Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von den 3. Haupfteinden der drey Ständen. Land besser/ wann sie viel mittelmässige reiche/und von ehrlicher Bürgerlicher Nahrung Leut hat/ als wann sie arm von Menschen ist/ und nur etliche wenige hauptreiche Leut unter sich hat/ dann im Fal der Noth gehen solche reiche Leut/ und mit ihnen die gantze Gemeind durch/ ist also das Monopolium der populosität und Ver- mehrung der Jnwohner eines Lands schädlich: warumb aber das Monopolium von etlichen so sehr verlangt wird/ ist die Ursach/ das sie gern reich seyn/ köstliche Häuser bauen/ in Kutschen fahren/ statlich haußhalten/ und mit Weib und Kindern prächtig daher gehn wollen/ welches aller Monopolisten Zweck ist: dannenhero ziehen sie alles allein an sich/ und in deme sie viel zu ih- rem Uberfluß vonnöhten haben/ nehmen sie/ ich sag/ zu ihrem Geitz/ und Uberfluß/ andern ih- ren Mitbürgern das jenige hinweg/ was solche Leut zu ihrer täglichen Nothdürftigkeit gebrau- chen/ machen also/ indem sie auf Kutschen fah- ren/ köstliche Häuser bauen/ im Fraß und Wol- lust leben/ daß andere ihre Mitbürger nicht einmal zu Fuß gehen/ unter Dach kommen/ ein Lumpen über den Leib/ oder ein Stück Brod bekommen können; welches ja unchriftlich/ und unbillich/ einem andern seine Notturft nehmen/ und hernach zum Uberfluß gebrauchen. Weil dann nun dz Monopoliu solcher gestalt der civil societät ins Hertz greifft/ haben wolbestelte O- brigkeiten durch allerhand gemeine Policey-Re- guln die Verordnung gethan/ wie ein jeder mässig
Von den 3. Haupfteinden der drey Staͤnden. Land beſſer/ wann ſie viel mittelmaͤſſige reiche/und von ehrlicher Buͤrgerlicher Nahrung Leut hat/ als wann ſie arm von Menſchen iſt/ und nur etliche wenige hauptreiche Leut unter ſich hat/ dann im Fal der Noth gehen ſolche reiche Leut/ und mit ihnen die gantze Gemeind durch/ iſt alſo das Monopolium der populoſitaͤt und Ver- mehrung der Jnwohner eines Lands ſchaͤdlich: warumb aber das Monopolium von etlichen ſo ſehr verlangt wird/ iſt die Urſach/ das ſie gern reich ſeyn/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ in Kutſchen fahren/ ſtatlich haußhalten/ und mit Weib und Kindern praͤchtig daher gehn wollen/ welches aller Monopoliſten Zweck iſt: dannenhero ziehen ſie alles allein an ſich/ und in deme ſie viel zu ih- rem Uberfluß vonnoͤhten haben/ nehmen ſie/ ich ſag/ zu ihrem Geitz/ und Uberfluß/ andern ih- ren Mitbuͤrgern das jenige hinweg/ was ſolche Leut zu ihrer taͤglichen Nothduͤrftigkeit gebrau- chen/ machen alſo/ indem ſie auf Kutſchen fah- ren/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ im Fraß und Wol- luſt leben/ daß andere ihre Mitbuͤrger nicht einmal zu Fuß gehen/ unter Dach kommen/ ein Lumpen uͤber den Leib/ oder ein Stuͤck Brod bekommen koͤnnen; welches ja unchriftlich/ und unbillich/ einem andern ſeine Notturft nehmen/ und hernach zum Uberfluß gebrauchen. Weil dann nun dz Monopoliú ſolcher geſtalt der civil ſocietaͤt ins Hertz greifft/ haben wolbeſtelte O- brigkeiten durch allerhand gemeine Policey-Re- guln die Verordnung gethan/ wie ein jeder maͤſſig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="27"/><fw place="top" type="header">Von den 3. Haupfteinden der drey Staͤnden.</fw><lb/> Land beſſer/ wann ſie viel mittelmaͤſſige reiche/<lb/> und von ehrlicher Buͤrgerlicher Nahrung Leut<lb/> hat/ als wann ſie arm von Menſchen iſt/ und nur<lb/> etliche wenige hauptreiche Leut unter ſich hat/<lb/> dann im Fal der Noth gehen ſolche reiche Leut/<lb/> und mit ihnen die gantze Gemeind durch/ iſt alſo<lb/> das <hi rendition="#aq">Monopolium</hi> der <hi rendition="#aq">populoſi</hi>taͤt und Ver-<lb/> mehrung der Jnwohner eines Lands ſchaͤdlich:<lb/> warumb aber das <hi rendition="#aq">Monopolium</hi> von etlichen ſo<lb/> ſehr verlangt wird/ iſt die Urſach/ das ſie gern<lb/> reich ſeyn/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ in Kutſchen<lb/> fahren/ ſtatlich haußhalten/ und mit Weib und<lb/> Kindern praͤchtig daher gehn wollen/ welches<lb/> aller <hi rendition="#aq">Monopoli</hi>ſten Zweck iſt: dannenhero ziehen<lb/> ſie alles allein an ſich/ und in deme ſie viel zu ih-<lb/> rem Uberfluß vonnoͤhten haben/ nehmen ſie/ ich<lb/> ſag/ zu ihrem Geitz/ und Uberfluß/ andern ih-<lb/> ren Mitbuͤrgern das jenige hinweg/ was ſolche<lb/> Leut zu ihrer taͤglichen Nothduͤrftigkeit gebrau-<lb/> chen/ machen alſo/ indem ſie auf Kutſchen fah-<lb/> ren/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ im Fraß und Wol-<lb/> luſt leben/ daß andere ihre Mitbuͤrger nicht<lb/> einmal zu Fuß gehen/ unter Dach kommen/ ein<lb/> Lumpen uͤber den Leib/ oder ein Stuͤck Brod<lb/> bekommen koͤnnen; welches ja unchriftlich/ und<lb/> unbillich/ einem andern ſeine Notturft nehmen/<lb/> und hernach zum Uberfluß gebrauchen. Weil<lb/> dann nun dz <hi rendition="#aq">Monopoliú</hi> ſolcher geſtalt der <hi rendition="#aq">civil<lb/> ſocie</hi>taͤt ins Hertz greifft/ haben wolbeſtelte O-<lb/> brigkeiten durch allerhand gemeine Policey-Re-<lb/> guln die Verordnung gethan/ wie ein jeder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maͤſſig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0053]
Von den 3. Haupfteinden der drey Staͤnden.
Land beſſer/ wann ſie viel mittelmaͤſſige reiche/
und von ehrlicher Buͤrgerlicher Nahrung Leut
hat/ als wann ſie arm von Menſchen iſt/ und nur
etliche wenige hauptreiche Leut unter ſich hat/
dann im Fal der Noth gehen ſolche reiche Leut/
und mit ihnen die gantze Gemeind durch/ iſt alſo
das Monopolium der populoſitaͤt und Ver-
mehrung der Jnwohner eines Lands ſchaͤdlich:
warumb aber das Monopolium von etlichen ſo
ſehr verlangt wird/ iſt die Urſach/ das ſie gern
reich ſeyn/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ in Kutſchen
fahren/ ſtatlich haußhalten/ und mit Weib und
Kindern praͤchtig daher gehn wollen/ welches
aller Monopoliſten Zweck iſt: dannenhero ziehen
ſie alles allein an ſich/ und in deme ſie viel zu ih-
rem Uberfluß vonnoͤhten haben/ nehmen ſie/ ich
ſag/ zu ihrem Geitz/ und Uberfluß/ andern ih-
ren Mitbuͤrgern das jenige hinweg/ was ſolche
Leut zu ihrer taͤglichen Nothduͤrftigkeit gebrau-
chen/ machen alſo/ indem ſie auf Kutſchen fah-
ren/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ im Fraß und Wol-
luſt leben/ daß andere ihre Mitbuͤrger nicht
einmal zu Fuß gehen/ unter Dach kommen/ ein
Lumpen uͤber den Leib/ oder ein Stuͤck Brod
bekommen koͤnnen; welches ja unchriftlich/ und
unbillich/ einem andern ſeine Notturft nehmen/
und hernach zum Uberfluß gebrauchen. Weil
dann nun dz Monopoliú ſolcher geſtalt der civil
ſocietaͤt ins Hertz greifft/ haben wolbeſtelte O-
brigkeiten durch allerhand gemeine Policey-Re-
guln die Verordnung gethan/ wie ein jeder
maͤſſig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/53 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/53>, abgerufen am 16.02.2025. |