Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Caput V. den übrigen in solche compromittirt wird/ danngleich wie nicht alle regiren können/ also wurde auch eine Compagnie bald ruinirt seyn/ wann ein jeder belieben nach darmit umbgehen/ und befehlen wolte/ derenthalben per plura vota nothwendig alles abgehaudelt/ und in den Schluß/ welcher Authentisch seyn soll/ com- promittirt werden/ und die Buchhalterey durch die darzu verordnete wol in obacht genommen werden muß/ damit keiner dem andern was vorzuwerffen/ noch sich zubeklagen habe. Vier- tens ist nöhtig/ daß solche Compagnien Licentz und Privilegia haben/ damit sie ohngehindert ihre conventicula halten/ Freyheit haben sich zuverbinden/ und versichert seyn/ daß ihnen sonsten niemands in ihren Handel greiffen darff/ dann wo keine Privilegia seynd/ son- dern nur ihrer etliche sich in privato verbinden/ und wie sie es nennen/ mit einander in Com- pagnia stehen/ können sie leichtlich über einen hauffen geworffen werden/ wann andere Kauff- leuth/ die mächtiger seynd/ wider sie ein Com- pact machen/ und gegen sie handeln/ dann also verderbt der reicherer den ärmern/ oder diser/ der außhalten kan/ den andern/ so weichen muß/ wie wir dann Exempel gnug habe/ daß ansehliche Compagnien der gestalt seynd ruinirt, und beyde endlich zu grund gangen/ seynd also die Privile- gia zur Sicherheit den Compagnien nöhtig/ es seynd aber der Privilegien zweyerley/ nach zweyerley Arth der negotien, dann einige nego-
Caput V. den uͤbrigen in ſolche compromittirt wird/ danngleich wie nicht alle regiren koͤnnen/ alſo wurde auch eine Compagnie bald ruinirt ſeyn/ wann ein jeder belieben nach darmit umbgehen/ und befehlen wolte/ derenthalben per plura vota nothwendig alles abgehaudelt/ und in den Schluß/ welcher Authentiſch ſeyn ſoll/ com- promittirt werden/ und die Buchhalterey durch die darzu verordnete wol in obacht genommen werden muß/ damit keiner dem andern was vorzuwerffen/ noch ſich zubeklagen habe. Vier- tens iſt noͤhtig/ daß ſolche Compagnien Licentz und Privilegia haben/ damit ſie ohngehindert ihre conventicula halten/ Freyheit haben ſich zuverbinden/ und verſichert ſeyn/ daß ihnen ſonſten niemands in ihren Handel greiffen darff/ dann wo keine Privilegia ſeynd/ ſon- dern nur ihrer etliche ſich in privato verbinden/ und wie ſie es nennen/ mit einander in Com- pagnia ſtehen/ koͤnnen ſie leichtlich uͤber einen hauffen geworffen werden/ wann andere Kauff- leuth/ die maͤchtiger ſeynd/ wider ſie ein Com- pact machen/ und gegen ſie handeln/ dann alſo verderbt der reicherer den aͤrmern/ oder diſer/ der außhalten kan/ den andern/ ſo weichen muß/ wie wir dañ Exempel gnug habē/ daß anſehliche Compagnien der geſtalt ſeynd ruinirt, und beyde endlich zu grund gangen/ ſeynd alſo die Privile- gia zur Sicherheit den Compagnien noͤhtig/ es ſeynd aber der Privilegien zweyerley/ nach zweyerley Arth der negotien, dann einige nego-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Caput V.</hi></fw><lb/> den uͤbrigen in ſolche <hi rendition="#aq">compromittirt</hi> wird/ dann<lb/> gleich wie nicht alle regiren koͤnnen/ alſo wurde<lb/> auch eine Compagnie bald <hi rendition="#aq">ruinirt</hi> ſeyn/ wann<lb/> ein jeder belieben nach darmit umbgehen/ und<lb/> befehlen wolte/ derenthalben <hi rendition="#aq">per plura vota</hi><lb/> nothwendig alles abgehaudelt/ und in den<lb/> Schluß/ welcher Authentiſch ſeyn ſoll/ <hi rendition="#aq">com-<lb/> promittirt</hi> werden/ und die Buchhalterey durch<lb/> die darzu verordnete wol in obacht genommen<lb/> werden muß/ damit keiner dem andern was<lb/> vorzuwerffen/ noch ſich zubeklagen habe. Vier-<lb/> tens iſt noͤhtig/ daß ſolche Compagnien Licentz<lb/> und Privilegia haben/ damit ſie ohngehindert<lb/> ihre <hi rendition="#aq">conventicula</hi> halten/ Freyheit haben ſich<lb/> zuverbinden/ und verſichert ſeyn/ daß ihnen<lb/> ſonſten niemands in ihren Handel greiffen<lb/> darff/ dann wo keine Privilegia ſeynd/ ſon-<lb/> dern nur ihrer etliche ſich in <hi rendition="#aq">privato</hi> verbinden/<lb/> und wie ſie es nennen/ mit einander in Com-<lb/> pagnia ſtehen/ koͤnnen ſie leichtlich uͤber einen<lb/> hauffen geworffen werden/ wann andere Kauff-<lb/> leuth/ die maͤchtiger ſeynd/ wider ſie ein Com-<lb/> pact machen/ und gegen ſie handeln/ dann alſo<lb/> verderbt der reicherer den aͤrmern/ oder diſer/<lb/> der außhalten kan/ den andern/ ſo weichen muß/<lb/> wie wir dañ Exempel gnug habē/ daß anſehliche<lb/> Compagnien der geſtalt ſeynd <hi rendition="#aq">ruinirt,</hi> und beyde<lb/> endlich zu grund gangen/ ſeynd alſo die Privile-<lb/> gia zur Sicherheit den Compagnien noͤhtig/ es<lb/> ſeynd aber der Privilegien zweyerley/ nach<lb/> zweyerley Arth der <hi rendition="#aq">negotien,</hi> dann einige<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nego-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0062]
Caput V.
den uͤbrigen in ſolche compromittirt wird/ dann
gleich wie nicht alle regiren koͤnnen/ alſo wurde
auch eine Compagnie bald ruinirt ſeyn/ wann
ein jeder belieben nach darmit umbgehen/ und
befehlen wolte/ derenthalben per plura vota
nothwendig alles abgehaudelt/ und in den
Schluß/ welcher Authentiſch ſeyn ſoll/ com-
promittirt werden/ und die Buchhalterey durch
die darzu verordnete wol in obacht genommen
werden muß/ damit keiner dem andern was
vorzuwerffen/ noch ſich zubeklagen habe. Vier-
tens iſt noͤhtig/ daß ſolche Compagnien Licentz
und Privilegia haben/ damit ſie ohngehindert
ihre conventicula halten/ Freyheit haben ſich
zuverbinden/ und verſichert ſeyn/ daß ihnen
ſonſten niemands in ihren Handel greiffen
darff/ dann wo keine Privilegia ſeynd/ ſon-
dern nur ihrer etliche ſich in privato verbinden/
und wie ſie es nennen/ mit einander in Com-
pagnia ſtehen/ koͤnnen ſie leichtlich uͤber einen
hauffen geworffen werden/ wann andere Kauff-
leuth/ die maͤchtiger ſeynd/ wider ſie ein Com-
pact machen/ und gegen ſie handeln/ dann alſo
verderbt der reicherer den aͤrmern/ oder diſer/
der außhalten kan/ den andern/ ſo weichen muß/
wie wir dañ Exempel gnug habē/ daß anſehliche
Compagnien der geſtalt ſeynd ruinirt, und beyde
endlich zu grund gangen/ ſeynd alſo die Privile-
gia zur Sicherheit den Compagnien noͤhtig/ es
ſeynd aber der Privilegien zweyerley/ nach
zweyerley Arth der negotien, dann einige
nego-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/62 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/62>, abgerufen am 16.02.2025. |