Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Vorrede an den Leser. Beschluß meiner Schrifften/ und ein gutes An-dencken meiner/ zu hinterlassen. Also daß ich wol ohne Ruhm zu melden/ sagen darff/ unter allen Büchern/ die gegenwärtig in der Welt im Druck seyn/ sey keines/ worinnen so vielerley schwehre/ nöthige und nützliche Materien so teutsch/ klar/ und verständig/ vor Augen gestellet werden/ als wie hierinnen geschicht. Wie nöthig und nützlich es auch jedem Menschen sey/ dieses Buch zu le- sen/ wird ein jeder in sich selbst befinden/ wann er solches einmal gelesen haben wird/ dann ich darff wol sagen/ daß der Mensch nicht recht weiß/ daß er ein Mensch sey/ und daß er nicht weiß/ was ein Mensch sey/ und was dem Menschen an- hängt/ es sey dann/ daß er die Materien durch- schaue/ die ich in diesem Buche beschrieben habe/ derentwegen diese Psychosophie dem Menschen so nöthig/ als das A B C Buch. Zum vierten/ soll der günstige Leser wissen/ voll- )( )( iij
Vorrede an den Leſer. Beſchluß meiner Schrifften/ und ein gutes An-dencken meiner/ zu hinterlaſſen. Alſo daß ich wol ohne Ruhm zu melden/ ſagen darff/ unter allen Buͤchern/ die gegenwaͤrtig in der Welt im Druck ſeyn/ ſey keines/ worinnen ſo vielerley ſchwehre/ noͤthige und nuͤtzliche Materien ſo teutſch/ klar/ und verſtaͤndig/ vor Augen geſtellet werden/ als wie hierinnen geſchicht. Wie noͤthig und nuͤtzlich es auch jedem Menſchen ſey/ dieſes Buch zu le- ſen/ wird ein jeder in ſich ſelbſt befinden/ wann er ſolches einmal geleſen haben wird/ dann ich darff wol ſagen/ daß der Menſch nicht recht weiß/ daß er ein Menſch ſey/ und daß er nicht weiß/ was ein Menſch ſey/ und was dem Menſchen an- haͤngt/ es ſey dann/ daß er die Materien durch- ſchaue/ die ich in dieſem Buche beſchrieben habe/ derentwegen dieſe Pſychoſophie dem Menſchen ſo noͤthig/ als das A B C Buch. Zum vierten/ ſoll der guͤnſtige Leſer wiſſen/ voll- )( )( iij
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0033"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede an den Leſer.</hi></fw><lb/> Beſchluß meiner Schrifften/ und ein gutes An-<lb/> dencken meiner/ zu hinterlaſſen. Alſo daß ich wol<lb/> ohne Ruhm zu melden/ ſagen darff/ unter allen<lb/> Buͤchern/ die gegenwaͤrtig in der Welt im Druck<lb/> ſeyn/ ſey keines/ worinnen ſo vielerley ſchwehre/<lb/> noͤthige und nuͤtzliche Materien ſo teutſch/ klar/<lb/> und verſtaͤndig/ vor Augen geſtellet werden/ als<lb/> wie hierinnen geſchicht. Wie noͤthig und nuͤtzlich<lb/> es auch jedem Menſchen ſey/ dieſes Buch zu le-<lb/> ſen/ wird ein jeder in ſich ſelbſt befinden/ wann<lb/> er ſolches einmal geleſen haben wird/ dann ich<lb/> darff wol ſagen/ daß der Menſch nicht recht weiß/<lb/> daß er ein Menſch ſey/ und daß er nicht weiß/ was<lb/> ein Menſch ſey/ und was dem Menſchen an-<lb/> haͤngt/ es ſey dann/ daß er die Materien durch-<lb/> ſchaue/ die ich in dieſem Buche beſchrieben habe/<lb/> derentwegen dieſe <hi rendition="#aq">Pſychoſophie</hi> dem Menſchen<lb/> ſo noͤthig/ als das A B C Buch.</p><lb/> <p>Zum vierten/ ſoll der guͤnſtige Leſer wiſſen/<lb/> daß ich lange Jahr/ und bereits vor zehen Jah-<lb/> ren/ nemlich Anno 1668. mit denen Gedancken<lb/> umgangen bin/ wie man doch eine Gemeine<lb/> von ehrlichen Leuten moͤchte zuſammen bringen/<lb/> welche nach dem erſten Leben der Chriſten/ in<lb/> Fried und Ruhe/ ohne Spaltung und Tren-<lb/> nung lebten/ ihre Guͤter gemein haͤtten/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( )( iij</fw><fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Vorrede an den Leſer.
Beſchluß meiner Schrifften/ und ein gutes An-
dencken meiner/ zu hinterlaſſen. Alſo daß ich wol
ohne Ruhm zu melden/ ſagen darff/ unter allen
Buͤchern/ die gegenwaͤrtig in der Welt im Druck
ſeyn/ ſey keines/ worinnen ſo vielerley ſchwehre/
noͤthige und nuͤtzliche Materien ſo teutſch/ klar/
und verſtaͤndig/ vor Augen geſtellet werden/ als
wie hierinnen geſchicht. Wie noͤthig und nuͤtzlich
es auch jedem Menſchen ſey/ dieſes Buch zu le-
ſen/ wird ein jeder in ſich ſelbſt befinden/ wann
er ſolches einmal geleſen haben wird/ dann ich
darff wol ſagen/ daß der Menſch nicht recht weiß/
daß er ein Menſch ſey/ und daß er nicht weiß/ was
ein Menſch ſey/ und was dem Menſchen an-
haͤngt/ es ſey dann/ daß er die Materien durch-
ſchaue/ die ich in dieſem Buche beſchrieben habe/
derentwegen dieſe Pſychoſophie dem Menſchen
ſo noͤthig/ als das A B C Buch.
Zum vierten/ ſoll der guͤnſtige Leſer wiſſen/
daß ich lange Jahr/ und bereits vor zehen Jah-
ren/ nemlich Anno 1668. mit denen Gedancken
umgangen bin/ wie man doch eine Gemeine
von ehrlichen Leuten moͤchte zuſammen bringen/
welche nach dem erſten Leben der Chriſten/ in
Fried und Ruhe/ ohne Spaltung und Tren-
nung lebten/ ihre Guͤter gemein haͤtten/ und die
voll-
)( )( iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/33 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/33>, abgerufen am 16.02.2025. |