchauen.

Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle
Schulden/ nimmt hinweg alle Unehr/ oͤffnet alle
Gefaͤngnuͤſſen/ bringt den Menſchen zu einer ſuͤſ-
ſen Ruh/ und iſt an ſich ſelber gantz unempfind-
lich/ dann wann der Tod noch nicht da iſt/ ſo em-
pfindet man ihn nicht/ ſo bald er aber kommt/ ſo
macht er ohnempfinden. Der Tod/ ſag ich/
welchen die Natur mitbringt/ nicht der gewalt-
ſame/ ſelbſt angethane/ deſſen Vorſatz nicht ohne
groſſe Entruͤſtung und Verzweiffelung geſche-
hen kan. Darumb antwortet auch Epictetus
den Stoicis, die du vorher allegirt haſt. Homi-
nes, ſuſtinte, Deum expectate, donec ille ſi-
gnum dederit, & ſolverit vos hoc miniſterio:
tunc ad eum redite. Nunc autem in præſenti,
tolerate æquo animo, & incolite regionem

iſtam,
M vj
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/>
dann &#x017F;olche auch auff. Nicht ohn i&#x017F;t es/ daß der<lb/>
Tod ein End alles <hi rendition="#fr">U</hi>bels i&#x017F;t/ darum &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
ci&#x017F;cus Petrarcha;</hi></p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Fac tibi proponas mortem non e&#x017F;&#x017F;e timen-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">dam,</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Quæ bona &#x017F;i non e&#x017F;t, finis tamen illa malo-</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">rum e&#x017F;t.</hi> </hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Den Tod &#x017F;ich weißlich an/ haß dich/ thu ihn</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">nicht grauen/</hi> </l><lb/>
              <l>Du wir&#x017F;t ein End in ihm/ von allem <hi rendition="#fr">U</hi>nheil</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chauen.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle<lb/>
Schulden/ nimmt hinweg alle Unehr/ o&#x0364;ffnet alle<lb/>
Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bringt den Men&#x017F;chen zu einer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ruh/ und i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elber gantz unempfind-<lb/>
lich/ dann wann der Tod noch nicht da i&#x017F;t/ &#x017F;o em-<lb/>
pfindet man ihn nicht/ &#x017F;o bald er aber kommt/ &#x017F;o<lb/>
macht er ohnempfinden. Der Tod/ &#x017F;ag ich/<lb/>
welchen die Natur mitbringt/ nicht der gewalt-<lb/>
&#x017F;ame/ &#x017F;elb&#x017F;t angethane/ de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;atz nicht ohne<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Entru&#x0364;&#x017F;tung und Verzweiffelung ge&#x017F;che-<lb/>
hen kan. Darumb antwortet auch <hi rendition="#aq">Epictetus</hi><lb/>
den <hi rendition="#aq">Stoicis,</hi> die du vorher <hi rendition="#aq">allegirt</hi> ha&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Homi-<lb/>
nes, &#x017F;u&#x017F;tinte, Deum expectate, donec ille &#x017F;i-<lb/>
gnum dederit, &amp; &#x017F;olverit vos hoc mini&#x017F;terio:<lb/>
tunc ad eum redite. Nunc autem in præ&#x017F;enti,<lb/>
tolerate æquo animo, &amp; incolite regionem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M vj</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">i&#x017F;tam,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0333] Seelen-Weißheit. dann ſolche auch auff. Nicht ohn iſt es/ daß der Tod ein End alles Ubels iſt/ darum ſchreibt Fran- ciſcus Petrarcha; Fac tibi proponas mortem non eſſe timen- dam, Quæ bona ſi non eſt, finis tamen illa malo- rum eſt. Das iſt: Den Tod ſich weißlich an/ haß dich/ thu ihn nicht grauen/ Du wirſt ein End in ihm/ von allem Unheil ſchauen. Der Tod endiget alle Schmertzen/ bezahlet alle Schulden/ nimmt hinweg alle Unehr/ oͤffnet alle Gefaͤngnuͤſſen/ bringt den Menſchen zu einer ſuͤſ- ſen Ruh/ und iſt an ſich ſelber gantz unempfind- lich/ dann wann der Tod noch nicht da iſt/ ſo em- pfindet man ihn nicht/ ſo bald er aber kommt/ ſo macht er ohnempfinden. Der Tod/ ſag ich/ welchen die Natur mitbringt/ nicht der gewalt- ſame/ ſelbſt angethane/ deſſen Vorſatz nicht ohne groſſe Entruͤſtung und Verzweiffelung geſche- hen kan. Darumb antwortet auch Epictetus den Stoicis, die du vorher allegirt haſt. Homi- nes, ſuſtinte, Deum expectate, donec ille ſi- gnum dederit, & ſolverit vos hoc miniſterio: tunc ad eum redite. Nunc autem in præſenti, tolerate æquo animo, & incolite regionem iſtam, M vj

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/333
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/333>, abgerufen am 22.11.2024.