Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von Vnterscheid der Menschen/ in einer Gemeind. Obacht müsse genommen/ und dahin gesehen wer-den/ daß der Baurenstand am meisten seye/ und das Land also cultivirt werde/ daß es materien gnugsam bringe dem Handwercksmann zum verarbeiten; und dieser Handwercksleut müssen nicht mehr seyn/ als zu solcher Verarbeitung erfordert werden: Letzlich der Kaufleut müs- sen so viel seyn/ als zur Verkauffung der verarbeiteten Gütter gnug seyn/ sonsten verderbt ein Stand den anderen/ gleich sich unter einander auch selbst; Weiter/ so sollen wie oben gedacht diese Stände nicht vermischt/ noch confundirt werden/ gestaltsam es wider ihr Natur ist/ dann/ in dem der Baursmann die Erde bauet/ kan er nicht zugleich zu Hauß sitzen/ und Handwercks-Sachen arbeiten/ und in deme der Handwercksman arbeitet/ kan er nicht zu- gleich herumb lauffen/ und einen Kaufmann agiren/ gleich wie hingegen der Kaufmann/ in dem er sich umb die consumption, debeit, Verschleiß be- mühet/ nicht indessen zu Hauß/ oder auf dem Feld kan sitzen/ und Handwercks Sachen/ oder Bauren-Arbeit treiben: dann gleich wie dieses elende Handwercksleut seynd/ die auf ein unge- wisses/ nemlich ohnbestelte Arbeit machen/ her- nach solche wol ein Jahr aufdem Laden haben/ ehe sie es und bißweilen auß Noth um halb Geld ver- kauffen/ oder im Land herumb von einem Jahr- marckt zum andern damit lauffen/ und mehr Reiß- gelt verzehren/ als sie lösen; also wären das auch unglückselige Bauren/ wann sie ihre Feldarbeit müsten
Von Vnterſcheid der Menſchen/ in einer Gemeind. Obacht muͤſſe genommen/ uñ dahin geſehen wer-den/ daß der Baurenſtand am meiſten ſeye/ und das Land alſo cultivirt werde/ daß es materien gnugſam bringe dem Handwercksmann zum verarbeiten; und dieſer Handwercksleut muͤſſen nicht mehr ſeyn/ als zu ſolcher Verarbeitung erfordert werden: Letzlich der Kaufleut muͤſ- ſen ſo viel ſeyn/ als zur Verkauffung der verarbeiteten Guͤtter gnug ſeyn/ ſonſten verderbt ein Stand den anderen/ gleich ſich unter einander auch ſelbſt; Weiter/ ſo ſollen wie oben gedacht dieſe Staͤnde nicht vermiſcht/ noch confundirt werden/ geſtaltſam es wider ihr Natur iſt/ dann/ in dem der Baursmann die Erde bauet/ kan er nicht zugleich zu Hauß ſitzen/ und Handwercks-Sachen arbeiten/ und in deme der Handwercksman arbeitet/ kan er nicht zu- gleich herumb lauffen/ und einen Kaufmann agiren/ gleich wie hingegen der Kaufmañ/ in dem er ſich umb die conſumption, debît, Verſchleiß be- muͤhet/ nicht indeſſen zu Hauß/ oder auf dem Feld kan ſitzen/ und Handwercks Sachen/ oder Bauren-Arbeit treiben: dann gleich wie dieſes elende Handwercksleut ſeynd/ die auf ein unge- wiſſes/ nemlich ohnbeſtelte Arbeit machen/ her- nach ſolche wol ein Jahꝛ aufdem Laden haben/ ehe ſie es und bißweilen auß Noth um halb Geld ver- kauffen/ oder im Land herumb von einem Jahr- marckt zum andeꝛn damit lauffen/ uñ mehr Reiß- gelt verzehren/ als ſie loͤſen; alſo waͤren das auch ungluͤckſelige Bauren/ wann ſie ihre Feldarbeit muͤſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="11"/><fw place="top" type="header">Von Vnterſcheid der Menſchen/ in einer Gemeind.</fw><lb/> Obacht muͤſſe genommen/ uñ dahin geſehen wer-<lb/> den/ daß der Baurenſtand am meiſten ſeye/ und<lb/> das Land alſo <hi rendition="#aq">cultivirt</hi> werde/ daß es <hi rendition="#aq">materi</hi>en<lb/> gnugſam bringe dem Handwercksmann zum<lb/> verarbeiten; und dieſer Handwercksleut muͤſſen<lb/> nicht mehr ſeyn/ als zu ſolcher Verarbeitung<lb/> erfordert werden: Letzlich der Kaufleut muͤſ-<lb/> ſen ſo viel ſeyn/ als zur Verkauffung der<lb/> verarbeiteten Guͤtter gnug ſeyn/ ſonſten<lb/> verderbt ein Stand den anderen/ gleich ſich<lb/> unter einander auch ſelbſt; Weiter/ ſo ſollen<lb/> wie oben gedacht dieſe Staͤnde nicht vermiſcht/<lb/> noch <hi rendition="#aq">confundi</hi>rt werden/ geſtaltſam es wider ihr<lb/> Natur iſt/ dann/ in dem der Baursmann die<lb/> Erde bauet/ kan er nicht zugleich zu Hauß ſitzen/<lb/> und Handwercks-Sachen arbeiten/ und in deme<lb/> der Handwercksman arbeitet/ kan er nicht zu-<lb/> gleich herumb lauffen/ und einen Kaufmann<lb/> agiren/ gleich wie hingegen der Kaufmañ/ in dem<lb/> er ſich umb die <hi rendition="#aq">conſumption, debît,</hi> Verſchleiß be-<lb/> muͤhet/ nicht indeſſen zu Hauß/ oder auf dem<lb/> Feld kan ſitzen/ und Handwercks Sachen/ oder<lb/> Bauren-Arbeit treiben: dann gleich wie dieſes<lb/> elende Handwercksleut ſeynd/ die auf ein unge-<lb/> wiſſes/ nemlich ohnbeſtelte Arbeit machen/ her-<lb/> nach ſolche wol ein Jahꝛ aufdem Laden haben/ ehe<lb/> ſie es und bißweilen auß Noth um halb Geld ver-<lb/> kauffen/ oder im Land herumb von einem Jahr-<lb/> marckt zum andeꝛn damit lauffen/ uñ mehr Reiß-<lb/> gelt verzehren/ als ſie loͤſen; alſo waͤren das auch<lb/> ungluͤckſelige Bauren/ wann ſie ihre Feldarbeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0037]
Von Vnterſcheid der Menſchen/ in einer Gemeind.
Obacht muͤſſe genommen/ uñ dahin geſehen wer-
den/ daß der Baurenſtand am meiſten ſeye/ und
das Land alſo cultivirt werde/ daß es materien
gnugſam bringe dem Handwercksmann zum
verarbeiten; und dieſer Handwercksleut muͤſſen
nicht mehr ſeyn/ als zu ſolcher Verarbeitung
erfordert werden: Letzlich der Kaufleut muͤſ-
ſen ſo viel ſeyn/ als zur Verkauffung der
verarbeiteten Guͤtter gnug ſeyn/ ſonſten
verderbt ein Stand den anderen/ gleich ſich
unter einander auch ſelbſt; Weiter/ ſo ſollen
wie oben gedacht dieſe Staͤnde nicht vermiſcht/
noch confundirt werden/ geſtaltſam es wider ihr
Natur iſt/ dann/ in dem der Baursmann die
Erde bauet/ kan er nicht zugleich zu Hauß ſitzen/
und Handwercks-Sachen arbeiten/ und in deme
der Handwercksman arbeitet/ kan er nicht zu-
gleich herumb lauffen/ und einen Kaufmann
agiren/ gleich wie hingegen der Kaufmañ/ in dem
er ſich umb die conſumption, debît, Verſchleiß be-
muͤhet/ nicht indeſſen zu Hauß/ oder auf dem
Feld kan ſitzen/ und Handwercks Sachen/ oder
Bauren-Arbeit treiben: dann gleich wie dieſes
elende Handwercksleut ſeynd/ die auf ein unge-
wiſſes/ nemlich ohnbeſtelte Arbeit machen/ her-
nach ſolche wol ein Jahꝛ aufdem Laden haben/ ehe
ſie es und bißweilen auß Noth um halb Geld ver-
kauffen/ oder im Land herumb von einem Jahr-
marckt zum andeꝛn damit lauffen/ uñ mehr Reiß-
gelt verzehren/ als ſie loͤſen; alſo waͤren das auch
ungluͤckſelige Bauren/ wann ſie ihre Feldarbeit
muͤſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/37 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/37>, abgerufen am 16.02.2025. |