Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. straffen/ der Frauen Ehr ist des Mannes Ehr/und des Mannes Ehr ist der Frauen Ehr/ gleichwol muß der Mann allezeit gedencken/ daß er Mann über die Frau/ Vatter über die Kinder/ und Herr im Hause über das Gesinde sey/ derentwegen allezeit die Oberhand und den Zaum behalten. Viel Männer haben durch ihre Gutheit/ oder auch bißweilen auß Tollheit/ ihre Weiber/ Kinder und Gesinde selbsten ver- dorben und das Ansehen verlohren. Allzufreund- lich und zugemein mit Weib/ Kindern und Ge- sinde sich machen/ ist nicht rathsam/ stettig über sie zu zörnen und zu scharff seyn/ nützet auch nichts. Jn dem Mann wird erfordert eine ernsthaffte Freundlichkeit/ in der Frauen aber eine freundliche Lieblichkeit. Der zweyte Anstoß in dem Ehestande ist eine Geil- heit/ da man sich des Beyschlaffs miß- braucht/ die Liebe entzündet und zur Hurerey dergestalt gewohnet/ daß man hernach nicht ablas- sen kan/ und hat solcher Gestalt mancher Mann sein eigen Weib verführet und zur Hurerey Anlaß gegeben/ daß sie es hernach auch mit andern hatver- suchen wollen; Wann dann die Weiber nur einmal erfahren/ daß zwey mehr können als einer/ so ist es geschehen. Eben also können auch die Weiber ihre eigene Männer durch viel Liebkosen/ verfüh- ten/ daraus dann der dritte Anstoß in dem Ehe-
Seelen-Weißheit. ſtraffen/ der Frauen Ehr iſt des Mannes Ehr/und des Mannes Ehr iſt der Frauen Ehr/ gleichwol muß der Mann allezeit gedencken/ daß er Mann uͤber die Frau/ Vatter uͤber die Kinder/ und Herꝛ im Hauſe uͤber das Geſinde ſey/ derentwegen allezeit die Oberhand und den Zaum behalten. Viel Maͤnner haben durch ihre Gutheit/ oder auch bißweilen auß Tollheit/ ihre Weiber/ Kinder und Geſinde ſelbſten ver- dorben und das Anſehen verlohren. Allzufreund- lich und zugemein mit Weib/ Kindern und Ge- ſinde ſich machen/ iſt nicht rathſam/ ſtettig uͤber ſie zu zoͤrnen und zu ſcharff ſeyn/ nuͤtzet auch nichts. Jn dem Mann wird erfordert eine ernſthaffte Freundlichkeit/ in der Frauen aber eine freundliche Lieblichkeit. Der zweyte Anſtoß in dem Eheſtande iſt eine Geil- heit/ da man ſich des Beyſchlaffs miß- braucht/ die Liebe entzuͤndet und zur Hurerey dergeſtalt gewohnet/ daß man hernach nicht ablaſ- ſen kan/ und hat ſolcher Geſtalt mancher Mann ſein eigen Weib verfuͤhret und zur Hurerey Anlaß gegebẽ/ daß ſie es hernach auch mit andern hatver- ſuchen wollen; Wañ dañ die Weiber nur einmal erfahren/ daß zwey mehr koͤñen als einer/ ſo iſt es geſchehen. Eben alſo koͤnnen auch die Weiber ihre eigene Maͤnner durch viel Liebkoſen/ verfuͤh- ten/ daraus dann der dritte Anſtoß in dem Ehe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> ſtraffen/ der Frauen Ehr iſt des Mannes Ehr/<lb/> und des Mannes Ehr iſt der Frauen Ehr/<lb/> gleichwol muß der Mann allezeit gedencken/<lb/> daß er Mann uͤber die Frau/ Vatter uͤber die<lb/> Kinder/ und Herꝛ im Hauſe uͤber das Geſinde<lb/> ſey/ derentwegen allezeit die Oberhand und den<lb/> Zaum behalten. Viel Maͤnner haben durch<lb/> ihre Gutheit/ oder auch bißweilen auß Tollheit/<lb/> ihre Weiber/ Kinder und Geſinde ſelbſten ver-<lb/> dorben und das Anſehen verlohren. Allzufreund-<lb/> lich und zugemein mit Weib/ Kindern und Ge-<lb/> ſinde ſich machen/ iſt nicht rathſam/ ſtettig uͤber<lb/> ſie zu zoͤrnen und zu ſcharff ſeyn/ nuͤtzet auch<lb/> nichts. Jn dem Mann wird erfordert eine<lb/><hi rendition="#fr">ernſthaffte Freundlichkeit/</hi> in der Frauen<lb/> aber eine <hi rendition="#fr">freundliche Lieblichkeit.</hi> Der<lb/> zweyte Anſtoß in dem Eheſtande iſt eine Geil-<lb/> heit/ da man ſich des Beyſchlaffs miß-<lb/> braucht/ die Liebe entzuͤndet und zur Hurerey<lb/> dergeſtalt gewohnet/ daß man hernach nicht ablaſ-<lb/> ſen kan/ und hat ſolcher Geſtalt mancher Mann<lb/> ſein eigen Weib verfuͤhret und zur Hurerey Anlaß<lb/> gegebẽ/ daß ſie es hernach auch mit andern hatver-<lb/> ſuchen wollen; Wañ dañ die Weiber nur einmal<lb/> erfahren/ daß zwey mehr koͤñen als einer/ ſo iſt es<lb/> geſchehen. Eben alſo koͤnnen auch die Weiber<lb/> ihre eigene Maͤnner durch viel Liebkoſen/ verfuͤh-<lb/> ten/ daraus dann der dritte Anſtoß in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ehe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0319]
Seelen-Weißheit.
ſtraffen/ der Frauen Ehr iſt des Mannes Ehr/
und des Mannes Ehr iſt der Frauen Ehr/
gleichwol muß der Mann allezeit gedencken/
daß er Mann uͤber die Frau/ Vatter uͤber die
Kinder/ und Herꝛ im Hauſe uͤber das Geſinde
ſey/ derentwegen allezeit die Oberhand und den
Zaum behalten. Viel Maͤnner haben durch
ihre Gutheit/ oder auch bißweilen auß Tollheit/
ihre Weiber/ Kinder und Geſinde ſelbſten ver-
dorben und das Anſehen verlohren. Allzufreund-
lich und zugemein mit Weib/ Kindern und Ge-
ſinde ſich machen/ iſt nicht rathſam/ ſtettig uͤber
ſie zu zoͤrnen und zu ſcharff ſeyn/ nuͤtzet auch
nichts. Jn dem Mann wird erfordert eine
ernſthaffte Freundlichkeit/ in der Frauen
aber eine freundliche Lieblichkeit. Der
zweyte Anſtoß in dem Eheſtande iſt eine Geil-
heit/ da man ſich des Beyſchlaffs miß-
braucht/ die Liebe entzuͤndet und zur Hurerey
dergeſtalt gewohnet/ daß man hernach nicht ablaſ-
ſen kan/ und hat ſolcher Geſtalt mancher Mann
ſein eigen Weib verfuͤhret und zur Hurerey Anlaß
gegebẽ/ daß ſie es hernach auch mit andern hatver-
ſuchen wollen; Wañ dañ die Weiber nur einmal
erfahren/ daß zwey mehr koͤñen als einer/ ſo iſt es
geſchehen. Eben alſo koͤnnen auch die Weiber
ihre eigene Maͤnner durch viel Liebkoſen/ verfuͤh-
ten/ daraus dann der dritte Anſtoß in dem
Ehe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/319 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/319>, abgerufen am 16.02.2025. |