Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.also daß Tousson so gar unrecht nicht ge- 32. Deß Ertz-Bischoffs von Saltz- burg/ Cardinals/ Graffens Gui- dovvaldi von Thun/ Wasser-Fon- tain. Wer diesen Herrn gekennt hat/ als Schuh
alſo daß Touſſon ſo gar unrecht nicht ge- 32. Deß Ertz-Biſchoffs von Saltz- burg/ Cardinals/ Graffens Gui- dovvaldi von Thun/ Waſſer-Fon- tain. Wer dieſen Herrn gekennt hat/ als Schuh
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="150[149]"/> alſo daß Touſſon ſo gar unrecht nicht ge-<lb/> habt/ wann er nur die Bewegung recht ap-<lb/> plicirt haͤtte/ und iſt darumb nicht allemal<lb/> eine Sache gantz unmoͤglich/ ob ſie gleich ei-<lb/> nem oder dem andern nicht gut thut: ich<lb/> koͤnte viel von dieſem unter Waſſer fahren<lb/> melden/ dann ich bin auch in dieſem Schiff<lb/> lange kranck gelegen/ will ſich aber die Ge-<lb/> legenheit allhier nicht geben. Man beſihe<lb/> zu Ende in meiner Schutzrede das <hi rendition="#aq">Atte-<lb/> ſtatum Patris Cruxillæ.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>32. <hi rendition="#fr">Deß Ertz-Biſchoffs von Saltz-<lb/> burg/ Cardinals/ Graffens</hi> <hi rendition="#aq">Gui-<lb/> dovvaldi</hi> <hi rendition="#fr">von Thun/ Waſſer-</hi><hi rendition="#aq">Fon-<lb/> tain.</hi></head><lb/> <p>Wer dieſen Herrn gekennt hat/ als<lb/> wie ich und andere/ werden wol wiſſen/<lb/> was vor Stoff an ihm geweſen iſt/ er war<lb/> ſehr großmuͤthig/ <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> Ding zu<lb/> thun/ unter andern ließ er einen <hi rendition="#fr">B</hi>runnen<lb/> machen/ wiewol der Waſſerwerck zu Saltz-<lb/> burg uͤberfluͤßig gnug ſeyn/ welcher viel<lb/> 1000. gekoſt/ ein groſſes magnifiques Werk/<lb/> als eines in der Welt iſt/ von weiſſen Mar-<lb/> mor/ eines groſſen Umbkreiſes und Hoͤhe/<lb/> darvon der oberſte Außguß Waſſers ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schuh</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150[149]/0172]
alſo daß Touſſon ſo gar unrecht nicht ge-
habt/ wann er nur die Bewegung recht ap-
plicirt haͤtte/ und iſt darumb nicht allemal
eine Sache gantz unmoͤglich/ ob ſie gleich ei-
nem oder dem andern nicht gut thut: ich
koͤnte viel von dieſem unter Waſſer fahren
melden/ dann ich bin auch in dieſem Schiff
lange kranck gelegen/ will ſich aber die Ge-
legenheit allhier nicht geben. Man beſihe
zu Ende in meiner Schutzrede das Atte-
ſtatum Patris Cruxillæ.
32. Deß Ertz-Biſchoffs von Saltz-
burg/ Cardinals/ Graffens Gui-
dovvaldi von Thun/ Waſſer-Fon-
tain.
Wer dieſen Herrn gekennt hat/ als
wie ich und andere/ werden wol wiſſen/
was vor Stoff an ihm geweſen iſt/ er war
ſehr großmuͤthig/ extraordinari Ding zu
thun/ unter andern ließ er einen Brunnen
machen/ wiewol der Waſſerwerck zu Saltz-
burg uͤberfluͤßig gnug ſeyn/ welcher viel
1000. gekoſt/ ein groſſes magnifiques Werk/
als eines in der Welt iſt/ von weiſſen Mar-
mor/ eines groſſen Umbkreiſes und Hoͤhe/
darvon der oberſte Außguß Waſſers ein
Schuh
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/172 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 150[149]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/172>, abgerufen am 16.02.2025. |