Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. das Gold zu subtiliiren/ nemlich durch Interpo-sition, oder Zwischenlegung einiger Materi/ zwi- schen die Puncten oder Atomos des Goldes/ da- mit selbiges also zerlegt/ möchte subtiliirt werden; Dann alles/ was da soll subtil werden/ muß dünn werden/ alles aber was da soll dünn werden/ muß außgedehnet werden/ die Außdehnung er- fordert eine Zertheilung/ eine Zwischensetzung/ dann nichts kan zertheilt werden/ wann nicht etwas darzwischen komt/ derohalben haben sie das Gold zerrieben/ sie haben es in starcken Wässern aufgelößt/ sie haben es mit Salmiac und allerhand Saltzen sublimirt/ aber wenn es wiederum in starck Feuer kommen ist/ so seynd die subtilirende Salien und Gewässer/ als flüch- tige und unfixe Sachen/ darvon gangen/ als Dinge so im Fewer nicht bestehen können. Weil dann nun die jenige Sachen/ so sich zwischen die Goldstäublein gelegt/ durch welche Darzwischen- legung das Gold subtiliirt worden/ hinwegge- gangen/ so seynd die Corpuscula des Golds wie- derum zusammen gangen/ und zusammen ge- schmoltzen/ und vor wie nach/ ein dichtes cor- poralisches Gold geblieben. Gesetzt auch/ das Gold wäre durch einige flüchtige/ und starcke spiritus so subtilirt/ daßes volatilisirt/ im Fewer mit ihnen auff- und darvon gienge/ so wäre doch solche Subtiliation nichts nütz/ dieweil/ wie schon
Pſychoſophia. das Gold zu ſubtiliiren/ nemlich durch Interpo-ſition, oder Zwiſchenlegung einiger Materi/ zwi- ſchen die Puncten oder Atomos des Goldes/ da- mit ſelbiges alſo zerlegt/ moͤchte ſubtiliirt werden; Dann alles/ was da ſoll ſubtil werden/ muß duͤnn werden/ alles aber was da ſoll duͤnn werden/ muß außgedehnet werden/ die Außdehnung er- fordert eine Zertheilung/ eine Zwiſchenſetzung/ dann nichts kan zertheilt werden/ wann nicht etwas darzwiſchen komt/ derohalben haben ſie das Gold zerꝛieben/ ſie haben es in ſtarcken Waͤſſern aufgeloͤßt/ ſie haben es mit Salmiac und allerhand Saltzen ſublimirt/ aber wenn es wiederum in ſtarck Feuer kommen iſt/ ſo ſeynd die ſubtilirende Salien und Gewaͤſſer/ als fluͤch- tige und unfixe Sachen/ darvon gangen/ als Dinge ſo im Fewer nicht beſtehen koͤnnen. Weil dann nun die jenige Sachen/ ſo ſich zwiſchen die Goldſtaͤublein gelegt/ durch welche Darzwiſchen- legung das Gold ſubtiliirt worden/ hinwegge- gangen/ ſo ſeynd die Corpuſcula des Golds wie- derum zuſammen gangen/ und zuſammen ge- ſchmoltzen/ und vor wie nach/ ein dichtes cor- poraliſches Gold geblieben. Geſetzt auch/ das Gold waͤre durch einige fluͤchtige/ und ſtarcke ſpiritus ſo ſubtilirt/ daßes volatiliſirt/ im Fewer mit ihnen auff- und darvon gienge/ ſo waͤre doch ſolche Subtiliation nichts nuͤtz/ dieweil/ wie ſchon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> das Gold zu ſubtiliiren/ nemlich durch <hi rendition="#aq">Interpo-<lb/> ſition,</hi> oder Zwiſchenlegung einiger Materi/ zwi-<lb/> ſchen die Puncten oder <hi rendition="#aq">Atomos</hi> des Goldes/ da-<lb/> mit ſelbiges alſo zerlegt/ moͤchte ſubtiliirt werden;<lb/> Dann alles/ was da ſoll ſubtil werden/ muß duͤnn<lb/> werden/ alles aber was da ſoll duͤnn werden/<lb/> muß außgedehnet werden/ die Außdehnung er-<lb/> fordert eine Zertheilung/ eine Zwiſchenſetzung/<lb/> dann nichts kan zertheilt werden/ wann nicht<lb/> etwas darzwiſchen komt/ derohalben haben ſie<lb/> das Gold zerꝛieben/ ſie haben es in ſtarcken<lb/> Waͤſſern aufgeloͤßt/ ſie haben es mit <hi rendition="#aq">Salmiac</hi><lb/> und allerhand Saltzen ſublimirt/ aber wenn es<lb/> wiederum in ſtarck Feuer kommen iſt/ ſo ſeynd<lb/> die ſubtilirende Salien und Gewaͤſſer/ als fluͤch-<lb/> tige und unfixe Sachen/ darvon gangen/ als<lb/> Dinge ſo im Fewer nicht beſtehen koͤnnen. Weil<lb/> dann nun die jenige Sachen/ ſo ſich zwiſchen die<lb/> Goldſtaͤublein gelegt/ durch welche Darzwiſchen-<lb/> legung das Gold ſubtiliirt worden/ hinwegge-<lb/> gangen/ ſo ſeynd die <hi rendition="#aq">Corpuſcula</hi> des Golds wie-<lb/> derum zuſammen gangen/ und zuſammen ge-<lb/> ſchmoltzen/ und vor wie nach/ ein dichtes cor-<lb/> poraliſches Gold geblieben. Geſetzt auch/ das<lb/> Gold waͤre durch einige fluͤchtige/ und ſtarcke<lb/><hi rendition="#aq">ſpiritus</hi> ſo ſubtilirt/ daßes volatiliſirt/ im Fewer<lb/> mit ihnen auff- und darvon gienge/ ſo waͤre doch<lb/> ſolche Subtiliation nichts nuͤtz/ dieweil/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchon</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0206]
Pſychoſophia.
das Gold zu ſubtiliiren/ nemlich durch Interpo-
ſition, oder Zwiſchenlegung einiger Materi/ zwi-
ſchen die Puncten oder Atomos des Goldes/ da-
mit ſelbiges alſo zerlegt/ moͤchte ſubtiliirt werden;
Dann alles/ was da ſoll ſubtil werden/ muß duͤnn
werden/ alles aber was da ſoll duͤnn werden/
muß außgedehnet werden/ die Außdehnung er-
fordert eine Zertheilung/ eine Zwiſchenſetzung/
dann nichts kan zertheilt werden/ wann nicht
etwas darzwiſchen komt/ derohalben haben ſie
das Gold zerꝛieben/ ſie haben es in ſtarcken
Waͤſſern aufgeloͤßt/ ſie haben es mit Salmiac
und allerhand Saltzen ſublimirt/ aber wenn es
wiederum in ſtarck Feuer kommen iſt/ ſo ſeynd
die ſubtilirende Salien und Gewaͤſſer/ als fluͤch-
tige und unfixe Sachen/ darvon gangen/ als
Dinge ſo im Fewer nicht beſtehen koͤnnen. Weil
dann nun die jenige Sachen/ ſo ſich zwiſchen die
Goldſtaͤublein gelegt/ durch welche Darzwiſchen-
legung das Gold ſubtiliirt worden/ hinwegge-
gangen/ ſo ſeynd die Corpuſcula des Golds wie-
derum zuſammen gangen/ und zuſammen ge-
ſchmoltzen/ und vor wie nach/ ein dichtes cor-
poraliſches Gold geblieben. Geſetzt auch/ das
Gold waͤre durch einige fluͤchtige/ und ſtarcke
ſpiritus ſo ſubtilirt/ daßes volatiliſirt/ im Fewer
mit ihnen auff- und darvon gienge/ ſo waͤre doch
ſolche Subtiliation nichts nuͤtz/ dieweil/ wie
ſchon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/206 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/206>, abgerufen am 16.02.2025. |