Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. sondern kaltsinnig und langweilig vorgenommenwerden/ dann man muß lange bedencken/ was man einmal thun will/ und das muß man dann hernaher lange/ nemlich/ Lebenslang halten. Der Ehestand hat allezeit zwey gewisse Unglück/ dann man thut entweder einen glücklichen oder unglücklichen Heurath; thut man einen glücklichen Heurath/ und hat eine glückselige Ehe/ stirbet eines von dem andern/ so ist kein grösserer Schmertzen auff der Welt/ als dieser; hat man aber eine unglückselige Ehe/ und lebt mit einander wie Katzen und Hunde/ muß aus äusserlicher Erbarkeit/ man doch beysammen le- ben/ und mit Gewalt an ein Joch gespannet seyn/ also in dem Ehestande das objectum sei- nes Unglücks/ Haß und Tods stätigs vor Au- gen sehen/ an der Taffel und im Bett bey sich haben/ was ist das für eine Marter oder Höllen- Pein! Wie? wann sich hernach die Gemüther ändern/ das eine lustig/ das andere traurig wird; Wie? wann sich die Temperamenten verkeh- ren/ das eine dick/ das andere mager/ das eine fruchtbar/ das andere unfruchtbar/ das eine ge- sund/ das andere kranck wird: Wie? wann sich dann das Glück und Vermögen ändert? Wie/ wann es so weit kommt/ daß man auß Lieb gegen ein- ander sterben/ oder auß Haß gegen einander ver- zweiffeln wil/ und bey einander nicht mehr leben/ noch
Seelen-Weißheit. ſondern kaltſinnig und langweilig vorgenommenwerden/ dann man muß lange bedencken/ was man einmal thun will/ und das muß man dann hernaher lange/ nemlich/ Lebenslang halten. Der Eheſtand hat allezeit zwey gewiſſe Ungluͤck/ dann man thut entweder einen gluͤcklichen oder ungluͤcklichen Heurath; thut man einen gluͤcklichen Heurath/ und hat eine gluͤckſelige Ehe/ ſtirbet eines von dem andern/ ſo iſt kein groͤſſerer Schmertzen auff der Welt/ als dieſer; hat man aber eine ungluͤckſelige Ehe/ und lebt mit einander wie Katzen und Hunde/ muß aus aͤuſſerlicher Erbarkeit/ man doch beyſammen le- ben/ und mit Gewalt an ein Joch geſpannet ſeyn/ alſo in dem Eheſtande das objectum ſei- nes Ungluͤcks/ Haß und Tods ſtaͤtigs vor Au- gen ſehen/ an der Taffel und im Bett bey ſich haben/ was iſt das fuͤr eine Marter oder Hoͤllen- Pein! Wie? wann ſich hernach die Gemuͤther aͤndern/ das eine luſtig/ das andere traurig wird; Wie? wann ſich die Temperamenten verkeh- ren/ das eine dick/ das andere mager/ das eine fruchtbar/ das andere unfruchtbar/ das eine ge- ſund/ das andere kranck wird: Wie? wann ſich dañ das Gluͤck und Vermoͤgen aͤndert? Wie/ wañ es ſo weit kommt/ daß man auß Lieb gegen ein- ander ſterben/ oder auß Haß gegen einander ver- zweiffeln wil/ und bey einander nicht mehr leben/ noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> ſondern kaltſinnig und langweilig vorgenommen<lb/> werden/ dann man muß lange bedencken/ was<lb/> man einmal thun will/ und das muß man dann<lb/> hernaher lange/ nemlich/ Lebenslang halten. Der<lb/> Eheſtand hat allezeit zwey gewiſſe <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck/ dann<lb/> man thut entweder einen <hi rendition="#fr">gluͤcklichen</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">ungluͤcklichen Heurath;</hi> thut man einen<lb/> gluͤcklichen Heurath/ und hat eine gluͤckſelige<lb/> Ehe/ ſtirbet eines von dem andern/ ſo iſt kein<lb/> groͤſſerer Schmertzen auff der Welt/ als dieſer;<lb/> hat man aber eine ungluͤckſelige Ehe/ und lebt<lb/> mit einander wie Katzen und Hunde/ muß aus<lb/> aͤuſſerlicher Erbarkeit/ man doch beyſammen le-<lb/> ben/ und mit Gewalt an ein Joch geſpannet<lb/> ſeyn/ alſo in dem Eheſtande das <hi rendition="#aq">objectum</hi> ſei-<lb/> nes <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤcks/ Haß und Tods ſtaͤtigs vor Au-<lb/> gen ſehen/ an der Taffel und im Bett bey ſich<lb/> haben/ was iſt das fuͤr eine Marter oder Hoͤllen-<lb/> Pein! Wie? wann ſich hernach die Gemuͤther<lb/> aͤndern/ das eine luſtig/ das andere traurig wird;<lb/> Wie? wann ſich die Temperamenten verkeh-<lb/> ren/ das eine dick/ das andere mager/ das eine<lb/> fruchtbar/ das andere unfruchtbar/ das eine ge-<lb/> ſund/ das andere kranck wird: Wie? wann ſich<lb/> dañ das Gluͤck und Vermoͤgen aͤndert? Wie/ wañ<lb/> es ſo weit kommt/ daß man auß Lieb gegen ein-<lb/> ander ſterben/ oder auß Haß gegen einander ver-<lb/> zweiffeln wil/ und bey einander nicht mehr leben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0313]
Seelen-Weißheit.
ſondern kaltſinnig und langweilig vorgenommen
werden/ dann man muß lange bedencken/ was
man einmal thun will/ und das muß man dann
hernaher lange/ nemlich/ Lebenslang halten. Der
Eheſtand hat allezeit zwey gewiſſe Ungluͤck/ dann
man thut entweder einen gluͤcklichen oder
ungluͤcklichen Heurath; thut man einen
gluͤcklichen Heurath/ und hat eine gluͤckſelige
Ehe/ ſtirbet eines von dem andern/ ſo iſt kein
groͤſſerer Schmertzen auff der Welt/ als dieſer;
hat man aber eine ungluͤckſelige Ehe/ und lebt
mit einander wie Katzen und Hunde/ muß aus
aͤuſſerlicher Erbarkeit/ man doch beyſammen le-
ben/ und mit Gewalt an ein Joch geſpannet
ſeyn/ alſo in dem Eheſtande das objectum ſei-
nes Ungluͤcks/ Haß und Tods ſtaͤtigs vor Au-
gen ſehen/ an der Taffel und im Bett bey ſich
haben/ was iſt das fuͤr eine Marter oder Hoͤllen-
Pein! Wie? wann ſich hernach die Gemuͤther
aͤndern/ das eine luſtig/ das andere traurig wird;
Wie? wann ſich die Temperamenten verkeh-
ren/ das eine dick/ das andere mager/ das eine
fruchtbar/ das andere unfruchtbar/ das eine ge-
ſund/ das andere kranck wird: Wie? wann ſich
dañ das Gluͤck und Vermoͤgen aͤndert? Wie/ wañ
es ſo weit kommt/ daß man auß Lieb gegen ein-
ander ſterben/ oder auß Haß gegen einander ver-
zweiffeln wil/ und bey einander nicht mehr leben/
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/313 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/313>, abgerufen am 16.02.2025. |