Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.schreibt/ Quod si in hoc errem, quod ani- 25. Rötters Pflantzung eines Weinbergs zu Mayderberg bey Nardten. Dieses ist auch ein Minist und Hol- beer-
ſchreibt/ Quod ſi in hoc errem, quod ani- 25. Roͤtters Pflantzung eines Weinbergs zu Mayderberg bey Nardten. Dieſes iſt auch ein Miniſt und Hol- beer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="144[143]"/> ſchreibt/ <hi rendition="#aq">Quod ſi in hoc errem, quod ani-<lb/> mas hominum immortales eſſe credam, li-<lb/> benter erro, neque mihi hunc errorem quo<lb/> delector, dum vivo, extorqueri volo.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>25. <hi rendition="#fr">Roͤtters Pflantzung eines<lb/> Weinbergs zu Mayderberg bey<lb/> Nardten.</hi></head><lb/> <p>Dieſes iſt auch ein Miniſt und Hol-<lb/> laͤnder/ pflantzt gegen der See einen <hi rendition="#fr">W</hi>ein-<lb/> berg/ und darzu gegen Norden und auf ei-<lb/> nen ſandichten Grund/ den das Waſſer<lb/> abſpielt/ hat ſolcher geſtalt etlich 1000. ver-<lb/> lohren. Sonſten habe ich geſehen anderer<lb/> Orien in Holland/ daß ſie fuͤrwahr mit<lb/> einer groſſen <hi rendition="#aq">Induſtri</hi> Weinreben pflan-<lb/> gen/ und welches unglaublich/ bereits im<lb/> Julio reiffe Weintrauben haben koͤnnen/<lb/> welches wir an dem Rheinſtrom nicht ein-<lb/> mal zuthun vermoͤgen. Gleich wie nun<lb/> einige naͤrriſche Plantat<supplied>i</supplied>onen angefangen/<lb/> alſo haben hingegen andere nuͤtzliche Plan-<lb/> tationen außgerottet/ als wie der Oberſte<lb/><hi rendition="#aq">de Avila</hi> den ſchoͤnen Garten zu Wuͤrten-<lb/> berg/ ein Frantzoß zu Stockholm die Auß-<lb/> hauung der ſchoͤnen und koſtbaren Maul-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144[143]/0166]
ſchreibt/ Quod ſi in hoc errem, quod ani-
mas hominum immortales eſſe credam, li-
benter erro, neque mihi hunc errorem quo
delector, dum vivo, extorqueri volo.
25. Roͤtters Pflantzung eines
Weinbergs zu Mayderberg bey
Nardten.
Dieſes iſt auch ein Miniſt und Hol-
laͤnder/ pflantzt gegen der See einen Wein-
berg/ und darzu gegen Norden und auf ei-
nen ſandichten Grund/ den das Waſſer
abſpielt/ hat ſolcher geſtalt etlich 1000. ver-
lohren. Sonſten habe ich geſehen anderer
Orien in Holland/ daß ſie fuͤrwahr mit
einer groſſen Induſtri Weinreben pflan-
gen/ und welches unglaublich/ bereits im
Julio reiffe Weintrauben haben koͤnnen/
welches wir an dem Rheinſtrom nicht ein-
mal zuthun vermoͤgen. Gleich wie nun
einige naͤrriſche Plantationen angefangen/
alſo haben hingegen andere nuͤtzliche Plan-
tationen außgerottet/ als wie der Oberſte
de Avila den ſchoͤnen Garten zu Wuͤrten-
berg/ ein Frantzoß zu Stockholm die Auß-
hauung der ſchoͤnen und koſtbaren Maul-
beer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/166 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 144[143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/166>, abgerufen am 16.02.2025. |