Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Wie das Propolium im Baurenstand zu verhüten. Landmann zum absteigen zu bringen: über die-ses lauffen auch auf den Wochen-Märckten un- ter den Käuffern selbsten viel propolia für: Erstlich daß wo Hofhaltungen seynd/ solche den Vorzug im Kauff haben/ dessen sich dann die Hof- Einkäuffer bald zu übernehmen wis- sen/ und sub isto praetextu vor andere einkauf- fen/ welches einer Gemeind sehr beschwer- lich ist/ zumahlen wann auch die Edelleut/ und Hofbedienten dieses Jus propolii haben wollen/ und einem Bürgersmann/ der eine halbe Stund umb eine Sach gemerckt/ nach getroffenem Kauff das Gut auß den Händen reissen; in Leckerbißlein kans wol angehen/ aber in andern Dingen/ die zur Hanßhaltung nöthig seynd/ hinderts die Gemeind; so ist auch dieses auf den Wochenmärckten ein schädliches propolium, wann eine Parthey die andere im Kauff überbietet/ und also den Bauren theuer machen/ und sich selbst Scha- den thut/ einander verfolgen/ trutzen/ und nur Uneinigkeit/ und Verbitterung in der Ge- meinde causiren/ also seynd zu Franckfort auf dem negsten Wahltag der Spanisch/ und Frantzösische Einkauffer an einander in Erkauffung eines Rebhuns gerahten/ und einander so lang gesteigert/ biß das Rebhun auff 1000. Kronen kommen/ biß endlich der Frantzoß nachgelassen/ aber hernach von seinem Herrn einen Verweiß bekommen/ wie aber der L iiij
Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten. Landmann zum abſteigen zu bringen: uͤber die-ſes lauffen auch auf den Wochen-Maͤrckten un- ter den Kaͤuffern ſelbſten viel propolia fuͤr: Erſtlich daß wo Hofhaltungen ſeynd/ ſolche den Vorzug im Kauff haben/ deſſen ſich dann die Hof- Einkaͤuffer bald zu uͤbernehmen wiſ- ſen/ und ſub iſto prætextu vor andere einkauf- fen/ welches einer Gemeind ſehr beſchwer- lich iſt/ zumahlen wann auch die Edelleut/ und Hofbedienten dieſes Jus propolii haben wollen/ und einem Buͤrgersmann/ der eine halbe Stund umb eine Sach gemerckt/ nach getroffenem Kauff das Gut auß den Haͤnden reiſſen; in Leckerbißlein kans wol angehen/ aber in andern Dingen/ die zur Hanßhaltung noͤthig ſeynd/ hinderts die Gemeind; ſo iſt auch dieſes auf den Wochenmaͤrckten ein ſchaͤdliches propolium, wann eine Parthey die andere im Kauff uͤberbietet/ und alſo den Bauren theuer machen/ und ſich ſelbſt Scha- den thut/ einander verfolgen/ trutzen/ und nur Uneinigkeit/ und Verbitterung in der Ge- meinde cauſiren/ alſo ſeynd zu Franckfort auf dem negſten Wahltag der Spaniſch/ und Frantzoͤſiſche Einkauffer an einander in Erkauffung eines Rebhuns gerahten/ und einander ſo lang geſteigert/ biß das Rebhun auff 1000. Kronen kommen/ biß endlich der Frantzoß nachgelaſſen/ aber hernach von ſeinem Herrn einen Verweiß bekommen/ wie aber der L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0193" n="167"/><fw place="top" type="header">Wie das <hi rendition="#aq">Propolium</hi> im Baurenſtand zu verhuͤten.</fw><lb/> Landmann zum abſteigen zu bringen: uͤber die-<lb/> ſes lauffen auch auf den Wochen-Maͤrckten un-<lb/> ter den Kaͤuffern ſelbſten viel <hi rendition="#aq">propolia</hi> fuͤr:<lb/> Erſtlich daß wo Hofhaltungen ſeynd/ ſolche<lb/> den Vorzug im Kauff haben/ deſſen ſich dann<lb/> die Hof- Einkaͤuffer bald zu uͤbernehmen wiſ-<lb/> ſen/ und <hi rendition="#aq">ſub iſto prætextu</hi> vor andere einkauf-<lb/> fen/ welches einer Gemeind ſehr beſchwer-<lb/> lich iſt/ zumahlen wann auch die Edelleut/<lb/> und Hofbedienten dieſes <hi rendition="#aq">Jus propolii</hi> haben<lb/> wollen/ und einem Buͤrgersmann/ der eine<lb/> halbe Stund umb eine Sach gemerckt/ nach<lb/> getroffenem Kauff das Gut auß den Haͤnden<lb/> reiſſen; in Leckerbißlein kans wol angehen/<lb/> aber in andern Dingen/ die zur Hanßhaltung<lb/> noͤthig ſeynd/ hinderts die Gemeind; ſo iſt<lb/> auch dieſes auf den Wochenmaͤrckten ein<lb/> ſchaͤdliches <hi rendition="#aq">propolium,</hi> wann eine Parthey<lb/> die andere im Kauff uͤberbietet/ und alſo den<lb/> Bauren theuer machen/ und ſich ſelbſt Scha-<lb/> den thut/ einander verfolgen/ trutzen/ und nur<lb/> Uneinigkeit/ und Verbitterung in der Ge-<lb/> meinde <hi rendition="#aq">cauſi</hi>ren/ alſo ſeynd zu Franckfort<lb/> auf dem negſten Wahltag der Spaniſch/<lb/> und Frantzoͤſiſche Einkauffer an einander in<lb/> Erkauffung eines Rebhuns gerahten/ und<lb/> einander ſo lang geſteigert/ biß das Rebhun<lb/> auff 1000. Kronen kommen/ biß endlich der<lb/> Frantzoß nachgelaſſen/ aber hernach von ſeinem<lb/> Herrn einen Verweiß bekommen/ wie aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0193]
Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
Landmann zum abſteigen zu bringen: uͤber die-
ſes lauffen auch auf den Wochen-Maͤrckten un-
ter den Kaͤuffern ſelbſten viel propolia fuͤr:
Erſtlich daß wo Hofhaltungen ſeynd/ ſolche
den Vorzug im Kauff haben/ deſſen ſich dann
die Hof- Einkaͤuffer bald zu uͤbernehmen wiſ-
ſen/ und ſub iſto prætextu vor andere einkauf-
fen/ welches einer Gemeind ſehr beſchwer-
lich iſt/ zumahlen wann auch die Edelleut/
und Hofbedienten dieſes Jus propolii haben
wollen/ und einem Buͤrgersmann/ der eine
halbe Stund umb eine Sach gemerckt/ nach
getroffenem Kauff das Gut auß den Haͤnden
reiſſen; in Leckerbißlein kans wol angehen/
aber in andern Dingen/ die zur Hanßhaltung
noͤthig ſeynd/ hinderts die Gemeind; ſo iſt
auch dieſes auf den Wochenmaͤrckten ein
ſchaͤdliches propolium, wann eine Parthey
die andere im Kauff uͤberbietet/ und alſo den
Bauren theuer machen/ und ſich ſelbſt Scha-
den thut/ einander verfolgen/ trutzen/ und nur
Uneinigkeit/ und Verbitterung in der Ge-
meinde cauſiren/ alſo ſeynd zu Franckfort
auf dem negſten Wahltag der Spaniſch/
und Frantzoͤſiſche Einkauffer an einander in
Erkauffung eines Rebhuns gerahten/ und
einander ſo lang geſteigert/ biß das Rebhun
auff 1000. Kronen kommen/ biß endlich der
Frantzoß nachgelaſſen/ aber hernach von ſeinem
Herrn einen Verweiß bekommen/ wie aber
der
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/193 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/193>, abgerufen am 16.02.2025. |