Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen- Weißheit. giren/ clystiren/ syrupisiren etc. haben sich unter-standen in einem Tage zu thun so viel als die Blätter in 20. oder 30. dardurch ist nun das Kraut in Verachtung kommen/ und auß dem Sinne geschlagen/ und alle Gedancken in das purgiren/ clystiren etc. gesetzet. Das ist aber bey meiner Zeit mir eingedenck/ Phil.
Seelen- Weißheit. giren/ clyſtiren/ ſyrupiſiren ꝛc. haben ſich unter-ſtanden in einem Tage zu thun ſo viel als die Blaͤtter in 20. oder 30. dardurch iſt nun das Kraut in Verachtung kommen/ und auß dem Sinne geſchlagen/ und alle Gedancken in das purgiren/ clyſtiren ꝛc. geſetzet. Das iſt aber bey meiner Zeit mir eingedenck/ Phil.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen- Weißheit.</hi></fw><lb/> giren/ clyſtiren/ ſyrupiſiren ꝛc. haben ſich unter-<lb/> ſtanden in einem Tage zu thun ſo viel als die<lb/> Blaͤtter in 20. oder 30. dardurch iſt nun das<lb/> Kraut in Verachtung kommen/ und auß dem<lb/> Sinne geſchlagen/ und alle Gedancken in das<lb/> purgiren/ clyſtiren ꝛc. geſetzet.</p><lb/> <p>Das iſt aber bey meiner Zeit mir eingedenck/<lb/> daß von vielen Perſonen iſt gebraucht worden/<lb/> die gar fluͤſſig/ rotzig/ arbeit-und blaterſelig gewe-<lb/> ſen ſind/ die das Kraut gebraucht haben/ nach<lb/> Jnhalt der alten Ordnung/ die ſich in ihrer Na-<lb/> tur gar erneuert und in ſolche Geſundheit kom-<lb/> men/ daß den humoriſchen Aertzten unmoͤglich<lb/> geweſen/ und gar nicht oͤffentlich/ (dieweil ſie<lb/> nichts bewieſen mit den Wercken/ allein mit der<lb/> Zungen) und haben eingenommen taͤglich alle<lb/> morgen/ biß auff das ſiebenzigſte Jahr ein halb<lb/> Quintlein/ darnach von den 70ſten biß auff das<lb/> 80ſte/ und am 6. Tage ein gantz Quintlein. Es<lb/> ſollen ſich die vermeynte Aertzte nicht verwun-<lb/> dern/ daß die Natur mehr iſt denn ihre Kunſt/<lb/> was iſt denen natuͤrlichen Oertern gleich? Der<lb/> die nicht weiß/ der hat keine Kunſt/ mehr iſt in<lb/> dieſem Kraut/ Tugend und Krafft/ dann in al-<lb/> len Scribenten/ die auff den hohen Schulen ge-<lb/> leſen werden/ zum langen Leben nie geſchrieben<lb/> haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Phil.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0293]
Seelen- Weißheit.
giren/ clyſtiren/ ſyrupiſiren ꝛc. haben ſich unter-
ſtanden in einem Tage zu thun ſo viel als die
Blaͤtter in 20. oder 30. dardurch iſt nun das
Kraut in Verachtung kommen/ und auß dem
Sinne geſchlagen/ und alle Gedancken in das
purgiren/ clyſtiren ꝛc. geſetzet.
Das iſt aber bey meiner Zeit mir eingedenck/
daß von vielen Perſonen iſt gebraucht worden/
die gar fluͤſſig/ rotzig/ arbeit-und blaterſelig gewe-
ſen ſind/ die das Kraut gebraucht haben/ nach
Jnhalt der alten Ordnung/ die ſich in ihrer Na-
tur gar erneuert und in ſolche Geſundheit kom-
men/ daß den humoriſchen Aertzten unmoͤglich
geweſen/ und gar nicht oͤffentlich/ (dieweil ſie
nichts bewieſen mit den Wercken/ allein mit der
Zungen) und haben eingenommen taͤglich alle
morgen/ biß auff das ſiebenzigſte Jahr ein halb
Quintlein/ darnach von den 70ſten biß auff das
80ſte/ und am 6. Tage ein gantz Quintlein. Es
ſollen ſich die vermeynte Aertzte nicht verwun-
dern/ daß die Natur mehr iſt denn ihre Kunſt/
was iſt denen natuͤrlichen Oertern gleich? Der
die nicht weiß/ der hat keine Kunſt/ mehr iſt in
dieſem Kraut/ Tugend und Krafft/ dann in al-
len Scribenten/ die auff den hohen Schulen ge-
leſen werden/ zum langen Leben nie geſchrieben
haben.
Phil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/293 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/293>, abgerufen am 16.02.2025. |