Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.den zwey mächtigen Ströhmen/ dem Rhein 10. Graff Wolffgang Julius von Hohenlohe General-Lieute- nants Concept, die Donau mit dem Rhein zu vereinigen. Der Churfürst von Mayntz Johann scha-
den zwey maͤchtigen Stroͤhmen/ dem Rhein 10. Graff Wolffgang Julius von Hohenlohe General-Lieute- nants Concept, die Donau mit dem Rhein zu vereinigen. Der Churfuͤrſt von Mayntz Johann ſcha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="107[106]"/> den zwey maͤchtigen Stroͤhmen/ dem Rhein<lb/> und Donau/ da man auch <hi rendition="#aq">fluvio ſecundo</hi><lb/> dennoch mit leichtern Koſten/ Wein und<lb/> Guͤter zu Land als zu Waſſer den Strohm<lb/> hinunter fuͤhren kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>10. <hi rendition="#fr">Graff Wolffgang</hi> <hi rendition="#aq">Julius</hi> <hi rendition="#fr">von<lb/> Hohenlohe General-Lieute-<lb/> nants</hi> <hi rendition="#aq">Concept,</hi> <hi rendition="#fr">die Donau mit<lb/> dem Rhein zu vereinigen.</hi></head><lb/> <p>Der Churfuͤrſt von Mayntz Johann<lb/> Philipps/ wie auch der Graff von Hohen-<lb/> lohe ſelbſt/ haben oͤffters aus dieſem <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cept</hi> mit mir geredet/ ich hab auch die <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſpection</hi> ſelbſten eingenommen/ ſind auch<lb/> aus Holland Baumeiſter zu Schleiſſen ge-<lb/> holet worden/ von Wertheim aus, durch<lb/> Schleiſſen die Tauber Schiffreich zu ma-<lb/> chen/ biß auff Weickersheim/ von dannen<lb/> einen Durchſchnitt zu machen in die Wer-<lb/> nitz/ welche bey Donauwerth in die Donau<lb/> laͤufft: aber wie gedacht/ ohneracht es moͤg-<lb/> lich iſt/ und man gleich die Zoͤll auffheben<lb/> wolte/ ſo laufft doch das gemeine <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi><lb/> der Laͤnder gegen einander/ dann der Tau-<lb/> ber-Wein wuͤrde dem Francken. Wein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcha-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107[106]/0129]
den zwey maͤchtigen Stroͤhmen/ dem Rhein
und Donau/ da man auch fluvio ſecundo
dennoch mit leichtern Koſten/ Wein und
Guͤter zu Land als zu Waſſer den Strohm
hinunter fuͤhren kan.
10. Graff Wolffgang Julius von
Hohenlohe General-Lieute-
nants Concept, die Donau mit
dem Rhein zu vereinigen.
Der Churfuͤrſt von Mayntz Johann
Philipps/ wie auch der Graff von Hohen-
lohe ſelbſt/ haben oͤffters aus dieſem Con-
cept mit mir geredet/ ich hab auch die In-
ſpection ſelbſten eingenommen/ ſind auch
aus Holland Baumeiſter zu Schleiſſen ge-
holet worden/ von Wertheim aus, durch
Schleiſſen die Tauber Schiffreich zu ma-
chen/ biß auff Weickersheim/ von dannen
einen Durchſchnitt zu machen in die Wer-
nitz/ welche bey Donauwerth in die Donau
laͤufft: aber wie gedacht/ ohneracht es moͤg-
lich iſt/ und man gleich die Zoͤll auffheben
wolte/ ſo laufft doch das gemeine Intereſſe
der Laͤnder gegen einander/ dann der Tau-
ber-Wein wuͤrde dem Francken. Wein
ſcha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/129 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 107[106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/129>, abgerufen am 16.02.2025. |