Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.[f]ührung solcher Güter reich/ hingegen wir nen-
[f]uͤhrung ſolcher Guͤter reich/ hingegen wir nen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="131[130]"/><supplied>f</supplied>uͤhrung ſolcher Guͤter reich/ hingegen wir<lb/> Bettler/ und wiſſen die Kauffleuth dieſes<lb/> alles zu beſchoͤnen/ mit der <hi rendition="#aq">Objection,</hi> daß<lb/> man den Handel mit den Frembden nicht<lb/> brechen koͤnne. Damit ichs aber hier kurtz<lb/> mache/ ſo habe ich genugſamb in meinem<lb/> zweyten <hi rendition="#aq">volumine, Tractatus Commercio-<lb/> rum</hi> erwieſen/ daß es <hi rendition="#aq">de jure gentium & na-<lb/> turæ</hi> ſey/ von ſolchen Handel mit Waaren/<lb/> von Frembden abzuhalten/ die man ſelbſten<lb/> hat/ welches gegenwaͤrtig in der gantzen<lb/> Welt <hi rendition="#aq">practicirt</hi> wird: und dann daß es ein<lb/> heilſames <hi rendition="#aq">Edict</hi> waͤre/ wann verboten<lb/> wuͤrde/ nichts ins Roͤmiſche Reich/ von<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>aaren und <hi rendition="#aq">Munufactu</hi>ren zu handeln<lb/> und zu tragen/ welche man ſelbſten darinn<lb/> haben kan. Es iſt alles gut und vernuͤnff-<lb/> tig/ ich bin auch daruͤber in einer Kayſerl.<lb/><hi rendition="#aq">Commisſion</hi> ins Roͤmiſche Reich geſchickt<lb/> worden/ und alles/ ſonderlich zu Augſpurg/<lb/> Ulm/ Nuͤrnberg und Coͤlln gruͤndlich un-<lb/> ternommē/ was in dieſer <hi rendition="#aq">Materi</hi> zu thun/ al-<lb/> lein man haͤtte lieber gehabt/ daß ich gegen<lb/> deß Roͤmiſchen Kayſers <hi rendition="#aq">expreſſen</hi> Befehl/<lb/> vor viel tauſend Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Effecten</hi> ein-<lb/> gezogen/ und dem Cammer-Praͤſidenten<lb/> welcher ſich damahl den Kayſerl. Hof ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131[130]/0153]
fuͤhrung ſolcher Guͤter reich/ hingegen wir
Bettler/ und wiſſen die Kauffleuth dieſes
alles zu beſchoͤnen/ mit der Objection, daß
man den Handel mit den Frembden nicht
brechen koͤnne. Damit ichs aber hier kurtz
mache/ ſo habe ich genugſamb in meinem
zweyten volumine, Tractatus Commercio-
rum erwieſen/ daß es de jure gentium & na-
turæ ſey/ von ſolchen Handel mit Waaren/
von Frembden abzuhalten/ die man ſelbſten
hat/ welches gegenwaͤrtig in der gantzen
Welt practicirt wird: und dann daß es ein
heilſames Edict waͤre/ wann verboten
wuͤrde/ nichts ins Roͤmiſche Reich/ von
Waaren und Munufacturen zu handeln
und zu tragen/ welche man ſelbſten darinn
haben kan. Es iſt alles gut und vernuͤnff-
tig/ ich bin auch daruͤber in einer Kayſerl.
Commisſion ins Roͤmiſche Reich geſchickt
worden/ und alles/ ſonderlich zu Augſpurg/
Ulm/ Nuͤrnberg und Coͤlln gruͤndlich un-
ternommē/ was in dieſer Materi zu thun/ al-
lein man haͤtte lieber gehabt/ daß ich gegen
deß Roͤmiſchen Kayſers expreſſen Befehl/
vor viel tauſend Frantzoͤſiſche Effecten ein-
gezogen/ und dem Cammer-Praͤſidenten
welcher ſich damahl den Kayſerl. Hof ge-
nen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/153 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 131[130]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/153>, abgerufen am 16.02.2025. |