Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT II. Stände im gemeinen Wesen/ nemblich derBauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/ worauß die gantze Gemeinde bestehet. Wiewol nun diese Stände einander so nah verwand seyn/ daß einer ohne den andern nicht bestehen kan/ al- so die gröste Gemeinschafft miteinander haben müssen/ so seind sie gleichwol in diesem von ein- ander entschiden/ daß sie sich nicht untereinan- der vermischen lassen/ sondern ihre proportion gegen einander haben wollen/ dann es würde nit bestehen können/ wann in einem Land mehr Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur- sachen/ so hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun- dert Handwercksleut machen/ und ein Hand- wercksmann verarbeiten kan/ was hundert Bauren Materi zur Arbeit bringen können: und ob gleich ein Land wäre/ darinnen diese propor- tion der Stände unter einander nicht observirt würd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge- nommen werden kan/ so ist doch gewiß/ daß dann solches Land oder Stadt sich der Umbligenden Hülffe bedienen muß/ welche Hülffe gar ungewiß ist/ in deme sie nur so lang wehret/ als man in Freundschaft ist/ die dann stündlich kan gebrochen werden kan/ und dann jedem Bauren/ oder Hand- wercksmann/ auch Kaufmann frey stehet/ dem andern etwas zu bringen/ oder von einander et- was zu nehmen/ oder nit; also klärlich hierauß erhellet/ daß dieser Stände proportion wol in Obacht
CAPUT II. Staͤnde im gemeinen Weſen/ nemblich derBauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/ worauß die gantze Gemeinde beſtehet. Wiewol nun dieſe Staͤnde einander ſo nah verwand ſeyn/ daß einer ohne den andern nicht beſtehen kan/ al- ſo die groͤſte Gemeinſchafft miteinander haben muͤſſen/ ſo ſeind ſie gleichwol in dieſem von ein- ander entſchiden/ daß ſie ſich nicht untereinan- der vermiſchen laſſen/ ſondern ihre proportion gegen einander haben wollen/ dann es wuͤrde nit beſtehen koͤnnen/ wann in einem Land mehr Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur- ſachen/ ſo hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun- dert Handwercksleut machen/ und ein Hand- wercksmann verarbeiten kan/ was hundert Bauren Materi zur Arbeit bringen koͤnnen: und ob gleich ein Land waͤre/ darinnen dieſe propor- tion der Staͤnde unter einander nicht obſervirt wuͤrd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge- nommen werden kan/ ſo iſt doch gewiß/ daß dañ ſolches Land oder Stadt ſich der Umbligenden Huͤlffe bedienen muß/ welche Huͤlffe gar ungewiß iſt/ in deme ſie nur ſo lang wehret/ als man in Freundſchaft iſt/ die dann ſtuͤndlich kan gebrochẽ werden kan/ und dann jedem Baurẽ/ oder Hand- wercksmann/ auch Kaufmann frey ſtehet/ dem andern etwas zu bringen/ oder von einander et- was zu nehmen/ oder nit; alſo klaͤrlich hierauß erhellet/ daß dieſer Staͤnde proportion wol in Obacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT II.</hi></fw><lb/> Staͤnde im gemeinen Weſen/ nemblich der<lb/> Bauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/<lb/> worauß die gantze Gemeinde beſtehet. Wiewol<lb/> nun dieſe Staͤnde einander ſo nah verwand ſeyn/<lb/> daß einer ohne den andern nicht beſtehen kan/ al-<lb/> ſo die groͤſte Gemeinſchafft miteinander haben<lb/> muͤſſen/ ſo ſeind ſie gleichwol in dieſem von ein-<lb/> ander entſchiden/ daß ſie ſich nicht untereinan-<lb/> der vermiſchen laſſen/ ſondern ihre <hi rendition="#aq">proportion</hi><lb/> gegen einander haben wollen/ dann es wuͤrde nit<lb/> beſtehen koͤnnen/ wann in einem Land mehr<lb/> Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr<lb/> Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur-<lb/> ſachen/ ſo hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein<lb/> Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun-<lb/> dert Handwercksleut machen/ und ein Hand-<lb/> wercksmann verarbeiten kan/ was hundert<lb/> Bauren <hi rendition="#aq">Materi</hi> zur Arbeit bringen koͤnnen: und<lb/> ob gleich ein Land waͤre/ darinnen dieſe <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tion</hi> der Staͤnde unter einander nicht <hi rendition="#aq">obſervirt</hi><lb/> wuͤrd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge-<lb/> nommen werden kan/ ſo iſt doch gewiß/ daß dañ<lb/> ſolches Land oder Stadt ſich der Umbligenden<lb/> Huͤlffe bedienen muß/ welche Huͤlffe gar ungewiß<lb/> iſt/ in deme ſie nur ſo lang wehret/ als man in<lb/> Freundſchaft iſt/ die dann ſtuͤndlich kan gebrochẽ<lb/> werden kan/ und dann jedem Baurẽ/ oder Hand-<lb/> wercksmann/ auch Kaufmann frey ſtehet/ dem<lb/> andern etwas zu bringen/ oder von einander et-<lb/> was zu nehmen/ oder nit; alſo klaͤrlich hierauß<lb/> erhellet/ daß dieſer Staͤnde <hi rendition="#aq">proportion</hi> wol in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Obacht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0036]
CAPUT II.
Staͤnde im gemeinen Weſen/ nemblich der
Bauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/
worauß die gantze Gemeinde beſtehet. Wiewol
nun dieſe Staͤnde einander ſo nah verwand ſeyn/
daß einer ohne den andern nicht beſtehen kan/ al-
ſo die groͤſte Gemeinſchafft miteinander haben
muͤſſen/ ſo ſeind ſie gleichwol in dieſem von ein-
ander entſchiden/ daß ſie ſich nicht untereinan-
der vermiſchen laſſen/ ſondern ihre proportion
gegen einander haben wollen/ dann es wuͤrde nit
beſtehen koͤnnen/ wann in einem Land mehr
Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr
Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur-
ſachen/ ſo hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein
Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun-
dert Handwercksleut machen/ und ein Hand-
wercksmann verarbeiten kan/ was hundert
Bauren Materi zur Arbeit bringen koͤnnen: und
ob gleich ein Land waͤre/ darinnen dieſe propor-
tion der Staͤnde unter einander nicht obſervirt
wuͤrd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge-
nommen werden kan/ ſo iſt doch gewiß/ daß dañ
ſolches Land oder Stadt ſich der Umbligenden
Huͤlffe bedienen muß/ welche Huͤlffe gar ungewiß
iſt/ in deme ſie nur ſo lang wehret/ als man in
Freundſchaft iſt/ die dann ſtuͤndlich kan gebrochẽ
werden kan/ und dann jedem Baurẽ/ oder Hand-
wercksmann/ auch Kaufmann frey ſtehet/ dem
andern etwas zu bringen/ oder von einander et-
was zu nehmen/ oder nit; alſo klaͤrlich hierauß
erhellet/ daß dieſer Staͤnde proportion wol in
Obacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |