Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. ten/ Schuhe und Kleider machen/ weben/ färben/und die jenige Handwercke verrichten können/ welche die Gemeine zu ihrer Erhaltung erfor- dert. Es muß auch so viel gethan und gewerckt wer- Zweytens/ taugen nicht alle Leute zu dieser Ge- Drittens/ es muß an einem gesunden/ frucht- Viertens/ es muß ein Stück Geld zusammen gelegt
Seelen-Weißheit. ten/ Schuhe und Kleider machen/ weben/ faͤrben/und die jenige Handwercke verrichten koͤnnen/ welche die Gemeine zu ihrer Erhaltung erfor- dert. Es muß auch ſo viel gethan und gewerckt wer- Zweytens/ taugen nicht alle Leute zu dieſer Ge- Drittens/ es muß an einem geſunden/ frucht- Viertens/ es muß ein Stuͤck Geld zuſammen gelegt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> ten/ Schuhe und Kleider machen/ weben/ faͤrben/<lb/> und die jenige Handwercke verrichten koͤnnen/<lb/> welche die Gemeine zu ihrer Erhaltung erfor-<lb/> dert.</p><lb/> <p>Es muß auch ſo viel gethan und gewerckt wer-<lb/> den/ daß etwas zu verhandlen ſey/ damit etwas<lb/> Mittel zu handen kommen/ andere Sachen einzu-<lb/> kauffen/ welche man nothwendig entweder eintau-<lb/> ſchen/ oder um Geld bezahlen muß/ als da ſeyn/<lb/> Saltz/ Specereyen/ Artzeneyen und dergleichen/<lb/> aus welchen allen Urſachen gnugſam zu ſehen/<lb/> daß eine rechte Probe von einer ſolchen Gemein-<lb/> ſchafft zu nehmen/ nicht in kleinem zu thun ſey/<lb/> ſondern zum wenigſten ein hundert Seelen er-<lb/> fordere.</p><lb/> <p>Zweytens/ taugen nicht alle Leute zu dieſer Ge-<lb/> meinſchafft/ es muͤſſen Leute ſeyn/ welche die Welt<lb/> erfahren/ ihrer muͤde ſeyn/ und Ruhe ſuchen/ und<lb/> zu dergleichen Ruh/ und Art von Ruhe/ Luſt ha-<lb/> ben/ friedlich/ ſtill/ begehrend verſorgt zu ſeyn/ und<lb/> auf dieſe Lebens-Art ihr Leben zu beſchlieſſen vor-<lb/> nehmend.</p><lb/> <p>Drittens/ es muß an einem geſunden/ frucht-<lb/> baren Climat ein Stuͤck Land gekaufft oder be-<lb/> ſtanden werden/ diß Werck fortzuſetzen/ und allda<lb/> eine Gemeine aufzurichten.</p><lb/> <p>Viertens/ es muß ein Stuͤck Geld zuſammen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelegt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0169]
Seelen-Weißheit.
ten/ Schuhe und Kleider machen/ weben/ faͤrben/
und die jenige Handwercke verrichten koͤnnen/
welche die Gemeine zu ihrer Erhaltung erfor-
dert.
Es muß auch ſo viel gethan und gewerckt wer-
den/ daß etwas zu verhandlen ſey/ damit etwas
Mittel zu handen kommen/ andere Sachen einzu-
kauffen/ welche man nothwendig entweder eintau-
ſchen/ oder um Geld bezahlen muß/ als da ſeyn/
Saltz/ Specereyen/ Artzeneyen und dergleichen/
aus welchen allen Urſachen gnugſam zu ſehen/
daß eine rechte Probe von einer ſolchen Gemein-
ſchafft zu nehmen/ nicht in kleinem zu thun ſey/
ſondern zum wenigſten ein hundert Seelen er-
fordere.
Zweytens/ taugen nicht alle Leute zu dieſer Ge-
meinſchafft/ es muͤſſen Leute ſeyn/ welche die Welt
erfahren/ ihrer muͤde ſeyn/ und Ruhe ſuchen/ und
zu dergleichen Ruh/ und Art von Ruhe/ Luſt ha-
ben/ friedlich/ ſtill/ begehrend verſorgt zu ſeyn/ und
auf dieſe Lebens-Art ihr Leben zu beſchlieſſen vor-
nehmend.
Drittens/ es muß an einem geſunden/ frucht-
baren Climat ein Stuͤck Land gekaufft oder be-
ſtanden werden/ diß Werck fortzuſetzen/ und allda
eine Gemeine aufzurichten.
Viertens/ es muß ein Stuͤck Geld zuſammen
gelegt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/169 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/169>, abgerufen am 16.02.2025. |