Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vonden Kauffmans-Compagnien/ etc. Puncten seynd so bey den Jnn-als Außlän-dischen Privilegien in obacht zu nehmen. Nun wil ich noch zum Beschluß dieses Punctens kürtzlich erklären/ wie vielerhandt der Handel ist/ und wie vielerley Compagnien darvon be- stehen können. Wie nun gleich oben gedacht/ der Handel zweyerley ist/ neinblich der Jnn- und Außländische/ also kan man allhie solchen wider ins gesambt auff zweyerley Art consi- deriren: Erstlich wie vielerley so roh/ als in manufacturn ist/ vor das ander/ wohin in der Welt/ so mit vorerwehnten rohen Wahren/ als manufacturn negotia geschehen/ und ge- handelt wird. Was anlangt den ersten Punct/ so ist zu wissen/ daß wo rohe Wah- ren seynd/ die manufacturn, und dieser bey- der die Handlung auff den Fueß nachfolgen/ dannenhero wann ich von dem einen reden werde/ muß ich nothwendig allezeit der an- dern eingedenck seyn/ allen Handel dero- halben kan man billig in vierzehen Theil generaliter, also auch in soviel Compagnien abtheilen/ welche unter sich nach beschaffener Materi viel unterschiedliche Händel machen/ und treiben können/ ich setze sie vor dißmal in folgende Ordnung. 1. Seydenhandel. 2. Leinenhandel/ dem ich die Baumwoll bey- füge. 3. Wüllenhandel/ dem ich das Cameel: und andere Haar zueigne. 4. Lederhandel. 5. Buchhandel. 6. Frantzösisch/ Nürm- bergisch/ und Augspurgische manufacturn. 7. Jubi- C iiij
Vonden Kauffmans-Compagnien/ ꝛc. Puncten ſeynd ſo bey den Jnn-als Außlaͤn-diſchen Privilegien in obacht zu nehmen. Nun wil ich noch zum Beſchluß dieſes Punctens kuͤrtzlich erklaͤren/ wie vielerhandt der Handel iſt/ und wie vielerley Compagnien darvon be- ſtehen koͤnnen. Wie nun gleich oben gedacht/ der Handel zweyerley iſt/ neinblich der Jnn- und Außlaͤndiſche/ alſo kan man allhie ſolchen wider ins geſambt auff zweyerley Art conſi- deriren: Erſtlich wie vielerley ſo roh/ als in manufacturn iſt/ vor das ander/ wohin in der Welt/ ſo mit vorerwehnten rohen Wahren/ als manufacturn negotia geſchehen/ und ge- handelt wird. Was anlangt den erſten Punct/ ſo iſt zu wiſſen/ daß wo rohe Wah- ren ſeynd/ die manufacturn, und dieſer bey- der die Handlung auff den Fueß nachfolgen/ dannenhero wann ich von dem einen reden werde/ muß ich nothwendig allezeit der an- dern eingedenck ſeyn/ allen Handel dero- halben kan man billig in vierzehen Theil generaliter, alſo auch in ſoviel Compagnien abtheilen/ welche unter ſich nach beſchaffener Materi viel unterſchiedliche Haͤndel machen/ und treiben koͤnnen/ ich ſetze ſie vor dißmal in folgende Ordnung. 1. Seydenhandel. 2. Leinenhandel/ dem ich die Baumwoll bey- fuͤge. 3. Wuͤllenhandel/ dem ich das Cameel: und andere Haar zueigne. 4. Lederhandel. 5. Buchhandel. 6. Frantzoͤſiſch/ Nuͤrm- bergiſch/ und Augſpurgiſche manufacturn. 7. Jubi- C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="39"/><fw place="top" type="header">Vonden Kauffmans-Compagnien/ ꝛc.</fw><lb/> Puncten ſeynd ſo bey den Jnn-als Außlaͤn-<lb/> diſchen Privilegien in obacht zu nehmen. Nun<lb/> wil ich noch zum Beſchluß dieſes Punctens<lb/> kuͤrtzlich erklaͤren/ wie vielerhandt der Handel<lb/> iſt/ und wie vielerley Compagnien darvon be-<lb/> ſtehen koͤnnen. Wie nun gleich oben gedacht/<lb/> der Handel zweyerley iſt/ neinblich der Jnn-<lb/> und Außlaͤndiſche/ alſo kan man allhie ſolchen<lb/> wider ins geſambt auff zweyerley Art <hi rendition="#aq">conſi-<lb/> deriren:</hi> Erſtlich wie vielerley ſo roh/ als <hi rendition="#aq">in<lb/> manufacturn</hi> iſt/ vor das ander/ wohin in der<lb/> Welt/ ſo mit vorerwehnten rohen Wahren/<lb/> als <hi rendition="#aq">manufacturn negotia</hi> geſchehen/ und ge-<lb/> handelt wird. Was anlangt den erſten<lb/> Punct/ ſo iſt zu wiſſen/ daß wo rohe Wah-<lb/> ren ſeynd/ die <hi rendition="#aq">manufacturn,</hi> und dieſer bey-<lb/> der die Handlung auff den Fueß nachfolgen/<lb/> dannenhero wann ich von dem einen reden<lb/> werde/ muß ich nothwendig allezeit der an-<lb/> dern eingedenck ſeyn/ allen Handel dero-<lb/> halben kan man billig in vierzehen Theil<lb/><hi rendition="#aq">generaliter,</hi> alſo auch in ſoviel Compagnien<lb/> abtheilen/ welche unter ſich nach beſchaffener<lb/> Materi viel unterſchiedliche Haͤndel machen/<lb/> und treiben koͤnnen/ ich ſetze ſie vor dißmal<lb/> in folgende Ordnung. 1. Seydenhandel.<lb/> 2. Leinenhandel/ dem ich die Baumwoll bey-<lb/> fuͤge. 3. Wuͤllenhandel/ dem ich das Cameel:<lb/> und andere Haar zueigne. 4. Lederhandel.<lb/> 5. Buchhandel. 6. Frantzoͤſiſch/ Nuͤrm-<lb/> bergiſch/ und Augſpurgiſche <hi rendition="#aq">manufacturn.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">7. Jubi-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0065]
Vonden Kauffmans-Compagnien/ ꝛc.
Puncten ſeynd ſo bey den Jnn-als Außlaͤn-
diſchen Privilegien in obacht zu nehmen. Nun
wil ich noch zum Beſchluß dieſes Punctens
kuͤrtzlich erklaͤren/ wie vielerhandt der Handel
iſt/ und wie vielerley Compagnien darvon be-
ſtehen koͤnnen. Wie nun gleich oben gedacht/
der Handel zweyerley iſt/ neinblich der Jnn-
und Außlaͤndiſche/ alſo kan man allhie ſolchen
wider ins geſambt auff zweyerley Art conſi-
deriren: Erſtlich wie vielerley ſo roh/ als in
manufacturn iſt/ vor das ander/ wohin in der
Welt/ ſo mit vorerwehnten rohen Wahren/
als manufacturn negotia geſchehen/ und ge-
handelt wird. Was anlangt den erſten
Punct/ ſo iſt zu wiſſen/ daß wo rohe Wah-
ren ſeynd/ die manufacturn, und dieſer bey-
der die Handlung auff den Fueß nachfolgen/
dannenhero wann ich von dem einen reden
werde/ muß ich nothwendig allezeit der an-
dern eingedenck ſeyn/ allen Handel dero-
halben kan man billig in vierzehen Theil
generaliter, alſo auch in ſoviel Compagnien
abtheilen/ welche unter ſich nach beſchaffener
Materi viel unterſchiedliche Haͤndel machen/
und treiben koͤnnen/ ich ſetze ſie vor dißmal
in folgende Ordnung. 1. Seydenhandel.
2. Leinenhandel/ dem ich die Baumwoll bey-
fuͤge. 3. Wuͤllenhandel/ dem ich das Cameel:
und andere Haar zueigne. 4. Lederhandel.
5. Buchhandel. 6. Frantzoͤſiſch/ Nuͤrm-
bergiſch/ und Augſpurgiſche manufacturn.
7. Jubi-
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/65 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/65>, abgerufen am 16.02.2025. |