Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vom Handwercks propolio und Zuchthauß. 3. Jn guter Obrigkeitlicher inspection, und der Verläger direction. 4. Jn consumption und Verhandlung der darinnen erarbeiteter Güter und Wahren. 5. Jn guter Bezahlung der Arbeiter/ dar- durch wird es geschehen/ daß/ so sehr die Leuth nun ein Werck-Hauß fürchten/ so sehr sie nachmalen es lieben/ und verlangen wer- den. 6. Dann ein jeder weiß/ ja im fall der Noth die Handwercksleuth selbsten/ wo sie mit ihrer Arbeit hin sollen/ können auch ihr Gesind und Gesellen von dannen nehmen/ und dörffen sich mit der liederlichen Handwercks Bursch nicht so plagen/ welche versoffene Narren nicht kön- nen/ als sich auff ihre Handwercks-Gerechtig- keit beruffen/ und ihre Meister trutzen/ diesen werden die Flügel nicht wenig beschnitten/ dann man an guter Arbeit nicht sehen kan/ ob sie im Werckhauß/ oder nach Handwercks Ge- brauch gemacht seye. Manches Landt ist so Volckreich/ und lässet seine Lands-Kinder bett- len gehen/ leidet hingegen den Muthwillen von frembden Gesellen/ daß solche unnütze Bern- häuter umb ein blosses böses Wort alle mit ein- ander auß der Arbeit stehen/ und gantze Wo- chen spatzieren gehen/ da heißt es/ der und der ist gescholten/ muß wider ehrlich gemacht seyn/ und was dergleichen Narrenpossen mehr seyn. An einem wolbekanten Orth am Rheinstrom haben die Faßzieher auch eine Zunfft/ einmals bey O
Vom Handwercks propolio und Zuchthauß. 3. Jn guter Obrigkeitlicher inſpection, und der Verlaͤger direction. 4. Jn conſumption und Verhandlung der darinnen erarbeiteter Guͤter und Wahren. 5. Jn guter Bezahlung der Arbeiter/ dar- durch wird es geſchehen/ daß/ ſo ſehr die Leuth nun ein Werck-Hauß fuͤrchten/ ſo ſehr ſie nachmalen es lieben/ und verlangen wer- den. 6. Dann ein jeder weiß/ ja im fall der Noth die Handwercksleuth ſelbſten/ wo ſie mit ihrer Arbeit hin ſollen/ koͤnnen auch ihr Geſind und Geſellen von dannen nehmen/ und doͤrffen ſich mit der liederlichen Handwercks Burſch nicht ſo plagen/ welche verſoffene Narren nicht koͤn- nen/ als ſich auff ihre Handwercks-Gerechtig- keit beruffen/ und ihre Meiſter trutzen/ dieſen werden die Fluͤgel nicht wenig beſchnitten/ dann man an guter Arbeit nicht ſehen kan/ ob ſie im Werckhauß/ oder nach Handwercks Ge- brauch gemacht ſeye. Manches Landt iſt ſo Volckreich/ und laͤſſet ſeine Lands-Kinder bett- len gehen/ leidet hingegen den Muthwillen von frembden Geſellen/ daß ſolche unnuͤtze Bern- haͤuter umb ein bloſſes boͤſes Wort alle mit ein- ander auß der Arbeit ſtehen/ und gantze Wo- chen ſpatzieren gehen/ da heißt es/ der und der iſt geſcholten/ muß wider ehrlich gemacht ſeyn/ und was dergleichen Narrenpoſſen mehr ſeyn. An einem wolbekanten Orth am Rheinſtrom haben die Faßzieher auch eine Zunfft/ einmals bey O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0235" n="209"/> <fw place="top" type="header">Vom Handwercks <hi rendition="#aq">propolio</hi> und Zuchthauß.</fw><lb/> <list> <item>3. Jn guter Obrigkeitlicher <hi rendition="#aq">inſpection,</hi> und<lb/> der Verlaͤger <hi rendition="#aq">direction.</hi></item><lb/> <item>4. Jn <hi rendition="#aq">conſumption</hi> und Verhandlung der<lb/> darinnen erarbeiteter Guͤter und Wahren.</item><lb/> <item>5. Jn guter Bezahlung der Arbeiter/ dar-<lb/> durch wird es geſchehen/ daß/ ſo ſehr die<lb/> Leuth nun ein Werck-Hauß fuͤrchten/ ſo ſehr<lb/> ſie nachmalen es lieben/ und verlangen wer-<lb/> den.</item><lb/> <item>6. Dann ein jeder weiß/ ja im fall der Noth<lb/> die Handwercksleuth ſelbſten/ wo ſie mit ihrer<lb/> Arbeit hin ſollen/ koͤnnen auch ihr Geſind und<lb/> Geſellen von dannen nehmen/ und doͤrffen ſich<lb/> mit der liederlichen Handwercks Burſch nicht<lb/> ſo plagen/ welche verſoffene Narren nicht koͤn-<lb/> nen/ als ſich auff ihre Handwercks-Gerechtig-<lb/> keit beruffen/ und ihre Meiſter trutzen/ dieſen<lb/> werden die Fluͤgel nicht wenig beſchnitten/<lb/> dann man an guter Arbeit nicht ſehen kan/ ob<lb/> ſie im Werckhauß/ oder nach Handwercks Ge-<lb/> brauch gemacht ſeye. Manches Landt iſt ſo<lb/> Volckreich/ und laͤſſet ſeine Lands-Kinder bett-<lb/> len gehen/ leidet hingegen den Muthwillen von<lb/> frembden Geſellen/ daß ſolche unnuͤtze Bern-<lb/> haͤuter umb ein bloſſes boͤſes Wort alle mit ein-<lb/> ander auß der Arbeit ſtehen/ und gantze Wo-<lb/> chen ſpatzieren gehen/ da heißt es/ der und der<lb/> iſt geſcholten/ muß wider ehrlich gemacht ſeyn/<lb/> und was dergleichen Narrenpoſſen mehr ſeyn.<lb/> An einem wolbekanten Orth am Rheinſtrom<lb/> haben die Faßzieher auch eine Zunfft/ einmals<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [209/0235]
Vom Handwercks propolio und Zuchthauß.
3. Jn guter Obrigkeitlicher inſpection, und
der Verlaͤger direction.
4. Jn conſumption und Verhandlung der
darinnen erarbeiteter Guͤter und Wahren.
5. Jn guter Bezahlung der Arbeiter/ dar-
durch wird es geſchehen/ daß/ ſo ſehr die
Leuth nun ein Werck-Hauß fuͤrchten/ ſo ſehr
ſie nachmalen es lieben/ und verlangen wer-
den.
6. Dann ein jeder weiß/ ja im fall der Noth
die Handwercksleuth ſelbſten/ wo ſie mit ihrer
Arbeit hin ſollen/ koͤnnen auch ihr Geſind und
Geſellen von dannen nehmen/ und doͤrffen ſich
mit der liederlichen Handwercks Burſch nicht
ſo plagen/ welche verſoffene Narren nicht koͤn-
nen/ als ſich auff ihre Handwercks-Gerechtig-
keit beruffen/ und ihre Meiſter trutzen/ dieſen
werden die Fluͤgel nicht wenig beſchnitten/
dann man an guter Arbeit nicht ſehen kan/ ob
ſie im Werckhauß/ oder nach Handwercks Ge-
brauch gemacht ſeye. Manches Landt iſt ſo
Volckreich/ und laͤſſet ſeine Lands-Kinder bett-
len gehen/ leidet hingegen den Muthwillen von
frembden Geſellen/ daß ſolche unnuͤtze Bern-
haͤuter umb ein bloſſes boͤſes Wort alle mit ein-
ander auß der Arbeit ſtehen/ und gantze Wo-
chen ſpatzieren gehen/ da heißt es/ der und der
iſt geſcholten/ muß wider ehrlich gemacht ſeyn/
und was dergleichen Narrenpoſſen mehr ſeyn.
An einem wolbekanten Orth am Rheinſtrom
haben die Faßzieher auch eine Zunfft/ einmals
bey
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |