Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von den Mitteln gegen das propolium. pel/ daß gantze manufacturen durch dergleichenMittel seynd erhalten worden/ unnöhtig allhie alle zuerzehlen. Es ist nicht die geringste Schan- de bey uns in Teutschlandt/ daß wir unsere Wahren erstlich nicht selber holen/ sondern solche uns von andern/ ja bißweilen unsern Nachbarn bringen lassen. Zum andern wann sie gebracht/ jedem zulassen/ seinem un Christ- lichen Gewissen nach solche zuverkauffen/ ohne gewissen Taxt/ und Käntnuß der Güte. Wäre es nicht besser/ daß/ wie oben gedacht/ gewisse Compagnien fundirt würden/ welche in grosso ein gantzes Landt Jährlich/ und auff einmal versehen thäten/ und mit welchen man deß Preyses wegen handlen/ und sich vergleichen köndte/ auch welcher man versichert wäre/ als daß man so ungewissen Leuthen nun trauet/ welche alsobald mit dem weglauffen/ nachdeme sie gnug begütert/ trotzen und pochen/ und von welchen alle andere dependiren müssen/ und ihre Lebenszeit arme Underkäuffer bleiben/ auch ihrentwegen nie auffkommen können/ da hin- gegen einem jeden ehrlichen Mann frey stünde/ in dergleichen Kauffhauß sein Gelt anzuwen- den/ und daß man einwerffen möchte/ der Weg seye bißweilen weit/ die Zöll zu Wasser und Landt groß/ so köndte ich dennoch beweisen/ wie reichlich sie deß heiligen Grabs hüten/ wann ichs nicht anderer Ursachen halben bleiben liesse. Die Vernunfft hat etlicher Orthen endlich un- sere Obrigkeit so gescheid gemacht/ daß sie es für O iij
Von den Mitteln gegen das propolium. pel/ daß gantze manufacturen durch dergleichenMittel ſeynd erhalten worden/ unnoͤhtig allhie alle zuerzehlen. Es iſt nicht die geringſte Schan- de bey uns in Teutſchlandt/ daß wir unſere Wahren erſtlich nicht ſelber holen/ ſondern ſolche uns von andern/ ja bißweilen unſern Nachbarn bringen laſſen. Zum andern wann ſie gebracht/ jedem zulaſſen/ ſeinem un Chriſt- lichen Gewiſſen nach ſolche zuverkauffen/ ohne gewiſſen Taxt/ und Kaͤntnuß der Guͤte. Waͤre es nicht beſſer/ daß/ wie oben gedacht/ gewiſſe Compagnien fundirt wuͤrden/ welche in groſſo ein gantzes Landt Jaͤhrlich/ und auff einmal verſehen thaͤten/ und mit welchen man deß Preyſes wegen handlen/ und ſich vergleichen koͤndte/ auch welcher man verſichert waͤre/ als daß man ſo ungewiſſen Leuthen nun trauet/ welche alſobald mit dem weglauffen/ nachdeme ſie gnug beguͤtert/ trotzen und pochen/ und von welchen alle andere dependiren muͤſſen/ und ihre Lebenszeit arme Underkaͤuffer bleiben/ auch ihrentwegen nie auffkommen koͤnnen/ da hin- gegen einem jeden ehrlichen Mann frey ſtuͤnde/ in dergleichen Kauffhauß ſein Gelt anzuwen- den/ und daß man einwerffen moͤchte/ der Weg ſeye bißweilen weit/ die Zoͤll zu Waſſer und Landt groß/ ſo koͤndte ich dennoch beweiſen/ wie reichlich ſie deß heiligen Grabs huͤten/ wann ichs nicht anderer Urſachen halben bleiben lieſſe. Die Vernunfft hat etlicher Orthen endlich un- ſere Obrigkeit ſo geſcheid gemacht/ daß ſie es fuͤr O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0239" n="113[213]"/><fw place="top" type="header">Von den Mitteln gegen das <hi rendition="#aq">propolium.</hi></fw><lb/> pel/ daß gantze <hi rendition="#aq">manufacturen</hi> durch dergleichen<lb/> Mittel ſeynd erhalten worden/ unnoͤhtig allhie<lb/> alle zuerzehlen. Es iſt nicht die geringſte Schan-<lb/> de bey uns in Teutſchlandt/ daß wir unſere<lb/> Wahren erſtlich nicht ſelber holen/ ſondern<lb/> ſolche uns von andern/ ja bißweilen unſern<lb/> Nachbarn bringen laſſen. Zum andern wann<lb/> ſie gebracht/ jedem zulaſſen/ ſeinem un Chriſt-<lb/> lichen Gewiſſen nach ſolche zuverkauffen/ ohne<lb/> gewiſſen Taxt/ und Kaͤntnuß der Guͤte. Waͤre<lb/> es nicht beſſer/ daß/ wie oben gedacht/ gewiſſe<lb/> Compagnien <hi rendition="#aq">fundirt</hi> wuͤrden/ welche <hi rendition="#aq">in groſſo</hi><lb/> ein gantzes Landt Jaͤhrlich/ und auff einmal<lb/> verſehen thaͤten/ und mit welchen man deß<lb/> Preyſes wegen handlen/ und ſich vergleichen<lb/> koͤndte/ auch welcher man verſichert waͤre/ als<lb/> daß man ſo ungewiſſen Leuthen nun trauet/<lb/> welche alſobald mit dem weglauffen/ nachdeme<lb/> ſie gnug beguͤtert/ trotzen und pochen/ und von<lb/> welchen alle andere <hi rendition="#aq">dependiren</hi> muͤſſen/ und<lb/> ihre Lebenszeit arme Underkaͤuffer bleiben/ auch<lb/> ihrentwegen nie auffkommen koͤnnen/ da hin-<lb/> gegen einem jeden ehrlichen Mann frey ſtuͤnde/<lb/> in dergleichen Kauffhauß ſein Gelt anzuwen-<lb/> den/ und daß man einwerffen moͤchte/ der Weg<lb/> ſeye bißweilen weit/ die Zoͤll zu Waſſer und<lb/> Landt groß/ ſo koͤndte ich dennoch beweiſen/ wie<lb/> reichlich ſie deß heiligen Grabs huͤten/ wann<lb/> ichs nicht anderer Urſachen halben bleiben lieſſe.<lb/> Die Vernunfft hat etlicher Orthen endlich un-<lb/> ſere Obrigkeit ſo geſcheid gemacht/ daß ſie es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113[213]/0239]
Von den Mitteln gegen das propolium.
pel/ daß gantze manufacturen durch dergleichen
Mittel ſeynd erhalten worden/ unnoͤhtig allhie
alle zuerzehlen. Es iſt nicht die geringſte Schan-
de bey uns in Teutſchlandt/ daß wir unſere
Wahren erſtlich nicht ſelber holen/ ſondern
ſolche uns von andern/ ja bißweilen unſern
Nachbarn bringen laſſen. Zum andern wann
ſie gebracht/ jedem zulaſſen/ ſeinem un Chriſt-
lichen Gewiſſen nach ſolche zuverkauffen/ ohne
gewiſſen Taxt/ und Kaͤntnuß der Guͤte. Waͤre
es nicht beſſer/ daß/ wie oben gedacht/ gewiſſe
Compagnien fundirt wuͤrden/ welche in groſſo
ein gantzes Landt Jaͤhrlich/ und auff einmal
verſehen thaͤten/ und mit welchen man deß
Preyſes wegen handlen/ und ſich vergleichen
koͤndte/ auch welcher man verſichert waͤre/ als
daß man ſo ungewiſſen Leuthen nun trauet/
welche alſobald mit dem weglauffen/ nachdeme
ſie gnug beguͤtert/ trotzen und pochen/ und von
welchen alle andere dependiren muͤſſen/ und
ihre Lebenszeit arme Underkaͤuffer bleiben/ auch
ihrentwegen nie auffkommen koͤnnen/ da hin-
gegen einem jeden ehrlichen Mann frey ſtuͤnde/
in dergleichen Kauffhauß ſein Gelt anzuwen-
den/ und daß man einwerffen moͤchte/ der Weg
ſeye bißweilen weit/ die Zoͤll zu Waſſer und
Landt groß/ ſo koͤndte ich dennoch beweiſen/ wie
reichlich ſie deß heiligen Grabs huͤten/ wann
ichs nicht anderer Urſachen halben bleiben lieſſe.
Die Vernunfft hat etlicher Orthen endlich un-
ſere Obrigkeit ſo geſcheid gemacht/ daß ſie es
fuͤr
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/239 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 113[213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/239>, abgerufen am 16.02.2025. |