Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.gesehen/ als Popevvits in Sachsen/ welcher gehabt H 5
geſehen/ als Popevvits in Sachſen/ welcher gehabt H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="171[170]"/> geſehen/ als <hi rendition="#aq">Popevvits</hi> in Sachſen/ welcher<lb/> durch die Wuͤnſchelruthe ſo unverſchaͤmb-<lb/> te Dinge gerathen hat/ daß mich wundert/<lb/> daß ihm die Wuͤnſchelruthe die Zaͤhne nit<lb/> eingeſchl<supplied>ag</supplied>en/ dann ich mein Lebenlang ſo<lb/> einen frechen/ unverſchaͤmbten Luͤgner<lb/> nicht geſehen habe. Nicht viel beſſer war <hi rendition="#aq">La<lb/> Porte,</hi> welcher aber dadurch ſo arm worden/<lb/> daß er auffs aͤuſſerſte kommen/ inſonder-<lb/> heit wolte er deß <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> Schatz in Kernd-<lb/> ten zu finden wiſſen/ nicht merckend/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> von dem Philoſophiſchen Werck<lb/> geredet/ und wie wolich auff deß <hi rendition="#aq">La Porte</hi><lb/> Sache gantz nichts halte/ ſo will ich doch<lb/> nicht verwerffen/ die heimliche Krafft etli-<lb/> cher Characteren/ <hi rendition="#fr">Worten</hi> und <hi rendition="#aq">Talisman-<lb/> ler.</hi> Wir haben noch zu unſerer Zeit erlebt<lb/> die Hiſtorie/ von einem <hi rendition="#aq">Phyſiologo</hi> zu<lb/> Wien/ Namens Lutz/ welcher ſich bey dem<lb/> General <hi rendition="#fr">Heuſter</hi> auffgehalten/ und bey<lb/> Padua den beruͤhmten groſſen Schatz ge-<lb/> graben hat/ wieweit er damit kommen/<lb/> habe ich ſeine eigene Hand geleſen/ wie er<lb/> alles gebannt/ außgenommen/ den Schlaf-<lb/> Teuffel vergeſſen/ der ihm hernacher zu<lb/> todt ſchlaffen machen: und was es ferner<lb/> darbey vor eine wunderliche Bewandtnuͤß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gehabt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171[170]/0193]
geſehen/ als Popevvits in Sachſen/ welcher
durch die Wuͤnſchelruthe ſo unverſchaͤmb-
te Dinge gerathen hat/ daß mich wundert/
daß ihm die Wuͤnſchelruthe die Zaͤhne nit
eingeſchlagen/ dann ich mein Lebenlang ſo
einen frechen/ unverſchaͤmbten Luͤgner
nicht geſehen habe. Nicht viel beſſer war La
Porte, welcher aber dadurch ſo arm worden/
daß er auffs aͤuſſerſte kommen/ inſonder-
heit wolte er deß Paracelſi Schatz in Kernd-
ten zu finden wiſſen/ nicht merckend/ daß
Paracelſus von dem Philoſophiſchen Werck
geredet/ und wie wolich auff deß La Porte
Sache gantz nichts halte/ ſo will ich doch
nicht verwerffen/ die heimliche Krafft etli-
cher Characteren/ Worten und Talisman-
ler. Wir haben noch zu unſerer Zeit erlebt
die Hiſtorie/ von einem Phyſiologo zu
Wien/ Namens Lutz/ welcher ſich bey dem
General Heuſter auffgehalten/ und bey
Padua den beruͤhmten groſſen Schatz ge-
graben hat/ wieweit er damit kommen/
habe ich ſeine eigene Hand geleſen/ wie er
alles gebannt/ außgenommen/ den Schlaf-
Teuffel vergeſſen/ der ihm hernacher zu
todt ſchlaffen machen: und was es ferner
darbey vor eine wunderliche Bewandtnuͤß
gehabt
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/193 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 171[170]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/193>, abgerufen am 16.02.2025. |