Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. aus dem Eisen/ und zu dieser Hitze eine proportio-nirte Feuchtigkeit auß dem Kupffer/ zu beyden aber einen durchdringenden Leib oder Saltz aus dem Antimonio zu nehmen. Dann sie haben be- funden/ daß von dem Eisen seine Jrdischkeit nicht kan gesondert werden/ ohne Verletzung des ver- langten Philosophischen Goldes/ und Erhaltung seiner Grundfeuchtigkeit/ als durch das Anti- monium/ welches seines subtilen Mercurii hal- ben/ solche Terrestreität scheiden/ und den güldi- schen Sulphur Martis in sich ziehen kan/ woraus dann ein Subjectum wird/ so sie Regulum ge- nennet/ dieweil gemeiniglich ein rechter Stern oder Kron oben drauff stehet/ so ein Zeichen ist des güldischen Martialischen Schwefels. Ha- ben also in diesem Subjecto des Reguli Martialis Antimonii, einen subtilen Mercurium Anti- monii, und darinnen einen sehr güldischen Mer- curium Martis, also einen hitzigen Mercurium, und flüssiges Gold gesunden. Nachdem aber noch in solchem Regulo, ein Arsenicalischer saurer Schwefel stecket/ welcher diesen Mercurium du- plicatum Martialem & Antimonialem im Re- gulo gebunden gehalten/ und aber kein harter Cörper in einen harten Cörper/ also dieser Re- gulus sub ista forma nicht in Gold agiren kan/ so seyn sie darauff bedacht gewesen/ wie sie den Re- gulum zu einem flüssigen Mercurio machen möch-
Pſychoſophia. aus dem Eiſen/ und zu dieſer Hitze eine proportio-nirte Feuchtigkeit auß dem Kupffer/ zu beyden aber einen durchdringenden Leib oder Saltz aus dem Antimonio zu nehmen. Dann ſie haben be- funden/ daß von dem Eiſen ſeine Jrdiſchkeit nicht kan geſondert werden/ ohne Verletzung des ver- langten Philoſophiſchen Goldes/ und Erhaltung ſeiner Grundfeuchtigkeit/ als durch das Anti- monium/ welches ſeines ſubtilen Mercurii hal- ben/ ſolche Terreſtreitaͤt ſcheiden/ und den guͤldi- ſchen Sulphur Martis in ſich ziehen kan/ woraus dann ein Subjectum wird/ ſo ſie Regulum ge- nennet/ dieweil gemeiniglich ein rechter Stern oder Kron oben drauff ſtehet/ ſo ein Zeichen iſt des guͤldiſchen Martialiſchen Schwefels. Ha- ben alſo in dieſem Subjecto des Reguli Martialis Antimonii, einen ſubtilen Mercurium Anti- monii, und darinnen einen ſehr guͤldiſchen Mer- curium Martis, alſo einen hitzigen Mercurium, und fluͤſſiges Gold geſunden. Nachdem aber noch in ſolchem Regulo, ein Arſenicaliſcher ſaurer Schwefel ſtecket/ welcher dieſen Mercurium du- plicatum Martialem & Antimonialem im Re- gulo gebunden gehalten/ und aber kein harter Coͤrper in einen harten Coͤrper/ alſo dieſer Re- gulus ſub iſtâ formâ nicht in Gold agiren kan/ ſo ſeyn ſie darauff bedacht geweſen/ wie ſie den Re- gulum zu einem fluͤſſigen Mercurio machen moͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> aus dem Eiſen/ und zu dieſer Hitze eine proportio-<lb/> nirte Feuchtigkeit auß dem Kupffer/ zu beyden<lb/> aber einen durchdringenden Leib oder Saltz aus<lb/> dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> zu nehmen. Dann ſie haben be-<lb/> funden/ daß von dem Eiſen ſeine Jrdiſchkeit nicht<lb/> kan geſondert werden/ ohne Verletzung des ver-<lb/> langten Philoſophiſchen Goldes/ und Erhaltung<lb/> ſeiner Grundfeuchtigkeit/ als durch das Anti-<lb/> monium/ welches ſeines ſubtilen Mercurii hal-<lb/> ben/ ſolche Terreſtreitaͤt ſcheiden/ und den guͤldi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Sulphur Martis</hi> in ſich ziehen kan/ woraus<lb/> dann ein <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> wird/ ſo ſie <hi rendition="#aq">Regulum</hi> ge-<lb/> nennet/ dieweil gemeiniglich ein rechter Stern<lb/> oder Kron oben drauff ſtehet/ ſo ein Zeichen iſt<lb/> des guͤldiſchen Martialiſchen Schwefels. Ha-<lb/> ben alſo in dieſem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> des <hi rendition="#aq">Reguli Martialis<lb/> Antimonii,</hi> einen <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>en <hi rendition="#aq">Mercurium Anti-<lb/> monii,</hi> und darinnen einen ſehr guͤldiſchen <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curium Martis,</hi> alſo einen hitzigen <hi rendition="#aq">Mercurium,</hi><lb/> und fluͤſſiges Gold geſunden. Nachdem aber noch<lb/> in ſolchem <hi rendition="#aq">Regulo,</hi> ein Arſenicaliſcher ſaurer<lb/> Schwefel ſtecket/ welcher dieſen <hi rendition="#aq">Mercurium du-<lb/> plicatum Martialem & Antimonialem</hi> im <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulo</hi> gebunden gehalten/ und aber kein harter<lb/> Coͤrper in einen harten Coͤrper/ alſo dieſer <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulus ſub iſtâ formâ</hi> nicht in Gold <hi rendition="#aq">ag</hi>iren kan/ ſo<lb/> ſeyn ſie darauff bedacht geweſen/ wie ſie den <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulum</hi> zu einem fluͤſſigen <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> machen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0212]
Pſychoſophia.
aus dem Eiſen/ und zu dieſer Hitze eine proportio-
nirte Feuchtigkeit auß dem Kupffer/ zu beyden
aber einen durchdringenden Leib oder Saltz aus
dem Antimonio zu nehmen. Dann ſie haben be-
funden/ daß von dem Eiſen ſeine Jrdiſchkeit nicht
kan geſondert werden/ ohne Verletzung des ver-
langten Philoſophiſchen Goldes/ und Erhaltung
ſeiner Grundfeuchtigkeit/ als durch das Anti-
monium/ welches ſeines ſubtilen Mercurii hal-
ben/ ſolche Terreſtreitaͤt ſcheiden/ und den guͤldi-
ſchen Sulphur Martis in ſich ziehen kan/ woraus
dann ein Subjectum wird/ ſo ſie Regulum ge-
nennet/ dieweil gemeiniglich ein rechter Stern
oder Kron oben drauff ſtehet/ ſo ein Zeichen iſt
des guͤldiſchen Martialiſchen Schwefels. Ha-
ben alſo in dieſem Subjecto des Reguli Martialis
Antimonii, einen ſubtilen Mercurium Anti-
monii, und darinnen einen ſehr guͤldiſchen Mer-
curium Martis, alſo einen hitzigen Mercurium,
und fluͤſſiges Gold geſunden. Nachdem aber noch
in ſolchem Regulo, ein Arſenicaliſcher ſaurer
Schwefel ſtecket/ welcher dieſen Mercurium du-
plicatum Martialem & Antimonialem im Re-
gulo gebunden gehalten/ und aber kein harter
Coͤrper in einen harten Coͤrper/ alſo dieſer Re-
gulus ſub iſtâ formâ nicht in Gold agiren kan/ ſo
ſeyn ſie darauff bedacht geweſen/ wie ſie den Re-
gulum zu einem fluͤſſigen Mercurio machen
moͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/212 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/212>, abgerufen am 16.02.2025. |