Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. Gottesfurcht und Wissenschafften/ auffzuerzie-hen vor ein kostbahres Thun? was ihnen mit einem guten Exempel stättigs vorzugehen/ und die geringste Aergernüß nicht zu geben/ vor ein mähsames/ vorsichtiges und verantwortliches Wesen sey? was vor viel Mißverstand und Unwillen zwischen Mann und Frau offt für- fallen? was vor natürliche Zustände und Kranck- heiten sich in dem Ehestand eräugen können/ wie leichtlich man der ehelichen Pflicht/ zu viel oder wenig thut/ und darinnen trefflich sündigen kan? was für Unglück man an den Kindern er- leben kan? was man für eine Mühe mit dem Gesind und Haußhalten hat? wie man mit Schwieger-Eltern und Schwägern geplagt wird? wie endlich der Teuffel auff allerhand Manier dem Ehestand/ vor allen anderen Stän- den/ zusetzet/ wann/ sag ich/ junge Leute/ dieses recht bedächten/ sie würden den Ehestand so weit fliehen/ so leichtlich und unbesonnen sie nun demselben zueilen und und hineinplatzen. Dann was wil das Closter-Leben/ gegen dem Ehestand sagen/ sie haben darinn die Keuschheit/ den Ge- horsam und die Armuth; Jn dem Ehestand kan man wol so keusch und noch keuscher/ als in den Clöstern leben. Der Gehorsam/ den in dem Ehestand Eheleute gegen einander selbsten halten/ und dann den sie der Obrigkeit leisten und
Pſychoſophia. Gottesfurcht und Wiſſenſchafften/ auffzuerzie-hen vor ein koſtbahres Thun? was ihnen mit einem guten Exempel ſtaͤttigs vorzugehen/ und die geringſte Aergernuͤß nicht zu geben/ vor ein maͤhſames/ vorſichtiges und verantwortliches Weſen ſey? was vor viel Mißverſtand und Unwillen zwiſchen Mann und Frau offt fuͤr- fallen? was vor natuͤrliche Zuſtaͤnde und Kranck- heiten ſich in dem Eheſtand eraͤugen koͤnnen/ wie leichtlich man der ehelichen Pflicht/ zu viel oder wenig thut/ und darinnen trefflich ſuͤndigen kan? was fuͤr Ungluͤck man an den Kindern er- leben kan? was man fuͤr eine Muͤhe mit dem Geſind und Haußhalten hat? wie man mit Schwieger-Eltern und Schwaͤgern geplagt wird? wie endlich der Teuffel auff allerhand Manier dem Eheſtand/ vor allen anderen Staͤn- den/ zuſetzet/ wann/ ſag ich/ junge Leute/ dieſes recht bedaͤchten/ ſie wuͤrden den Eheſtand ſo weit fliehen/ ſo leichtlich und unbeſonnen ſie nun demſelben zueilen und und hineinplatzen. Dañ was wil das Cloſter-Leben/ gegen dem Eheſtand ſagen/ ſie haben dariñ die Keuſchheit/ den Ge- horſam und die Armuth; Jn dem Eheſtand kan man wol ſo keuſch und noch keuſcher/ als in den Cloͤſtern leben. Der Gehorſam/ den in dem Eheſtand Eheleute gegen einander ſelbſten halten/ und dann den ſie der Obrigkeit leiſten und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> Gottesfurcht und Wiſſenſchafften/ auffzuerzie-<lb/> hen vor ein koſtbahres Thun? was ihnen mit<lb/> einem guten Exempel ſtaͤttigs vorzugehen/ und<lb/> die geringſte Aergernuͤß nicht zu geben/ vor ein<lb/> maͤhſames/ vorſichtiges und verantwortliches<lb/> Weſen ſey? was vor viel Mißverſtand und<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nwillen zwiſchen Mann und Frau offt fuͤr-<lb/> fallen? was vor natuͤrliche Zuſtaͤnde und Kranck-<lb/> heiten ſich in dem Eheſtand eraͤugen koͤnnen/<lb/> wie leichtlich man der ehelichen Pflicht/ zu viel<lb/> oder wenig thut/ und darinnen trefflich ſuͤndigen<lb/> kan? was fuͤr Ungluͤck man an den Kindern er-<lb/> leben kan? was man fuͤr eine Muͤhe mit dem<lb/> Geſind und Haußhalten hat? wie man mit<lb/> Schwieger-Eltern und Schwaͤgern geplagt<lb/> wird? wie endlich der Teuffel auff allerhand<lb/> Manier dem Eheſtand/ vor allen anderen Staͤn-<lb/> den/ zuſetzet/ wann/ ſag ich/ junge Leute/ dieſes<lb/> recht bedaͤchten/ ſie wuͤrden den Eheſtand ſo weit<lb/> fliehen/ ſo leichtlich und unbeſonnen ſie nun<lb/> demſelben zueilen und und hineinplatzen. Dañ<lb/> was wil das Cloſter-Leben/ gegen dem Eheſtand<lb/> ſagen/ ſie haben dariñ die <hi rendition="#fr">Keuſchheit/</hi> den <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> horſam</hi> und die <hi rendition="#fr">Armuth;</hi> Jn dem Eheſtand<lb/> kan man wol ſo keuſch und noch keuſcher/ als<lb/> in den Cloͤſtern leben. Der Gehorſam/ den in<lb/> dem Eheſtand Eheleute gegen einander ſelbſten<lb/> halten/ und dann den ſie der Obrigkeit leiſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0322]
Pſychoſophia.
Gottesfurcht und Wiſſenſchafften/ auffzuerzie-
hen vor ein koſtbahres Thun? was ihnen mit
einem guten Exempel ſtaͤttigs vorzugehen/ und
die geringſte Aergernuͤß nicht zu geben/ vor ein
maͤhſames/ vorſichtiges und verantwortliches
Weſen ſey? was vor viel Mißverſtand und
Unwillen zwiſchen Mann und Frau offt fuͤr-
fallen? was vor natuͤrliche Zuſtaͤnde und Kranck-
heiten ſich in dem Eheſtand eraͤugen koͤnnen/
wie leichtlich man der ehelichen Pflicht/ zu viel
oder wenig thut/ und darinnen trefflich ſuͤndigen
kan? was fuͤr Ungluͤck man an den Kindern er-
leben kan? was man fuͤr eine Muͤhe mit dem
Geſind und Haußhalten hat? wie man mit
Schwieger-Eltern und Schwaͤgern geplagt
wird? wie endlich der Teuffel auff allerhand
Manier dem Eheſtand/ vor allen anderen Staͤn-
den/ zuſetzet/ wann/ ſag ich/ junge Leute/ dieſes
recht bedaͤchten/ ſie wuͤrden den Eheſtand ſo weit
fliehen/ ſo leichtlich und unbeſonnen ſie nun
demſelben zueilen und und hineinplatzen. Dañ
was wil das Cloſter-Leben/ gegen dem Eheſtand
ſagen/ ſie haben dariñ die Keuſchheit/ den Ge-
horſam und die Armuth; Jn dem Eheſtand
kan man wol ſo keuſch und noch keuſcher/ als
in den Cloͤſtern leben. Der Gehorſam/ den in
dem Eheſtand Eheleute gegen einander ſelbſten
halten/ und dann den ſie der Obrigkeit leiſten
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/322 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/322>, abgerufen am 16.02.2025. |