Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Nutzen woran viel tausend gewonnen wer- in- C 6
Nutzen woran viel tauſend gewonnen wer- in- C 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="53[52]"/> Nutzen woran viel tauſend gewonnen wer-<lb/> den/ weil nun alle die <hi rendition="#aq">Species</hi> von Queckſil-<lb/> ber gemacht werden/ und alles Queckſilber<lb/> deß Kayſers iſt/ ſo koͤnte derſelbe auch leicht-<lb/> lich allen Nutzen zu ſich ziehen. Ich habe<lb/> Leuthe an der Hand gehabt/ welche ſich jaͤhr-<lb/> lich <hi rendition="#aq">offeriret</hi> deß Kayſers Queckſilber auff<lb/> 50000. Rthlr. zu erhoͤhen/ uͤbeꝛ den <hi rendition="#aq">ordina-<lb/> ri</hi>-Handel/ weil die Sache aber durch mich<lb/><hi rendition="#aq">proponiret</hi> worden/ ſo hat die Sache muͤſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">ſupprimirt</hi> werden/ und hat man<lb/> lieber den Gewinn/ den Hollaͤndiſchen Waſ-<lb/> ſer-Laͤndern/ Quaͤckern und Maniſten laſ-<lb/> ſen wollen ohne einige Erkandtnus/ als daß<lb/> man das Geld angenom̃en/ etwas davon zu<lb/><hi rendition="#aq">Manufacturen</hi> angewendet/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> Bechern<lb/><hi rendition="#aq">manutenirt</hi> haͤtte/ damit aber der gewe-<lb/> ſte Cammer-Praͤſidente Sintzendorff/ ſei-<lb/> nem boͤſen Gemuͤthe <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> gebẽ moͤch-<lb/> te/ haben ſeine Creaturen und <hi rendition="#aq">favor</hi>iten die-<lb/> ſes <hi rendition="#aq">Concept</hi> gehindert und hintertrieben/ uñ<lb/> die 50000. Rthlr. jaͤhrlich Frembden gelaſ-<lb/> ſen werden muͤſſen/ und dennoch klagt man<lb/> allezeit am Kayſ. Hofe man habe kein Geld/<lb/> und <hi rendition="#aq">D.</hi> Becher thue nichts. Betreffend nun<lb/> weiter die Bereitung deß Gruͤnſpans und<lb/> Bleyweiß/ deß Mennigs und anderer Sor-<lb/> ten/ ſo ſind ſolche in Teutſchland auch zimlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 6</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53[52]/0075]
Nutzen woran viel tauſend gewonnen wer-
den/ weil nun alle die Species von Queckſil-
ber gemacht werden/ und alles Queckſilber
deß Kayſers iſt/ ſo koͤnte derſelbe auch leicht-
lich allen Nutzen zu ſich ziehen. Ich habe
Leuthe an der Hand gehabt/ welche ſich jaͤhr-
lich offeriret deß Kayſers Queckſilber auff
50000. Rthlr. zu erhoͤhen/ uͤbeꝛ den ordina-
ri-Handel/ weil die Sache aber durch mich
proponiret worden/ ſo hat die Sache muͤſ-
ſen ſupprimirt werden/ und hat man
lieber den Gewinn/ den Hollaͤndiſchen Waſ-
ſer-Laͤndern/ Quaͤckern und Maniſten laſ-
ſen wollen ohne einige Erkandtnus/ als daß
man das Geld angenom̃en/ etwas davon zu
Manufacturen angewendet/ und D. Bechern
manutenirt haͤtte/ damit aber der gewe-
ſte Cammer-Praͤſidente Sintzendorff/ ſei-
nem boͤſen Gemuͤthe Satisfaction gebẽ moͤch-
te/ haben ſeine Creaturen und favoriten die-
ſes Concept gehindert und hintertrieben/ uñ
die 50000. Rthlr. jaͤhrlich Frembden gelaſ-
ſen werden muͤſſen/ und dennoch klagt man
allezeit am Kayſ. Hofe man habe kein Geld/
und D. Becher thue nichts. Betreffend nun
weiter die Bereitung deß Gruͤnſpans und
Bleyweiß/ deß Mennigs und anderer Sor-
ten/ ſo ſind ſolche in Teutſchland auch zimlich
in-
C 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/75 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 53[52]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/75>, abgerufen am 16.02.2025. |