Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. ster. Denn gleichwie selbige dem Menschen nachdem Tode ein ewiges Leben/ und im Himmel un- endliche Frende verspreche/ davon aber niemands wieder kommen sey/ der sagen hätte können/ obs wahr wäre/ also verspreche die Alchymie in die- sem Leben/ den Leuten Reichthum und langes Le- ben/ davon man aber noch niemand gesehen/ welcher dar zu gelanget/ vielmehr seyn tägliche Ex- empel/ daß die Sucher dieser Kunst Bettler wer- den/ und neben der Gesundheit auch ihren ehrli- chen Namen verlieren/ dieweil Goldmacher/ Be- trüger und Narren bey gescheiden Leuten in ei- nem Prädicat stehen. 121. Phil. Es seyn gleichwol viel hohe Standes-Per- Psych. Multitudo errantium non parit errori Wann
Pſychoſophia. ſter. Denn gleichwie ſelbige dem Menſchen nachdem Tode ein ewiges Leben/ und im Himmel un- endliche Frende verſpreche/ davon aber niemands wieder kommen ſey/ der ſagen haͤtte koͤnnen/ obs wahr waͤre/ alſo verſpreche die Alchymie in die- ſem Leben/ den Leuten Reichthum und langes Le- ben/ davon man aber noch niemand geſehen/ welcher dar zu gelanget/ vielmehr ſeyn taͤgliche Ex- empel/ daß die Sucher dieſer Kunſt Bettler wer- den/ und neben der Geſundheit auch ihren ehrli- chen Namen verlieren/ dieweil Goldmacher/ Be- truͤger und Narren bey geſcheiden Leuten in ei- nem Praͤdicat ſtehen. 121. Phil. Es ſeyn gleichwol viel hohe Standes-Per- Pſych. Multitudo errantium non parit errori Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> ſter. Denn gleichwie ſelbige dem Menſchen nach<lb/> dem Tode ein ewiges Leben/ und im Himmel un-<lb/> endliche Frende verſpreche/ davon aber niemands<lb/> wieder kommen ſey/ der ſagen haͤtte koͤnnen/ obs<lb/> wahr waͤre/ alſo verſpreche die Alchymie in die-<lb/> ſem Leben/ den Leuten Reichthum und langes Le-<lb/> ben/ davon man aber noch niemand geſehen/<lb/> welcher dar zu gelanget/ vielmehr ſeyn taͤgliche Ex-<lb/> empel/ daß die Sucher dieſer Kunſt Bettler wer-<lb/> den/ und neben der Geſundheit auch ihren ehrli-<lb/> chen Namen verlieren/ dieweil Goldmacher/ Be-<lb/> truͤger und Narren bey geſcheiden Leuten in ei-<lb/> nem Praͤdicat ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>121. <hi rendition="#aq">Phil.</hi></head> <p> Es ſeyn gleichwol viel hohe Standes-Per-<lb/> ſonen und tapffere Gelehrte/ welche mit der Alchymie<lb/> umgehen/ und viel Buͤcher darvon geſchrieben/ auch<lb/> ſelbige verthaͤdiget/ alſo ſo gar nicht leer ſeyn kan; Ja<lb/> du ſelbſten haſt in deinem <hi rendition="#aq">Supplemento ſecundo</hi> an<lb/> den Kaͤyſer Leopold/ die Warheit dieſer Kunſt vor der<lb/> gantzen Welt verthaͤdiget/ und offentlich geſtanden/<lb/> daß du <hi rendition="#aq">Projection</hi> thun/ und Zinn in Gold ver-<lb/> wandeln geſehen habeſt?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pſych. Multitudo errantium non parit errori<lb/> patrocinium,</hi> die Vielheit der Jrrenden/ macht<lb/> darum den Jrrthum nicht gut. Groſſe Herren<lb/> und gelehrte Leute ſeyn fuͤrwitzig/ <hi rendition="#aq">curieus,</hi> ſuchen<lb/> Zeitvertreib/ ſie finden etwas oder nichts/ ſo haben<lb/> doch zu leben/ und mit einem Worte/ ſuchen mehr<lb/> die Warheit der Sachen zu finden/ als Gold.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0192]
Pſychoſophia.
ſter. Denn gleichwie ſelbige dem Menſchen nach
dem Tode ein ewiges Leben/ und im Himmel un-
endliche Frende verſpreche/ davon aber niemands
wieder kommen ſey/ der ſagen haͤtte koͤnnen/ obs
wahr waͤre/ alſo verſpreche die Alchymie in die-
ſem Leben/ den Leuten Reichthum und langes Le-
ben/ davon man aber noch niemand geſehen/
welcher dar zu gelanget/ vielmehr ſeyn taͤgliche Ex-
empel/ daß die Sucher dieſer Kunſt Bettler wer-
den/ und neben der Geſundheit auch ihren ehrli-
chen Namen verlieren/ dieweil Goldmacher/ Be-
truͤger und Narren bey geſcheiden Leuten in ei-
nem Praͤdicat ſtehen.
121. Phil. Es ſeyn gleichwol viel hohe Standes-Per-
ſonen und tapffere Gelehrte/ welche mit der Alchymie
umgehen/ und viel Buͤcher darvon geſchrieben/ auch
ſelbige verthaͤdiget/ alſo ſo gar nicht leer ſeyn kan; Ja
du ſelbſten haſt in deinem Supplemento ſecundo an
den Kaͤyſer Leopold/ die Warheit dieſer Kunſt vor der
gantzen Welt verthaͤdiget/ und offentlich geſtanden/
daß du Projection thun/ und Zinn in Gold ver-
wandeln geſehen habeſt?
Pſych. Multitudo errantium non parit errori
patrocinium, die Vielheit der Jrrenden/ macht
darum den Jrrthum nicht gut. Groſſe Herren
und gelehrte Leute ſeyn fuͤrwitzig/ curieus, ſuchen
Zeitvertreib/ ſie finden etwas oder nichts/ ſo haben
doch zu leben/ und mit einem Worte/ ſuchen mehr
die Warheit der Sachen zu finden/ als Gold.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/192 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/192>, abgerufen am 16.02.2025. |