Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.oder Pferd/ welcheregular und circular ge- 15. Man
oder Pferd/ welcheregular und circular ge- 15. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="197[196]"/> oder Pferd/ welcheregular und circular ge-<lb/> het/ und das <hi rendition="#aq">mobile</hi> welches bewegt ſoll<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">exempli gratia</hi> eine Mahl-Muͤhl/<lb/> auch gerade gehen muß/ und es ſich biß we<supplied>i</supplied><lb/> len begiebet/ daß das <hi rendition="#aq">mobile</hi> nicht bey der<lb/><hi rendition="#aq">cauſa movente</hi> dicht ſtehen kan/ ſondern<lb/> eine Diſtance davon ſeyn muß: ſo kan<lb/> man die Stange-Kunſt brauchen/ und<lb/> doch eine runde Bewegung halten: zum<lb/> Exempel/ ich habe in einem Thal einen Fluß<lb/> oder fallend Waſſer/ ich darff wol ein<lb/> Waſſer-Radt ſetzen: iſt aber eine Gebaͤu<lb/> zum Muͤhlwerck zu ſetzen/ ſondern die Si-<lb/> tuation gibts/ daß es ein funfftzig oder<lb/> hundert Schuh davon ſtehen muß/ entwe-<lb/> der in der Hoͤhe oder Landwaͤrts ein: ſo kan<lb/> man die Stange Kunſt auff dieſe <hi rendition="#fr">W</hi>eiſe<lb/> brauchen/ und auff dem hoͤchſten Berge ei-<lb/> ne rundumb gehende Muͤhl haben/ wann<lb/> gleich am allerunterſten deß Berges das<lb/> Waſſer-Radt iſt. Als ich dieſe Invention<lb/> ſeiner Hoheit dem Printz Rupert gewieſen/<lb/> hat er ſie appliciret zu den Seſſelen/ womit<lb/> man ſich herumb fuͤhren kan/ und zweiffelt-<lb/> mir nicht/ ſie noch zu anderen Dingen mehr<lb/> zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">15. Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197[196]/0219]
oder Pferd/ welcheregular und circular ge-
het/ und das mobile welches bewegt ſoll
werden/ exempli gratia eine Mahl-Muͤhl/
auch gerade gehen muß/ und es ſich biß wei
len begiebet/ daß das mobile nicht bey der
cauſa movente dicht ſtehen kan/ ſondern
eine Diſtance davon ſeyn muß: ſo kan
man die Stange-Kunſt brauchen/ und
doch eine runde Bewegung halten: zum
Exempel/ ich habe in einem Thal einen Fluß
oder fallend Waſſer/ ich darff wol ein
Waſſer-Radt ſetzen: iſt aber eine Gebaͤu
zum Muͤhlwerck zu ſetzen/ ſondern die Si-
tuation gibts/ daß es ein funfftzig oder
hundert Schuh davon ſtehen muß/ entwe-
der in der Hoͤhe oder Landwaͤrts ein: ſo kan
man die Stange Kunſt auff dieſe Weiſe
brauchen/ und auff dem hoͤchſten Berge ei-
ne rundumb gehende Muͤhl haben/ wann
gleich am allerunterſten deß Berges das
Waſſer-Radt iſt. Als ich dieſe Invention
ſeiner Hoheit dem Printz Rupert gewieſen/
hat er ſie appliciret zu den Seſſelen/ womit
man ſich herumb fuͤhren kan/ und zweiffelt-
mir nicht/ ſie noch zu anderen Dingen mehr
zu gebrauchen.
15. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/219 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 197[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/219>, abgerufen am 17.02.2025. |