Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT I. die Natürliche Straffen kommen/ mit welchensie die Ubertretter gestraft haben; kürtzlich/ alles was diese menschliche Geselschaft befördert/ das ist zuverlangen/ und zu handhaben/ und alles/ wz diese menschliche Geselschaft schwächt/ ist ab- zuschaffen/ und zu straffen: wann ich derohalben eine Stadt recht definiren solte/ wolte ichs nen- nen eine volckreiche nahrhafte Gemein; und zwar/ damit ich am ersten anfange/ so muß eine Stadt seyn Volckreich: dann gleich wie eine Schwalbe keinen Sommer macht/ also macht auch ein Mensch keine Gemein/ noch ihrer drey oder vier Hanßgesind ein Dorf/ oder Stadt: je volckreicher also ein Stadt ist/ je mächtiger ist sie auch; derohalben leichtlich zuerachten/ daß die vor- nehmste Staats Regul/ oder maxima einer Stadt oder Lands seyn sol/ Volckreiche Nahrung; ange- sehen/ weder der Lands fürst/ Städt oder Länder considerabel seyn/ wann sie arm von Volck seyn/ dann sie können sich nicht defendiren auß Mangl der Menschen/ werden derohalben zur Beut jedem der da komt/ und sie anfeindet: es ist aber nicht ge- nug die populirung und Volckreichmachung ei- ner Stadt oder Lands/ wann die Nahrung nicht darbey ist; dann damit eine volckreiche Versamlung bestehen konne/ muß sie zu leben haben/ ja eben diß letztere/ ist ein Anfang deß ersten: die Nahrung sag ich/ ist ein Angel/ oder Hamen/ wodurch man die Leut herzu locket/ dann wann sie wis- sen/ wo sie zu leben haben/ da lauffen sie hin/ und je mehr hinlauffen/ je mehr können auch von einan-
CAPUT I. die Natuͤrliche Straffen kommen/ mit welchenſie die Ubertretter geſtraft haben; kuͤrtzlich/ alles was dieſe menſchliche Geſelſchaft befoͤrdert/ das iſt zuverlangen/ und zu handhaben/ und alles/ wz dieſe menſchliche Geſelſchaft ſchwaͤcht/ iſt ab- zuſchaffen/ und zu ſtraffen: wann ich derohalben eine Stadt recht definiren ſolte/ wolte ichs nen- nen eine volckreiche nahrhafte Gemein; und zwar/ damit ich am erſten anfange/ ſo muß eine Stadt ſeyn Volckreich: dann gleich wie eine Schwalbe keinen Sommer macht/ alſo macht auch ein Menſch keine Gemein/ noch ihrer drey oder vier Hanßgeſind ein Dorf/ oder Stadt: je volckreicher alſo ein Stadt iſt/ je maͤchtiger iſt ſie auch; derohalbẽ leichtlich zuerachten/ daß die vor- nehmſte Staats Regul/ odeꝛ maxima einer Stadt oder Lands ſeyn ſol/ Volckreiche Nahrung; ange- ſehen/ weder der Lands fuͤrſt/ Staͤdt oder Laͤnder conſiderabel ſeyn/ wann ſie arm von Volck ſeyn/ dann ſie koͤnnen ſich nicht defendiren auß Mangl der Menſchen/ werdẽ derohalben zur Beut jedem der da komt/ und ſie anfeindet: es iſt aber nicht ge- nug die populirung und Volckreichmachung ei- ner Stadt oder Lands/ wann die Nahrung nicht daꝛbey iſt; dañ damit eine volckꝛeiche Veꝛſamlung beſtehen konne/ muß ſie zu lebẽ haben/ ja eben diß letztere/ iſt ein Anfang deß erſten: die Nahrung ſag ich/ iſt ein Angel/ oder Hamen/ wodurch man die Leut herzu locket/ dann wann ſie wiſ- ſen/ wo ſie zu leben haben/ da lauffen ſie hin/ und je mehr hinlauffen/ je mehr koͤnnen auch von einan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT I.</hi></fw><lb/> die Natuͤrliche Straffen kommen/ mit welchen<lb/> ſie die Ubertretter geſtraft haben; kuͤrtzlich/ alles<lb/> was dieſe menſchliche Geſelſchaft befoͤrdert/ das<lb/> iſt zuverlangen/ und zu handhaben/ und alles/<lb/> wz dieſe menſchliche Geſelſchaft ſchwaͤcht/ iſt ab-<lb/> zuſchaffen/ und zu ſtraffen: wann ich derohalben<lb/> eine Stadt recht <hi rendition="#aq">defini</hi>ren ſolte/ wolte ichs nen-<lb/> nen eine volckreiche nahrhafte Gemein; und<lb/> zwar/ damit ich am erſten anfange/ ſo muß eine<lb/> Stadt ſeyn Volckreich: dann gleich wie eine<lb/> Schwalbe keinen Sommer macht/ alſo macht<lb/> auch ein Menſch keine Gemein/ noch ihrer drey<lb/> oder vier Hanßgeſind ein Dorf/ oder Stadt: je<lb/> volckreicher alſo ein Stadt iſt/ je maͤchtiger iſt ſie<lb/> auch; derohalbẽ leichtlich zuerachten/ daß die vor-<lb/> nehmſte Staats Regul/ odeꝛ <hi rendition="#aq">maxima</hi> einer Stadt<lb/> oder Lands ſeyn ſol/ Volckreiche Nahrung; ange-<lb/> ſehen/ weder der Lands fuͤrſt/ Staͤdt oder Laͤnder<lb/><hi rendition="#aq">conſidera</hi>bel ſeyn/ wann ſie arm von Volck ſeyn/<lb/> dann ſie koͤnnen ſich nicht <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren auß Mangl<lb/> der Menſchen/ werdẽ derohalben zur Beut jedem<lb/> der da komt/ und ſie anfeindet: es iſt aber nicht ge-<lb/> nug die <hi rendition="#aq">populi</hi>rung und Volckreichmachung ei-<lb/> ner Stadt oder Lands/ wann die Nahrung nicht<lb/> daꝛbey iſt; dañ damit eine volckꝛeiche Veꝛſamlung<lb/> beſtehen konne/ muß ſie zu lebẽ haben/ ja eben diß<lb/> letztere/ iſt ein Anfang deß erſten: die Nahrung<lb/> ſag ich/ iſt ein Angel/ oder Hamen/ wodurch<lb/> man die Leut herzu locket/ dann wann ſie wiſ-<lb/> ſen/ wo ſie zu leben haben/ da lauffen ſie hin/ und<lb/> je mehr hinlauffen/ je mehr koͤnnen auch von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0028]
CAPUT I.
die Natuͤrliche Straffen kommen/ mit welchen
ſie die Ubertretter geſtraft haben; kuͤrtzlich/ alles
was dieſe menſchliche Geſelſchaft befoͤrdert/ das
iſt zuverlangen/ und zu handhaben/ und alles/
wz dieſe menſchliche Geſelſchaft ſchwaͤcht/ iſt ab-
zuſchaffen/ und zu ſtraffen: wann ich derohalben
eine Stadt recht definiren ſolte/ wolte ichs nen-
nen eine volckreiche nahrhafte Gemein; und
zwar/ damit ich am erſten anfange/ ſo muß eine
Stadt ſeyn Volckreich: dann gleich wie eine
Schwalbe keinen Sommer macht/ alſo macht
auch ein Menſch keine Gemein/ noch ihrer drey
oder vier Hanßgeſind ein Dorf/ oder Stadt: je
volckreicher alſo ein Stadt iſt/ je maͤchtiger iſt ſie
auch; derohalbẽ leichtlich zuerachten/ daß die vor-
nehmſte Staats Regul/ odeꝛ maxima einer Stadt
oder Lands ſeyn ſol/ Volckreiche Nahrung; ange-
ſehen/ weder der Lands fuͤrſt/ Staͤdt oder Laͤnder
conſiderabel ſeyn/ wann ſie arm von Volck ſeyn/
dann ſie koͤnnen ſich nicht defendiren auß Mangl
der Menſchen/ werdẽ derohalben zur Beut jedem
der da komt/ und ſie anfeindet: es iſt aber nicht ge-
nug die populirung und Volckreichmachung ei-
ner Stadt oder Lands/ wann die Nahrung nicht
daꝛbey iſt; dañ damit eine volckꝛeiche Veꝛſamlung
beſtehen konne/ muß ſie zu lebẽ haben/ ja eben diß
letztere/ iſt ein Anfang deß erſten: die Nahrung
ſag ich/ iſt ein Angel/ oder Hamen/ wodurch
man die Leut herzu locket/ dann wann ſie wiſ-
ſen/ wo ſie zu leben haben/ da lauffen ſie hin/ und
je mehr hinlauffen/ je mehr koͤnnen auch von
einan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/28 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/28>, abgerufen am 16.02.2025. |