Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Vorrede. Philosophie sey dem Menschen weiternichts nutz/ als nur so weit sie seinen Verstand schärffet/ dadurch/ sich/ die neben-Geschöpffe/ und seinen Schöpf- fer zu erkennen. Dann gleichwie der Mensch ohne Seele todt ist/ also ist die menschliche Seel ohne Verstand/ eben- mässig gleichsam todt und nichts/ ja ist als wann sie nicht wäre/ dann ohne Verstand kan die Seele weder sich selbst/ noch was um sie/ oder was über ihr ist/ weder geist-noch leibliche Sa- chen verstehen. Derentwegen/ gleich- wie dem Leibe die Seel gegeben ist/ daß er dadurch lebe/ also ist der Seelen der Verstand gegeben/ daß sie dar- durch erkenne sich selbsten/ und daß al- les ihrentwegen geschaffen/ auch wer solches erschaffen/ ja ich dörffte wol sagen/ daß die Seel ohne Verstand o- der Erkäntnüß nicht in dem Wesen sey/ dann wann die Seele nicht erkennt/ noch von sich selber versteht daß sie sey/ so weiß sie ja nicht/ daß sie ist/ also daß allein der Verstand/ die Wesenheit der Seel vorstellet/ welche sonsten auff keine Weise gesehen noch begriffen werden kan/ derentwegen dann viel die
Vorrede. Philoſophie ſey dem Menſchen weiternichts nutz/ als nur ſo weit ſie ſeinen Verſtand ſchaͤrffet/ dadurch/ ſich/ die neben-Geſchoͤpffe/ und ſeinen Schoͤpf- fer zu erkennen. Dann gleichwie der Menſch ohne Seele todt iſt/ alſo iſt die menſchliche Seel ohne Verſtand/ eben- maͤſſig gleichſam todt und nichts/ ja iſt als wann ſie nicht waͤre/ dann ohne Verſtand kan die Seele weder ſich ſelbſt/ noch was um ſie/ oder was uͤber ihr iſt/ weder geiſt-noch leibliche Sa- chen verſtehen. Derentwegen/ gleich- wie dem Leibe die Seel gegeben iſt/ daß er dadurch lebe/ alſo iſt der Seelen der Verſtand gegeben/ daß ſie dar- durch erkenne ſich ſelbſten/ und daß al- les ihrentwegen geſchaffen/ auch wer ſolches erſchaffen/ ja ich doͤrffte wol ſagen/ daß die Seel ohne Verſtand o- der Erkaͤntnuͤß nicht in dem Weſen ſey/ dann wañ die Seele nicht erkennt/ noch von ſich ſelber verſteht daß ſie ſey/ ſo weiß ſie ja nicht/ daß ſie iſt/ alſo daß allein der Verſtand/ die Weſenheit der Seel vorſtellet/ welche ſonſten auff keine Weiſe geſehen noch begriffen werden kan/ derentwegen dann viel die
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p> <pb facs="#f0014"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> <hi rendition="#fr">ſey dem Menſchen weiter<lb/> nichts nutz/ als nur ſo weit ſie ſeinen<lb/> Verſtand ſchaͤrffet/ dadurch/ ſich/ die<lb/> neben-Geſchoͤpffe/ und ſeinen Schoͤpf-<lb/> fer zu erkennen. Dann gleichwie der<lb/> Menſch ohne Seele todt iſt/ alſo iſt die<lb/> menſchliche Seel ohne Verſtand/ eben-<lb/> maͤſſig gleichſam todt und nichts/ ja iſt<lb/> als wann ſie nicht waͤre/ dann ohne<lb/> Verſtand kan die Seele weder ſich<lb/> ſelbſt/ noch was um ſie/ oder was uͤber<lb/> ihr iſt/ weder geiſt-noch leibliche Sa-<lb/> chen verſtehen. Derentwegen/ gleich-<lb/> wie dem Leibe die Seel gegeben iſt/<lb/> daß er dadurch lebe/ alſo iſt der Seelen<lb/> der Verſtand gegeben/ daß ſie dar-<lb/> durch erkenne ſich ſelbſten/ und daß al-<lb/> les ihrentwegen geſchaffen/ auch wer<lb/> ſolches erſchaffen/ ja ich doͤrffte wol<lb/> ſagen/ daß die Seel ohne Verſtand o-<lb/> der Erkaͤntnuͤß nicht in dem Weſen<lb/> ſey/ dann wañ die Seele nicht erkennt/<lb/> noch von ſich ſelber verſteht daß ſie ſey/<lb/> ſo weiß ſie ja nicht/ daß ſie iſt/ alſo daß<lb/> allein der Verſtand/ die Weſenheit der<lb/> Seel vorſtellet/ welche ſonſten auff<lb/> keine Weiſe geſehen noch begriffen<lb/> werden kan/ derentwegen dann viel</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">die</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Vorrede.
Philoſophie ſey dem Menſchen weiter
nichts nutz/ als nur ſo weit ſie ſeinen
Verſtand ſchaͤrffet/ dadurch/ ſich/ die
neben-Geſchoͤpffe/ und ſeinen Schoͤpf-
fer zu erkennen. Dann gleichwie der
Menſch ohne Seele todt iſt/ alſo iſt die
menſchliche Seel ohne Verſtand/ eben-
maͤſſig gleichſam todt und nichts/ ja iſt
als wann ſie nicht waͤre/ dann ohne
Verſtand kan die Seele weder ſich
ſelbſt/ noch was um ſie/ oder was uͤber
ihr iſt/ weder geiſt-noch leibliche Sa-
chen verſtehen. Derentwegen/ gleich-
wie dem Leibe die Seel gegeben iſt/
daß er dadurch lebe/ alſo iſt der Seelen
der Verſtand gegeben/ daß ſie dar-
durch erkenne ſich ſelbſten/ und daß al-
les ihrentwegen geſchaffen/ auch wer
ſolches erſchaffen/ ja ich doͤrffte wol
ſagen/ daß die Seel ohne Verſtand o-
der Erkaͤntnuͤß nicht in dem Weſen
ſey/ dann wañ die Seele nicht erkennt/
noch von ſich ſelber verſteht daß ſie ſey/
ſo weiß ſie ja nicht/ daß ſie iſt/ alſo daß
allein der Verſtand/ die Weſenheit der
Seel vorſtellet/ welche ſonſten auff
keine Weiſe geſehen noch begriffen
werden kan/ derentwegen dann viel
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/14 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/14>, abgerufen am 16.02.2025. |