Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. lirt ex balneo, und eben denselben spiritum, wie-derumb/ zu eben dem Wein geußt/ wovon man ihn destillirt hat/ so ist doch die Mixtur/ Textur und Crasis des Weins verdorben/ und hat einen wüsten Geschmack/ derentwegen/ wer Medicinen praepariren wil/ der lerne die Kunst recht/ und lerne philosophice die quint Essentz auß den Cör- pern ziehen/ welche den Character, Krafft und Signatur/ seines Cörpers behalte/ oder wann er das nicht kan/ so gebrauche er den Cörper also grob und roh/ oder wann er auch das nicht thun wil/ so lerne er das acidum und alcale darauß bereiten/ weil aber das erste subtil und Philoso- phisch/ das andere bäurisch/ das dritte mühsam und Chymisch ist/ so bleiben Doctor und Axothe- ker lieber bey dem alten Schmierwerck hingegen müssen sie sich schämen/ daß dann gemeine Hand- wercks-Leute und Bader solche Kranckheiten auff oberzehlte Weise curiren/ daß sich die vor- nehmste Leib-Medici dargegen schämen müssen/ wie dann gegenwärtig/ als mir nicht anders be- wußt/ noch im Leben/ zwey ehrliche Männer/ beyde Bader/ der eine zu Lintz/ Nahmens Püchler/ der ander zu Saltzburg/ Nahmens Bortenschla- ger/ beyde vermögliche und mir wohl bekandte Leute/ mit denen ich noch für anderthalb Jahren geredt/ welche allerhand Wunden/ Außsatz/ Fran- zosen/ Podagra/ Wassersucht/ auß dem Funda- ment K jv
Seelen-Weißheit. lirt ex balneo, und eben denſelben ſpiritum, wie-derumb/ zu eben dem Wein geußt/ wovon man ihn deſtillirt hat/ ſo iſt doch die Mixtur/ Textur und Craſis des Weins verdorben/ und hat einen wuͤſten Geſchmack/ derentwegen/ wer Medicinen præpariren wil/ der lerne die Kunſt recht/ und lerne philoſophicè die quint Eſſentz auß den Coͤr- pern ziehen/ welche den Character, Krafft und Signatur/ ſeines Coͤrpers behalte/ oder wann er das nicht kan/ ſo gebrauche er den Coͤrper alſo grob und roh/ oder wann er auch das nicht thun wil/ ſo lerne er das acidum und alcale darauß bereiten/ weil aber das erſte ſubtil und Philoſo- phiſch/ das andere baͤuriſch/ das dritte muͤhſam und Chymiſch iſt/ ſo bleiben Doctor und Axothe- ker lieber bey dem alten Schmierwerck hingegen muͤſſen ſie ſich ſchaͤmen/ daß dann gemeine Hand- wercks-Leute und Bader ſolche Kranckheiten auff oberzehlte Weiſe curiren/ daß ſich die vor- nehmſte Leib-Medici dargegen ſchaͤmen muͤſſen/ wie dann gegenwaͤrtig/ als mir nicht anders be- wußt/ noch im Leben/ zwey ehrliche Maͤnner/ beyde Bader/ der eine zu Lintz/ Nahmens Puͤchler/ der ander zu Saltzburg/ Nahmens Bortenſchla- ger/ beyde vermoͤgliche und mir wohl bekandte Leute/ mit denen ich noch fuͤr anderthalb Jahren geredt/ welche allerhand Wunden/ Außſatz/ Fran- zoſen/ Podagra/ Waſſerſucht/ auß dem Funda- ment K jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> lirt <hi rendition="#aq">ex balneo,</hi> und eben denſelben <hi rendition="#aq">ſpiritum,</hi> wie-<lb/> derumb/ zu eben dem Wein geußt/ wovon man<lb/> ihn deſtillirt hat/ ſo iſt doch die Mixtur/ Textur<lb/> und <hi rendition="#aq">Craſis</hi> des Weins verdorben/ und hat einen<lb/> wuͤſten Geſchmack/ derentwegen/ wer Medicinen<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>pariren wil/ der lerne die Kunſt recht/ und<lb/> lerne <hi rendition="#aq">philoſophicè</hi> die quint Eſſentz auß den Coͤr-<lb/> pern ziehen/ welche den <hi rendition="#aq">Character,</hi> Krafft und<lb/> Signatur/ ſeines Coͤrpers behalte/ oder wann er<lb/> das nicht kan/ ſo gebrauche er den Coͤrper alſo<lb/> grob und roh/ oder wann er auch das nicht thun<lb/> wil/ ſo lerne er das <hi rendition="#aq">acidum</hi> und <hi rendition="#aq">alcale</hi> darauß<lb/> bereiten/ weil aber das erſte ſubtil und Philoſo-<lb/> phiſch/ das andere baͤuriſch/ das dritte muͤhſam<lb/> und Chymiſch iſt/ ſo bleiben Doctor und Axothe-<lb/> ker lieber bey dem alten Schmierwerck hingegen<lb/> muͤſſen ſie ſich ſchaͤmen/ daß dann gemeine Hand-<lb/> wercks-Leute und Bader ſolche Kranckheiten<lb/> auff oberzehlte Weiſe curiren/ daß ſich die vor-<lb/> nehmſte Leib-<hi rendition="#aq">Medici</hi> dargegen ſchaͤmen muͤſſen/<lb/> wie dann gegenwaͤrtig/ als mir nicht anders be-<lb/> wußt/ noch im Leben/ zwey ehrliche Maͤnner/<lb/> beyde Bader/ der eine zu Lintz/ Nahmens Puͤchler/<lb/> der ander zu Saltzburg/ Nahmens Bortenſchla-<lb/> ger/ beyde vermoͤgliche und mir wohl bekandte<lb/> Leute/ mit denen ich noch fuͤr anderthalb Jahren<lb/> geredt/ welche allerhand Wunden/ Außſatz/ Fran-<lb/> zoſen/ Podagra/ Waſſerſucht/ auß dem Funda-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ment</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0281]
Seelen-Weißheit.
lirt ex balneo, und eben denſelben ſpiritum, wie-
derumb/ zu eben dem Wein geußt/ wovon man
ihn deſtillirt hat/ ſo iſt doch die Mixtur/ Textur
und Craſis des Weins verdorben/ und hat einen
wuͤſten Geſchmack/ derentwegen/ wer Medicinen
præpariren wil/ der lerne die Kunſt recht/ und
lerne philoſophicè die quint Eſſentz auß den Coͤr-
pern ziehen/ welche den Character, Krafft und
Signatur/ ſeines Coͤrpers behalte/ oder wann er
das nicht kan/ ſo gebrauche er den Coͤrper alſo
grob und roh/ oder wann er auch das nicht thun
wil/ ſo lerne er das acidum und alcale darauß
bereiten/ weil aber das erſte ſubtil und Philoſo-
phiſch/ das andere baͤuriſch/ das dritte muͤhſam
und Chymiſch iſt/ ſo bleiben Doctor und Axothe-
ker lieber bey dem alten Schmierwerck hingegen
muͤſſen ſie ſich ſchaͤmen/ daß dann gemeine Hand-
wercks-Leute und Bader ſolche Kranckheiten
auff oberzehlte Weiſe curiren/ daß ſich die vor-
nehmſte Leib-Medici dargegen ſchaͤmen muͤſſen/
wie dann gegenwaͤrtig/ als mir nicht anders be-
wußt/ noch im Leben/ zwey ehrliche Maͤnner/
beyde Bader/ der eine zu Lintz/ Nahmens Puͤchler/
der ander zu Saltzburg/ Nahmens Bortenſchla-
ger/ beyde vermoͤgliche und mir wohl bekandte
Leute/ mit denen ich noch fuͤr anderthalb Jahren
geredt/ welche allerhand Wunden/ Außſatz/ Fran-
zoſen/ Podagra/ Waſſerſucht/ auß dem Funda-
ment
K jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/281 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/281>, abgerufen am 16.02.2025. |