Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vom Propolio in Commercien, &c. Löchlein hat/ dann singula collecta iuvant, undzwey mal 2. macht vier/ 2. mal vier acht/ also daß solcher Zuber bald wurde außgelauffen seyn/ ein anders ists/ wo in dem Handel das polypo- lium wegen über grosser Menge der Menschen/ und consumption zugelassen/ und die Handels- leuth und Bürger nicht so sehr/ als in Teutsch- land/ beschwert seyn/ da mögen solche Läuffer gleichwol lauffen/ und dem Kauffer ihre Wah- ren einsingen/ tringen oder pfeiffen/ in Teutsch- landt aber seynd sie höchstschädliche propoli- sten/ zumalen weils noch darzu mehrern theils Außländer seynd/ keine Bürgerliche Beschwer- den tragen/ hingegen Jährlich viel tausend auß dem Landt tragen. Die dritte Art vom propo- lio in der Handelschafft bestehet in den Jahr- märckten/ oder Messen/ auff Lateinisch nun- dinae, a nono die, dann man zu Rom allzeit den neundten Tag Wochenmarckt gehalten hat/ daß es aber Teutsch Meß heisset/ kombt her a mittendo, weil man alsdann die Güter und Gelder hin und her schicket/ die Messen nun seynd darumb angestellt/ daß erstlich die Landt- und Statt-Leuth Freyheit haben von den Frembden zu kauffen/ ist zumalen dahin ange- sehen/ daß man die Jnländische Kauffleuth im Zaum halte/ damit sie nicht sich übernehmen/ und wann sie wüsten/ daß kein Jahrmarckt wäre/ den Jnländischen Kauffer gröblich mit dem Preyß verfortheileten/ und übersetzten/ darumb hat man durch die Jahrmärckt diesem Werck M
Vom Propolio in Commercien, &c. Loͤchlein hat/ dann ſingula collecta iuvant, undzwey mal 2. macht vier/ 2. mal vier acht/ alſo daß ſolcher Zuber bald wurde außgelauffen ſeyn/ ein anders iſts/ wo in dem Handel das polypo- lium wegen uͤber groſſer Menge der Menſchen/ und conſumption zugelaſſen/ und die Handels- leuth und Buͤrger nicht ſo ſehr/ als in Teutſch- land/ beſchwert ſeyn/ da moͤgen ſolche Laͤuffer gleichwol lauffen/ und dem Kauffer ihre Wah- ren einſingen/ tringen oder pfeiffen/ in Teutſch- landt aber ſeynd ſie hoͤchſtſchaͤdliche propoli- ſten/ zumalen weils noch darzu mehrern theils Außlaͤnder ſeynd/ keine Buͤrgerliche Beſchwer- den tragen/ hingegen Jaͤhrlich viel tauſend auß dem Landt tragen. Die dritte Art vom propo- lio in der Handelſchafft beſtehet in den Jahr- maͤrckten/ oder Meſſen/ auff Lateiniſch nun- dinæ, à nono die, dann man zu Rom allzeit den neundten Tag Wochenmarckt gehalten hat/ daß es aber Teutſch Meß heiſſet/ kombt her à mittendo, weil man alsdann die Guͤter und Gelder hin und her ſchicket/ die Meſſen nun ſeynd darumb angeſtellt/ daß erſtlich die Landt- und Statt-Leuth Freyheit haben von den Frembden zu kauffen/ iſt zumalen dahin ange- ſehen/ daß man die Jnlaͤndiſche Kauffleuth im Zaum halte/ damit ſie nicht ſich uͤbernehmen/ und wann ſie wuͤſten/ daß kein Jahrmarckt waͤre/ den Jnlaͤndiſchen Kauffer groͤblich mit dem Preyß verfortheileten/ und uͤberſetzten/ darumb hat man durch die Jahrmaͤrckt dieſem Werck M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="177"/><fw place="top" type="header">Vom <hi rendition="#aq">Propolio</hi> in <hi rendition="#aq">Commercien, &c.</hi></fw><lb/> Loͤchlein hat/ dann <hi rendition="#aq">ſingula collecta iuvant,</hi> und<lb/> zwey mal 2. macht vier/ 2. mal vier acht/ alſo daß<lb/> ſolcher Zuber bald wurde außgelauffen ſeyn/<lb/> ein anders iſts/ wo in dem Handel das <hi rendition="#aq">polypo-<lb/> lium</hi> wegen uͤber groſſer Menge der Menſchen/<lb/> und <hi rendition="#aq">conſumption</hi> zugelaſſen/ und die Handels-<lb/> leuth und Buͤrger nicht ſo ſehr/ als in Teutſch-<lb/> land/ beſchwert ſeyn/ da moͤgen ſolche Laͤuffer<lb/> gleichwol lauffen/ und dem Kauffer ihre Wah-<lb/> ren einſingen/ tringen oder pfeiffen/ in Teutſch-<lb/> landt aber ſeynd ſie hoͤchſtſchaͤdliche <hi rendition="#aq">propo</hi>li-<lb/> ſten/ zumalen weils noch darzu mehrern theils<lb/> Außlaͤnder ſeynd/ keine Buͤrgerliche Beſchwer-<lb/> den tragen/ hingegen Jaͤhrlich viel tauſend auß<lb/> dem Landt tragen. Die dritte Art vom <hi rendition="#aq">propo-<lb/> lio</hi> in der Handelſchafft beſtehet in den Jahr-<lb/> maͤrckten/ oder Meſſen/ auff Lateiniſch <hi rendition="#aq">nun-<lb/> dinæ, à nono die,</hi> dann man zu Rom allzeit den<lb/> neundten Tag Wochenmarckt gehalten hat/<lb/> daß es aber Teutſch Meß heiſſet/ kombt her <hi rendition="#aq">à<lb/> mittendo,</hi> weil man alsdann die Guͤter und<lb/> Gelder hin und her ſchicket/ die Meſſen nun<lb/> ſeynd darumb angeſtellt/ daß erſtlich die Landt-<lb/> und Statt-Leuth Freyheit haben von den<lb/> Frembden zu kauffen/ iſt zumalen dahin ange-<lb/> ſehen/ daß man die Jnlaͤndiſche Kauffleuth im<lb/> Zaum halte/ damit ſie nicht ſich uͤbernehmen/<lb/> und wann ſie wuͤſten/ daß kein Jahrmarckt<lb/> waͤre/ den Jnlaͤndiſchen Kauffer groͤblich<lb/> mit dem Preyß verfortheileten/ und uͤberſetzten/<lb/> darumb hat man durch die Jahrmaͤrckt dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Werck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0203]
Vom Propolio in Commercien, &c.
Loͤchlein hat/ dann ſingula collecta iuvant, und
zwey mal 2. macht vier/ 2. mal vier acht/ alſo daß
ſolcher Zuber bald wurde außgelauffen ſeyn/
ein anders iſts/ wo in dem Handel das polypo-
lium wegen uͤber groſſer Menge der Menſchen/
und conſumption zugelaſſen/ und die Handels-
leuth und Buͤrger nicht ſo ſehr/ als in Teutſch-
land/ beſchwert ſeyn/ da moͤgen ſolche Laͤuffer
gleichwol lauffen/ und dem Kauffer ihre Wah-
ren einſingen/ tringen oder pfeiffen/ in Teutſch-
landt aber ſeynd ſie hoͤchſtſchaͤdliche propoli-
ſten/ zumalen weils noch darzu mehrern theils
Außlaͤnder ſeynd/ keine Buͤrgerliche Beſchwer-
den tragen/ hingegen Jaͤhrlich viel tauſend auß
dem Landt tragen. Die dritte Art vom propo-
lio in der Handelſchafft beſtehet in den Jahr-
maͤrckten/ oder Meſſen/ auff Lateiniſch nun-
dinæ, à nono die, dann man zu Rom allzeit den
neundten Tag Wochenmarckt gehalten hat/
daß es aber Teutſch Meß heiſſet/ kombt her à
mittendo, weil man alsdann die Guͤter und
Gelder hin und her ſchicket/ die Meſſen nun
ſeynd darumb angeſtellt/ daß erſtlich die Landt-
und Statt-Leuth Freyheit haben von den
Frembden zu kauffen/ iſt zumalen dahin ange-
ſehen/ daß man die Jnlaͤndiſche Kauffleuth im
Zaum halte/ damit ſie nicht ſich uͤbernehmen/
und wann ſie wuͤſten/ daß kein Jahrmarckt
waͤre/ den Jnlaͤndiſchen Kauffer groͤblich
mit dem Preyß verfortheileten/ und uͤberſetzten/
darumb hat man durch die Jahrmaͤrckt dieſem
Werck
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |