Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.nig das rechte Ziel getroffen: aber hiervon 2. Allerhand Segelationes und Ent- deckungen der Welt in Ost- und West-Indien. Diese rühren meistentheils her aus Ge- 3. Moß A 5
nig das rechte Ziel getroffen: aber hiervon 2. Allerhand Segelationes und Ent- deckungen der Welt in Oſt- und Weſt-Indien. Dieſe ruͤhren meiſtentheils her aus Ge- 3. Moß A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="2"/> nig das rechte Ziel getroffen: aber hiervon<lb/> ein mehrers in meinem <hi rendition="#aq">Lumino trino.</hi> Un-<lb/> terdeſſen ſo uͤbernatuͤrlich auch der Magnet<lb/> ſcheinet/ ſo hat doch die <hi rendition="#aq">Invention</hi> deſſen gut<lb/> gethan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2. <hi rendition="#fr">Allerhand</hi> <hi rendition="#aq">Segelationes</hi> <hi rendition="#fr">und Ent-<lb/> deckungen der Welt in Oſt- und<lb/> Weſt-Indien.</hi></head><lb/> <p>Dieſe ruͤhren meiſtentheils her aus Ge-<lb/> brauch deß Magnets/ theils aber auch aus<lb/> andern Urſachen und Reiſen: unter andern<lb/> iſt fuͤrwar ſehr denckwuͤrdig/ daß <hi rendition="#aq">Chriſto-<lb/> phorus Columbus</hi> in dieſen letzten Zeiten/<lb/> die neue Welt erfunden/ welche ſo viel 1000.<lb/> Jahr unbekandt geweſen/ er iſt zehen gantzer<lb/> Jahr mit dieſen Gedancken ſchwanger ge-<lb/> gangen/ und wenn er ſein Concept offenba-<lb/> ret/ da iſt er fuͤr einen Narren gehalten wor-<lb/> den/ denn was kan naͤrriſcher ſeyn als eine<lb/> neue Welt wollen erfinden? das Concept<lb/> gieng doch an/ und gehoͤrt billig unter die naͤr-<lb/> riſche Weißheit. Noch iſt uͤbrig die <hi rendition="#aq">Terra<lb/> incognita Auſtralis,</hi> und daß niemand bey<lb/> den zweyen <hi rendition="#aq">Polis</hi> geweſen/ und der Weg zu<lb/> Waſſer durchs Eyß-Meer in <hi rendition="#aq">China.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. <hi rendition="#fr">Moß</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [2/0025]
nig das rechte Ziel getroffen: aber hiervon
ein mehrers in meinem Lumino trino. Un-
terdeſſen ſo uͤbernatuͤrlich auch der Magnet
ſcheinet/ ſo hat doch die Invention deſſen gut
gethan.
2. Allerhand Segelationes und Ent-
deckungen der Welt in Oſt- und
Weſt-Indien.
Dieſe ruͤhren meiſtentheils her aus Ge-
brauch deß Magnets/ theils aber auch aus
andern Urſachen und Reiſen: unter andern
iſt fuͤrwar ſehr denckwuͤrdig/ daß Chriſto-
phorus Columbus in dieſen letzten Zeiten/
die neue Welt erfunden/ welche ſo viel 1000.
Jahr unbekandt geweſen/ er iſt zehen gantzer
Jahr mit dieſen Gedancken ſchwanger ge-
gangen/ und wenn er ſein Concept offenba-
ret/ da iſt er fuͤr einen Narren gehalten wor-
den/ denn was kan naͤrriſcher ſeyn als eine
neue Welt wollen erfinden? das Concept
gieng doch an/ und gehoͤrt billig unter die naͤr-
riſche Weißheit. Noch iſt uͤbrig die Terra
incognita Auſtralis, und daß niemand bey
den zweyen Polis geweſen/ und der Weg zu
Waſſer durchs Eyß-Meer in China.
3. Moß
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/25 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/25>, abgerufen am 17.02.2025. |