Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. man auch solche Commendanten/ welche wider alleraison sich opiniatriren/ wann man sie bekommt/ auffzuhencken pflegt. Privat Unglück halben aber sich umbzubringen ist weder natürlich noch Christlich/ dann die Schmertzen seyn entweder so groß/ daß man sie nicht vertragen kan/ und dann werden sie bald selbsten den Tod und ein End machen/ oder sie seyn leidlich/ so kan man sie ertragen. Dannenhero als Seneca einmal ein starckes Fieber hatte/ sagte er; Res mihi cum febre est, aut ego febrim, autme febris relin- quet, diu durare simul non poterimus. Das ist: Jch habe mit dem Fieber zu thun/ entweder ich werde das Fieber verlassen/ oder das Fieber mich/ wir können zusammen nicht lang dauren. Be- treffend aber andere Unglück/ als Unbilligkeit/ Verfolgung/ Armuth und dergleichen/ so muß man mehr/ auff die Zeit/ als auff den Tod sehen/ die Zeit ändert alles/ tempus omnia tollit vel al- terat, und/ tempus dabit, quod ratio negavit. Das ist/ die Zeit hebet alles auff/ oder ändert es/ und die Zeit gibt/ was der Verstand verneinet. Dann entweder ändern sich/ oder sterben die je- nigen mit der Zeit/ welche einem unrecht thun/ verfolgen und in Noth bringen/ dann hört die Unbilligkeit/ Verfolgung/ und Armuth auff/ oder es stirbt der jenige/ dem die Verfolgung/ Un- billigkeit und Armuth angethan wird/ so höret dann
Pſychoſophia. man auch ſolche Com̃endanten/ welche wider alleraiſon ſich opiniatriren/ wann man ſie bekommt/ auffzuhencken pflegt. Privat Ungluͤck halben aber ſich umbzubringen iſt weder natuͤrlich noch Chriſtlich/ dann die Schmertzen ſeyn entweder ſo groß/ daß man ſie nicht vertragen kan/ und dann werden ſie bald ſelbſten den Tod und ein End machen/ oder ſie ſeyn leidlich/ ſo kan man ſie ertragen. Dannenhero als Seneca einmal ein ſtarckes Fieber hatte/ ſagte er; Res mihi cum febre eſt, aut ego febrim, autme febris relin- quet, diu durare ſimul non poterimus. Das iſt: Jch habe mit dem Fieber zu thun/ entweder ich werde das Fieber verlaſſen/ oder das Fieber mich/ wir koͤnnen zuſammen nicht lang dauren. Be- treffend aber andere Ungluͤck/ als Unbilligkeit/ Verfolgung/ Armuth und dergleichen/ ſo muß man mehr/ auff die Zeit/ als auff den Tod ſehen/ die Zeit aͤndert alles/ tempus omnia tollit vel al- terat, und/ tempus dabit, quod ratio negavit. Das iſt/ die Zeit hebet alles auff/ oder aͤndert es/ und die Zeit gibt/ was der Verſtand verneinet. Dann entweder aͤndern ſich/ oder ſterben die je- nigen mit der Zeit/ welche einem unrecht thun/ verfolgen und in Noth bringen/ dann hoͤrt die Unbilligkeit/ Verfolgung/ und Armuth auff/ oder es ſtirbt der jenige/ dem die Verfolgung/ Un- billigkeit und Armuth angethan wird/ ſo hoͤret dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0332" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> man auch ſolche <hi rendition="#aq">Com̃endant</hi>en/ welche wider alle<lb/><hi rendition="#aq">raiſon</hi> ſich <hi rendition="#aq">opiniatrir</hi>en/ wann man ſie bekommt/<lb/> auffzuhencken pflegt. <hi rendition="#aq">Privat</hi> <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck halben<lb/> aber ſich umbzubringen iſt weder natuͤrlich noch<lb/> Chriſtlich/ dann die Schmertzen ſeyn entweder<lb/> ſo groß/ daß man ſie nicht vertragen kan/ und<lb/> dann werden ſie bald ſelbſten den Tod und ein<lb/> End machen/ oder ſie ſeyn leidlich/ ſo kan man<lb/> ſie ertragen. Dannenhero als <hi rendition="#aq">Seneca</hi> einmal<lb/> ein ſtarckes Fieber hatte/ ſagte er; <hi rendition="#aq">Res mihi cum<lb/> febre eſt, aut ego febrim, autme febris relin-<lb/> quet, diu durare ſimul non poterimus.</hi> Das iſt:<lb/> Jch habe mit dem Fieber zu thun/ entweder ich<lb/> werde das Fieber verlaſſen/ oder das Fieber mich/<lb/> wir koͤnnen zuſammen nicht lang dauren. Be-<lb/> treffend aber andere <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck/ als <hi rendition="#fr">U</hi>nbilligkeit/<lb/> Verfolgung/ Armuth und dergleichen/ ſo muß<lb/> man mehr/ auff die Zeit/ als auff den Tod ſehen/<lb/> die Zeit aͤndert alles/ <hi rendition="#aq">tempus omnia tollit vel al-<lb/> terat,</hi> und/ <hi rendition="#aq">tempus dabit, quod ratio negavit.</hi><lb/> Das iſt/ die Zeit hebet alles auff/ oder aͤndert es/<lb/> und die Zeit gibt/ was der Verſtand verneinet.<lb/> Dann entweder aͤndern ſich/ oder ſterben die je-<lb/> nigen mit der Zeit/ welche einem unrecht thun/<lb/> verfolgen und in Noth bringen/ dann hoͤrt die<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nbilligkeit/ Verfolgung/ und Armuth auff/<lb/> oder es ſtirbt der jenige/ dem die Verfolgung/ Un-<lb/> billigkeit und Armuth angethan wird/ ſo hoͤret<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0332]
Pſychoſophia.
man auch ſolche Com̃endanten/ welche wider alle
raiſon ſich opiniatriren/ wann man ſie bekommt/
auffzuhencken pflegt. Privat Ungluͤck halben
aber ſich umbzubringen iſt weder natuͤrlich noch
Chriſtlich/ dann die Schmertzen ſeyn entweder
ſo groß/ daß man ſie nicht vertragen kan/ und
dann werden ſie bald ſelbſten den Tod und ein
End machen/ oder ſie ſeyn leidlich/ ſo kan man
ſie ertragen. Dannenhero als Seneca einmal
ein ſtarckes Fieber hatte/ ſagte er; Res mihi cum
febre eſt, aut ego febrim, autme febris relin-
quet, diu durare ſimul non poterimus. Das iſt:
Jch habe mit dem Fieber zu thun/ entweder ich
werde das Fieber verlaſſen/ oder das Fieber mich/
wir koͤnnen zuſammen nicht lang dauren. Be-
treffend aber andere Ungluͤck/ als Unbilligkeit/
Verfolgung/ Armuth und dergleichen/ ſo muß
man mehr/ auff die Zeit/ als auff den Tod ſehen/
die Zeit aͤndert alles/ tempus omnia tollit vel al-
terat, und/ tempus dabit, quod ratio negavit.
Das iſt/ die Zeit hebet alles auff/ oder aͤndert es/
und die Zeit gibt/ was der Verſtand verneinet.
Dann entweder aͤndern ſich/ oder ſterben die je-
nigen mit der Zeit/ welche einem unrecht thun/
verfolgen und in Noth bringen/ dann hoͤrt die
Unbilligkeit/ Verfolgung/ und Armuth auff/
oder es ſtirbt der jenige/ dem die Verfolgung/ Un-
billigkeit und Armuth angethan wird/ ſo hoͤret
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/332 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/332>, abgerufen am 16.02.2025. |