Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. Materi gemacht werden kan. Wann derhalbenman auff den Ursprung deß calidi innati siehet/ so rühret solches von dem spiritu universi her/ wel- cher da ist die quint Essentz/ und wird darum das fünffte Wesen genennet/ dieweil die vier Ele- menten/ als vier Wesen/ oder vier esse und Essen- tien/ von sich gegeben haben/ ihren allersubtilsten Theil/ welcher in eine spiritualische Substantz zusammen gemischt/ so man das fünffte Wesen/ oder eine quint Essentz nennt/ welche als ein abson- derliches fünfftes Wesen/ von den vier Elemen- ten fürgebracht ist/ diß ist nun der spiritus uni- versi, und wird darumb also genannt/ dieweil er eine subtile geistliche Substantz ist/ welche als allgemein/ alles in seiner Krafft erhält/ in dem Wachsthumb forttreibet/ zeuget und verviel- fältiget/ wie gar schön hiervon schreibet der Philosophus Penotus, in folgenden Worten. Omnia quaecunque sunt, a Coelo proveniunt, & coeli naturam participant, nihil enim tam na- turale est, quam quod genitum, Genitoris par- ticipet naturam & substantiam, cum autem uni- versalis Genitor omnium inferiorum Coelum sit, necessarium est, quod omnia inferiora Coeli naturam & substantiam participent, & sic Coe- lum est in omnibus rebus occultatum interius, quod extra omnes res manifestatum est exte- tius, & sicut corpore suo patens est in superficie mundi I
Seelen-Weißheit. Materi gemacht werden kan. Wann derhalbenman auff den Urſprung deß calidi innati ſiehet/ ſo ruͤhret ſolches von dem ſpiritu univerſi her/ wel- cher da iſt die quint Eſſentz/ und wird darum das fuͤnffte Weſen genennet/ dieweil die vier Ele- menten/ als vier Weſen/ oder vier eſſe und Eſſen- tien/ von ſich gegeben haben/ ihren allerſubtilſten Theil/ welcher in eine ſpiritualiſche Subſtantz zuſammen gemiſcht/ ſo man das fuͤnffte Weſen/ oder eine quint Eſſentz nennt/ welche als ein abſon- derliches fuͤnfftes Weſen/ von den vier Elemen- ten fuͤrgebracht iſt/ diß iſt nun der ſpiritus uni- verſi, und wird darumb alſo genannt/ dieweil er eine ſubtile geiſtliche Subſtantz iſt/ welche als allgemein/ alles in ſeiner Krafft erhaͤlt/ in dem Wachsthumb forttreibet/ zeuget und verviel- faͤltiget/ wie gar ſchoͤn hiervon ſchreibet der Philoſophus Penotus, in folgenden Worten. Omnia quæcunque ſunt, à Cœlo proveniunt, & cœli naturam participant, nihil enim tam na- turale eſt, quam quod genitum, Genitoris par- ticipet naturam & ſubſtantiam, cum autem uni- verſalis Genitor omnium inferiorum Cœlum ſit, neceſſarium eſt, quod omnia inferiora Cœli naturam & ſubſtantiam participent, & ſic Cœ- lum eſt in omnibus rebus occultatum interius, quod extra omnes res manifeſtatum eſt exte- tius, & ſicut corpore ſuo patens eſt in ſuperficie mundi I
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> Materi gemacht werden kan. Wann derhalben<lb/> man auff den <hi rendition="#fr">U</hi>rſprung deß <hi rendition="#aq">calidi innati</hi> ſiehet/ ſo<lb/> ruͤhret ſolches von dem <hi rendition="#aq">ſpiritu univerſi</hi> her/ wel-<lb/> cher da iſt die quint Eſſentz/ und wird darum das<lb/> fuͤnffte Weſen genennet/ dieweil die vier Ele-<lb/> menten/ als vier Weſen/ oder vier <hi rendition="#aq">eſſe</hi> und Eſſen-<lb/> tien/ von ſich gegeben haben/ ihren allerſubtilſten<lb/> Theil/ welcher in eine ſpiritualiſche Subſtantz<lb/> zuſammen gemiſcht/ ſo man das fuͤnffte Weſen/<lb/> oder eine quint Eſſentz nennt/ welche als ein abſon-<lb/> derliches fuͤnfftes Weſen/ von den vier Elemen-<lb/> ten fuͤrgebracht iſt/ diß iſt nun der <hi rendition="#aq">ſpiritus uni-<lb/> verſi,</hi> und wird darumb alſo genannt/ dieweil<lb/> er eine ſubtile geiſtliche Subſtantz iſt/ welche als<lb/> allgemein/ alles in ſeiner Krafft erhaͤlt/ in dem<lb/> Wachsthumb forttreibet/ zeuget und verviel-<lb/> faͤltiget/ wie gar ſchoͤn hiervon ſchreibet der<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophus Penotus,</hi> in folgenden Worten.<lb/><hi rendition="#aq">Omnia quæcunque ſunt, à Cœlo proveniunt,<lb/> & cœli naturam participant, nihil enim tam na-<lb/> turale eſt, quam quod genitum, Genitoris par-<lb/> ticipet naturam & ſubſtantiam, cum autem uni-<lb/> verſalis Genitor omnium inferiorum Cœlum<lb/> ſit, neceſſarium eſt, quod omnia inferiora Cœli<lb/> naturam & ſubſtantiam participent, & ſic Cœ-<lb/> lum eſt in omnibus rebus occultatum interius,<lb/> quod extra omnes res manifeſtatum eſt exte-<lb/> tius, & ſicut corpore ſuo patens eſt in ſuperficie</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mundi</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0251]
Seelen-Weißheit.
Materi gemacht werden kan. Wann derhalben
man auff den Urſprung deß calidi innati ſiehet/ ſo
ruͤhret ſolches von dem ſpiritu univerſi her/ wel-
cher da iſt die quint Eſſentz/ und wird darum das
fuͤnffte Weſen genennet/ dieweil die vier Ele-
menten/ als vier Weſen/ oder vier eſſe und Eſſen-
tien/ von ſich gegeben haben/ ihren allerſubtilſten
Theil/ welcher in eine ſpiritualiſche Subſtantz
zuſammen gemiſcht/ ſo man das fuͤnffte Weſen/
oder eine quint Eſſentz nennt/ welche als ein abſon-
derliches fuͤnfftes Weſen/ von den vier Elemen-
ten fuͤrgebracht iſt/ diß iſt nun der ſpiritus uni-
verſi, und wird darumb alſo genannt/ dieweil
er eine ſubtile geiſtliche Subſtantz iſt/ welche als
allgemein/ alles in ſeiner Krafft erhaͤlt/ in dem
Wachsthumb forttreibet/ zeuget und verviel-
faͤltiget/ wie gar ſchoͤn hiervon ſchreibet der
Philoſophus Penotus, in folgenden Worten.
Omnia quæcunque ſunt, à Cœlo proveniunt,
& cœli naturam participant, nihil enim tam na-
turale eſt, quam quod genitum, Genitoris par-
ticipet naturam & ſubſtantiam, cum autem uni-
verſalis Genitor omnium inferiorum Cœlum
ſit, neceſſarium eſt, quod omnia inferiora Cœli
naturam & ſubſtantiam participent, & ſic Cœ-
lum eſt in omnibus rebus occultatum interius,
quod extra omnes res manifeſtatum eſt exte-
tius, & ſicut corpore ſuo patens eſt in ſuperficie
mundi
I
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/251 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/251>, abgerufen am 16.02.2025. |