Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. Feuchtigkeit; dann wo solches nicht geschähe/wäre die Welt schon längst ausgestorben/ und abgegangen: Weiter so sehen wir auch/ daß aus einem Ey ein Hun/ aus einem Seidenwurm ein Zwiefalter/ auf einem Birnbaum/ Aepffel/ Pflau- men und Kirschen wachsen können; Jnsonder- heit gibt es alle Stund die Erfahrung/ daß unzei- tige Sachen zeitig werden/ und daß in solcher Zei- tigmachung die Kunst der Natur auf vielerhand Weise zu Hülff kommen kan/ zumalen läst sich solche Verwandelung des Unzeitigen in das Zei- tige wol vernehmen/ wann die Cörper einerley Geschlecht/ oder einander zum nächsten verwandt seyn. Gleichwie nichts nähers in Gold zu ver- wandeln und zu zeitigen/ als die unvollkommene Metallen. Schliesse derohalben gantz natürlich/ daß/ wann etwas durch die Kunst der Alchymy/ in Gold verwandelt werden könne/ solches die Metallen seyn. 2. Dann es seynd die Metallen alle eins/ und dem
Pſychoſophia. Feuchtigkeit; dann wo ſolches nicht geſchaͤhe/waͤre die Welt ſchon laͤngſt ausgeſtorben/ und abgegangen: Weiter ſo ſehen wir auch/ daß aus einem Ey ein Hun/ aus einem Seidenwurm ein Zwiefalter/ auf einem Birnbaum/ Aepffel/ Pflau- men und Kirſchen wachſen koͤnnen; Jnſonder- heit gibt es alle Stund die Erfahrung/ daß unzei- tige Sachen zeitig werden/ und daß in ſolcher Zei- tigmachung die Kunſt der Natur auf vielerhand Weiſe zu Huͤlff kommen kan/ zumalen laͤſt ſich ſolche Verwandelung des Unzeitigen in das Zei- tige wol vernehmen/ wann die Coͤrper einerley Geſchlecht/ oder einander zum naͤchſten verwandt ſeyn. Gleichwie nichts naͤhers in Gold zu ver- wandeln und zu zeitigen/ als die unvollkommene Metallen. Schlieſſe derohalben gantz natuͤrlich/ daß/ wann etwas durch die Kunſt der Alchymy/ in Gold verwandelt werden koͤnne/ ſolches die Metallen ſeyn. 2. Dann es ſeynd die Metallen alle eins/ und dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> Feuchtigkeit; dann wo ſolches nicht geſchaͤhe/<lb/> waͤre die Welt ſchon laͤngſt ausgeſtorben/ und<lb/> abgegangen: Weiter ſo ſehen wir auch/ daß aus<lb/> einem Ey ein Hun/ aus einem Seidenwurm ein<lb/> Zwiefalter/ auf einem Birnbaum/ Aepffel/ Pflau-<lb/> men und Kirſchen wachſen koͤnnen; Jnſonder-<lb/> heit gibt es alle Stund die Erfahrung/ daß unzei-<lb/> tige Sachen zeitig werden/ und daß in ſolcher Zei-<lb/> tigmachung die Kunſt der Natur auf vielerhand<lb/> Weiſe zu Huͤlff kommen kan/ zumalen laͤſt ſich<lb/> ſolche Verwandelung des <hi rendition="#fr">U</hi>nzeitigen in das Zei-<lb/> tige wol vernehmen/ wann die Coͤrper einerley<lb/> Geſchlecht/ oder einander zum naͤchſten verwandt<lb/> ſeyn. Gleichwie nichts naͤhers in Gold zu ver-<lb/> wandeln und zu zeitigen/ als die unvollkommene<lb/> Metallen. Schlieſſe derohalben gantz natuͤrlich/<lb/> daß/ wann etwas durch die Kunſt der Alchymy/<lb/> in Gold verwandelt werden koͤnne/ ſolches die<lb/> Metallen ſeyn.</p><lb/> <p>2. Dann es ſeynd die Metallen alle eins/ und<lb/> nicht unterſchieden/ nach den <hi rendition="#aq">accidental fœci-<lb/> bus,</hi> ſo ſich in dem Bergwerck in ihre Subſtantz<lb/> eingemiſcht haben/ ſondern ſie ſeyn unterſchieden<lb/> nach der Reinigkeit und Kochung ihres Queck-<lb/> ſilbers/ ſo ſie haben. Gleichwie die Weintrauben<lb/> oder der Moſt nicht unterſchieden wird von wegen<lb/> der Treſter/ Koͤrner/ Spinnen und andern <hi rendition="#fr">U</hi>n-<lb/> raths/ ſo ohngefehr drein gefallen/ ſondern nach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0198]
Pſychoſophia.
Feuchtigkeit; dann wo ſolches nicht geſchaͤhe/
waͤre die Welt ſchon laͤngſt ausgeſtorben/ und
abgegangen: Weiter ſo ſehen wir auch/ daß aus
einem Ey ein Hun/ aus einem Seidenwurm ein
Zwiefalter/ auf einem Birnbaum/ Aepffel/ Pflau-
men und Kirſchen wachſen koͤnnen; Jnſonder-
heit gibt es alle Stund die Erfahrung/ daß unzei-
tige Sachen zeitig werden/ und daß in ſolcher Zei-
tigmachung die Kunſt der Natur auf vielerhand
Weiſe zu Huͤlff kommen kan/ zumalen laͤſt ſich
ſolche Verwandelung des Unzeitigen in das Zei-
tige wol vernehmen/ wann die Coͤrper einerley
Geſchlecht/ oder einander zum naͤchſten verwandt
ſeyn. Gleichwie nichts naͤhers in Gold zu ver-
wandeln und zu zeitigen/ als die unvollkommene
Metallen. Schlieſſe derohalben gantz natuͤrlich/
daß/ wann etwas durch die Kunſt der Alchymy/
in Gold verwandelt werden koͤnne/ ſolches die
Metallen ſeyn.
2. Dann es ſeynd die Metallen alle eins/ und
nicht unterſchieden/ nach den accidental fœci-
bus, ſo ſich in dem Bergwerck in ihre Subſtantz
eingemiſcht haben/ ſondern ſie ſeyn unterſchieden
nach der Reinigkeit und Kochung ihres Queck-
ſilbers/ ſo ſie haben. Gleichwie die Weintrauben
oder der Moſt nicht unterſchieden wird von wegen
der Treſter/ Koͤrner/ Spinnen und andern Un-
raths/ ſo ohngefehr drein gefallen/ ſondern nach-
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/198 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/198>, abgerufen am 16.02.2025. |