Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. tze Werck in einem Glase gemacht wird/ das ewig inqualitate und quantitate zu vermehren/ da ein Loth Pulvers acht Tonnen Goldes thut/ da ein Theil viel tausend tingirt/ im blossen schmeltzen/ in das beste Gold/ da das gantze Capital nicht über acht Thaler kostet/ da nur ein Mensch/ ein Glaß/ ein Ofen/ ein Tiegel darzu vonnöthen/ in einem kleinen Winckelein/ wel- ches Pulver noch darzu eine allgemeine Artzeney auf die Menschen ist/ und edle Steine aus Crystallen macht/ also daß/ wer dieses Pulver hat/ in Reichthum und Gesundheit/ mit keinem Käyser tauschen mag/ das neunen sie universal Tinctur, Lapidem Philoso- phorum, Elixir, das wünschte ich/ das verlangte ich/ darum bitte ich dich/ damit ich sagen könte: Omnia mea mccum porto, und Qui omnia secum portat, non indiget alieno auxilio. Und/ Alterius non sit, qui suus esse potest. Antworte mir doch fein klar und verständlich. Psych. Diese deine Phantasey/ Kranckheit und ster. F vij
Seelen-Weißheit. tze Werck in einem Glaſe gemacht wird/ das ewig inqualitate und quantitate zu vermehren/ da ein Loth Pulvers acht Tonnen Goldes thut/ da ein Theil viel tauſend tingirt/ im bloſſen ſchmeltzẽ/ in das beſte Gold/ da das gantze Capital nicht uͤber acht Thaler koſtet/ da nur ein Menſch/ ein Glaß/ ein Ofen/ ein Tiegel darzu vonnoͤthen/ in einem kleinen Winckelein/ wel- ches Pulver noch darzu eine allgemeine Artzeney auf die Menſchen iſt/ und edle Steine aus Cryſtallen macht/ alſo daß/ wer dieſes Pulver hat/ in Reichthum und Geſundheit/ mit keinem Kaͤyſer tauſchen mag/ das neunen ſie univerſal Tinctur, Lapidem Philoſo- phorum, Elixir, das wuͤnſchte ich/ das verlangte ich/ darum bitte ich dich/ damit ich ſagen koͤnte: Omnia mea mccum porto, und Qui omnia ſecum portat, non indiget alieno auxilio. Und/ Alterius non ſit, qui ſuus eſſe poteſt. Antworte mir doch fein klar und verſtaͤndlich. Pſych. Dieſe deine Phantaſey/ Kranckheit und ſter. F vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0191" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> tze Werck in einem Glaſe gemacht wird/ das ewig in<lb/><hi rendition="#aq">qualitate</hi> und <hi rendition="#aq">quantitate</hi> zu vermehren/ da ein Loth<lb/> Pulvers acht Tonnen Goldes thut/ da ein Theil viel<lb/> tauſend <hi rendition="#aq">tingi</hi>rt/ im bloſſen ſchmeltzẽ/ in das beſte Gold/<lb/> da das gantze Capital nicht uͤber acht Thaler koſtet/<lb/> da nur ein Menſch/ ein Glaß/ ein Ofen/ ein Tiegel<lb/> darzu vonnoͤthen/ in einem kleinen Winckelein/ wel-<lb/> ches Pulver noch darzu eine allgemeine Artzeney auf<lb/> die Menſchen iſt/ und edle Steine aus Cryſtallen<lb/> macht/ alſo daß/ wer dieſes Pulver hat/ in Reichthum<lb/> und Geſundheit/ mit keinem Kaͤyſer tauſchen mag/<lb/> das neunen ſie <hi rendition="#aq">univerſal Tinctur, Lapidem Philoſo-<lb/> phorum, Elixir,</hi> das wuͤnſchte ich/ das verlangte ich/<lb/> darum bitte ich dich/ damit ich ſagen koͤnte: <hi rendition="#aq">Omnia<lb/> mea mccum porto,</hi> und <hi rendition="#aq">Qui omnia ſecum portat, non<lb/> indiget alieno auxilio.</hi> Und/ <hi rendition="#aq">Alterius non ſit, qui ſuus<lb/> eſſe poteſt.</hi> Antworte mir doch fein klar<lb/> und verſtaͤndlich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pſych.</hi> Dieſe deine Phantaſey/ Kranckheit und<lb/> Tollheit iſt alt/ und kommt von den Egyptiern<lb/> und Chineſern her/ welche bereits vor tauſend<lb/> Jahren eine Medicin geſucht/ welche den Men-<lb/> ſchen reich/ und ewig lebend machen thaͤte. Aber<lb/> ſo viel mir bewuſt/ ſeyn ſie alle daruͤber geſtorben/<lb/> ohneracht ſie vorgeben/ Artephius habe durch der-<lb/> gleichen Artzeney achthundert Jahr gelebet/ ſo iſt<lb/> doch Paracelſus/ welcher dieſe Kunſt ſoll gehabt<lb/> haben/ im funffzigſten Jahr ſeines Alters geſtor-<lb/> ben/ daß alſo jener Atheiſt und Speyvogel von<lb/> der Alchymie ſaget/ ſie waͤre der Theologie Schwe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſter.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0191]
Seelen-Weißheit.
tze Werck in einem Glaſe gemacht wird/ das ewig in
qualitate und quantitate zu vermehren/ da ein Loth
Pulvers acht Tonnen Goldes thut/ da ein Theil viel
tauſend tingirt/ im bloſſen ſchmeltzẽ/ in das beſte Gold/
da das gantze Capital nicht uͤber acht Thaler koſtet/
da nur ein Menſch/ ein Glaß/ ein Ofen/ ein Tiegel
darzu vonnoͤthen/ in einem kleinen Winckelein/ wel-
ches Pulver noch darzu eine allgemeine Artzeney auf
die Menſchen iſt/ und edle Steine aus Cryſtallen
macht/ alſo daß/ wer dieſes Pulver hat/ in Reichthum
und Geſundheit/ mit keinem Kaͤyſer tauſchen mag/
das neunen ſie univerſal Tinctur, Lapidem Philoſo-
phorum, Elixir, das wuͤnſchte ich/ das verlangte ich/
darum bitte ich dich/ damit ich ſagen koͤnte: Omnia
mea mccum porto, und Qui omnia ſecum portat, non
indiget alieno auxilio. Und/ Alterius non ſit, qui ſuus
eſſe poteſt. Antworte mir doch fein klar
und verſtaͤndlich.
Pſych. Dieſe deine Phantaſey/ Kranckheit und
Tollheit iſt alt/ und kommt von den Egyptiern
und Chineſern her/ welche bereits vor tauſend
Jahren eine Medicin geſucht/ welche den Men-
ſchen reich/ und ewig lebend machen thaͤte. Aber
ſo viel mir bewuſt/ ſeyn ſie alle daruͤber geſtorben/
ohneracht ſie vorgeben/ Artephius habe durch der-
gleichen Artzeney achthundert Jahr gelebet/ ſo iſt
doch Paracelſus/ welcher dieſe Kunſt ſoll gehabt
haben/ im funffzigſten Jahr ſeines Alters geſtor-
ben/ daß alſo jener Atheiſt und Speyvogel von
der Alchymie ſaget/ ſie waͤre der Theologie Schwe-
ſter.
F vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/191 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/191>, abgerufen am 16.02.2025. |