Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. etliche Tonnen Goldes reich worden. Ja/ zudieser Glückseligkeit/ nemlich aus unserm Lande/ das kalt/ rauh/ mühsam zu bauen/ schlechten Gewinn bringet/ grossen Contributionen unter- worffen/ den Winter über stille stehet/ alles mit Geld verricht muß werden/ grosse Mühe mit dem Gesinde ist/ in ein anders zu kommen/ da Frey- heit/ gesunde Lufft/ das Land umsonst/ das gantze Jahr träget/ durch Sclaven gebauet/ keine Geld Außgab/ die Früchte/ die davon kommen/ köstlich/ und also bald in Europa ver- silbert werden können/ da keine Contribution ist. Zu dieser Glückseligkeit kan ein jeder kom- men/ welcher sich entschliessen kan/ eine Räise dahin zu thun/ und sich in eine Colonie zu begeben. Aber der Verlust von Brasilien/ und das letzte Unglück mit Cayane und Tabago/ haben den Compaß zimlich verrückt/ so daß den Hollän- dern nichts von Jmpor tantz mehr übrig/ als Su- rinama/ welches zu Colonien dienlich/ auch in der That in ziemlichem Auffnehmen ist/ dahin die Fahrt von Mittelburg aus Seeland gehet/ all- wo breiterer Bericht genommen werden kan. Ein mehrers hiervon siehe in meinen Commer- cien Tractat den fünfften Theil/ und auß der Deduction/ die ich dem Printzen von Oranien übergeben habe. Gleich-
Pſychoſophia. etliche Tonnen Goldes reich worden. Ja/ zudieſer Gluͤckſeligkeit/ nemlich aus unſerm Lande/ das kalt/ rauh/ muͤhſam zu bauen/ ſchlechten Gewinn bringet/ groſſen Contributionen unter- worffen/ den Winter uͤber ſtille ſtehet/ alles mit Geld verricht muß werden/ groſſe Muͤhe mit dem Geſinde iſt/ in ein anders zu kommen/ da Frey- heit/ geſunde Lufft/ das Land umſonſt/ das gantze Jahr traͤget/ durch Sclaven gebauet/ keine Geld Außgab/ die Fruͤchte/ die davon kommen/ koͤſtlich/ und alſo bald in Europa ver- ſilbert werden koͤnnen/ da keine Contribution iſt. Zu dieſer Gluͤckſeligkeit kan ein jeder kom- men/ welcher ſich entſchlieſſen kan/ eine Raͤiſe dahin zu thun/ und ſich in eine Colonie zu begeben. Aber der Verluſt von Braſilien/ und das letzte Ungluͤck mit Cayane und Tabago/ haben den Compaß zimlich verruͤckt/ ſo daß den Hollaͤn- dern nichts von Jmpor tantz mehr uͤbrig/ als Su- rinama/ welches zu Colonien dienlich/ auch in der That in ziemlichem Auffnehmen iſt/ dahin die Fahrt von Mittelburg aus Seeland gehet/ all- wo breiterer Bericht genommen werden kan. Ein mehrers hiervon ſiehe in meinen Commer- cien Tractat den fuͤnfften Theil/ und auß der Deduction/ die ich dem Printzen von Oranien uͤbergeben habe. Gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> etliche Tonnen Goldes reich worden. Ja/ zu<lb/> dieſer Gluͤckſeligkeit/ nemlich aus unſerm Lande/<lb/> das kalt/ rauh/ muͤhſam zu bauen/ ſchlechten<lb/> Gewinn bringet/ groſſen Contributionen unter-<lb/> worffen/ den Winter uͤber ſtille ſtehet/ alles mit<lb/> Geld verricht muß werden/ groſſe Muͤhe mit dem<lb/> Geſinde iſt/ in ein anders zu kommen/ da Frey-<lb/> heit/ geſunde Lufft/ das Land umſonſt/ das<lb/> gantze Jahr traͤget/ durch Sclaven gebauet/<lb/> keine Geld Außgab/ die Fruͤchte/ die davon<lb/> kommen/ koͤſtlich/ und alſo bald in Europa ver-<lb/> ſilbert werden koͤnnen/ da keine Contribution<lb/> iſt. Zu dieſer Gluͤckſeligkeit kan ein jeder kom-<lb/> men/ welcher ſich entſchlieſſen kan/ eine Raͤiſe<lb/> dahin zu thun/ und ſich in eine Colonie zu begeben.<lb/> Aber der Verluſt von Braſilien/ und das letzte<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck mit Cayane und Tabago/ haben den<lb/> Compaß zimlich verruͤckt/ ſo daß den Hollaͤn-<lb/> dern nichts von Jmpor tantz mehr uͤbrig/ als Su-<lb/> rinama/ welches zu Colonien dienlich/ auch in<lb/> der That in ziemlichem Auffnehmen iſt/ dahin die<lb/> Fahrt von Mittelburg aus Seeland gehet/ all-<lb/> wo breiterer Bericht genommen werden kan.<lb/> Ein mehrers hiervon ſiehe in meinen Commer-<lb/> cien Tractat den fuͤnfften Theil/ und auß der<lb/> Deduction/ die ich dem Printzen von Oranien<lb/> uͤbergeben habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0230]
Pſychoſophia.
etliche Tonnen Goldes reich worden. Ja/ zu
dieſer Gluͤckſeligkeit/ nemlich aus unſerm Lande/
das kalt/ rauh/ muͤhſam zu bauen/ ſchlechten
Gewinn bringet/ groſſen Contributionen unter-
worffen/ den Winter uͤber ſtille ſtehet/ alles mit
Geld verricht muß werden/ groſſe Muͤhe mit dem
Geſinde iſt/ in ein anders zu kommen/ da Frey-
heit/ geſunde Lufft/ das Land umſonſt/ das
gantze Jahr traͤget/ durch Sclaven gebauet/
keine Geld Außgab/ die Fruͤchte/ die davon
kommen/ koͤſtlich/ und alſo bald in Europa ver-
ſilbert werden koͤnnen/ da keine Contribution
iſt. Zu dieſer Gluͤckſeligkeit kan ein jeder kom-
men/ welcher ſich entſchlieſſen kan/ eine Raͤiſe
dahin zu thun/ und ſich in eine Colonie zu begeben.
Aber der Verluſt von Braſilien/ und das letzte
Ungluͤck mit Cayane und Tabago/ haben den
Compaß zimlich verruͤckt/ ſo daß den Hollaͤn-
dern nichts von Jmpor tantz mehr uͤbrig/ als Su-
rinama/ welches zu Colonien dienlich/ auch in
der That in ziemlichem Auffnehmen iſt/ dahin die
Fahrt von Mittelburg aus Seeland gehet/ all-
wo breiterer Bericht genommen werden kan.
Ein mehrers hiervon ſiehe in meinen Commer-
cien Tractat den fuͤnfften Theil/ und auß der
Deduction/ die ich dem Printzen von Oranien
uͤbergeben habe.
Gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/230 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/230>, abgerufen am 16.02.2025. |