Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT XXIV. ihre Mitkäuffer zu vertreiben/ durch Steigungdeß Preyß die beste Partheyen an sich bekom- men/ und mit einem Wort durch solchen frey- en Kauf/ und Verkauf seynd viel schädliche propolia eingerissen/ derentwegen aber hat man folgende expedientz beygebracht/ wann jetzunder Herbst ist/ die Wein in den Fässeren liegen/ und Zeit zum verkauffen ist/ so wird aufgezeichnet/ wie viel Füder da/ und in jedes Keller und Ge- walt seyn/ auch darf niemand etwas verkauf- fen/ es sey dann der Marckt/ oder Preyß ins gemein erst gemacht/ darüber oder darunder niemands seine Wein verkauffen mag/ hernach erklären sich die Kaufleut/ wieviel sie Stücke Wein nehmen wollen/ solche Summe wird dann pro rata außgetheilt/ und in jedes Keller darauf von dem Kaufmann das Stück/ oder so viel sich Stücke betragen/ gezeichnet/ solche ge- zogen/ und dann steht es jedem frey den Rest zuverkauffen/ wie er kan/ werden also alle pro- polia verhütet/ angesehen der arme so wol als der reiche/ und der so nur ein Stück Wein hat/ so wol zum Kauf komt/ als der viel hat. An andern Orten aber am Rheinstrohm/ chen
CAPUT XXIV. ihre Mitkaͤuffer zu vertreiben/ durch Steigungdeß Preyß die beſte Partheyen an ſich bekom- men/ und mit einem Wort durch ſolchen frey- en Kauf/ und Verkauf ſeynd viel ſchaͤdliche propolia eingeriſſen/ derentwegen aber hat man folgende expedientz beygebracht/ wann jetzunder Herbſt iſt/ die Wein in den Faͤſſeren liegen/ und Zeit zum verkauffen iſt/ ſo wird aufgezeichnet/ wie viel Fuͤder da/ und in jedes Keller und Ge- walt ſeyn/ auch darf niemand etwas verkauf- fen/ es ſey dann der Marckt/ oder Preyß ins gemein erſt gemacht/ daruͤber oder darunder niemands ſeine Wein verkauffen mag/ hernach erklaͤren ſich die Kaufleut/ wieviel ſie Stuͤcke Wein nehmen wollen/ ſolche Summe wird dann pro ratâ außgetheilt/ und in jedes Keller darauf von dem Kaufmann das Stuͤck/ oder ſo viel ſich Stuͤcke betragen/ gezeichnet/ ſolche ge- zogen/ und dann ſteht es jedem frey den Reſt zuverkauffen/ wie er kan/ werden alſo alle pro- polia verhuͤtet/ angeſehen der arme ſo wol als der reiche/ und der ſo nur ein Stuͤck Wein hat/ ſo wol zum Kauf komt/ als der viel hat. An andern Orten aber am Rheinſtrohm/ chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT XXIV.</hi></fw><lb/> ihre Mitkaͤuffer zu vertreiben/ durch Steigung<lb/> deß Preyß die beſte Partheyen an ſich bekom-<lb/> men/ und mit einem Wort durch ſolchen frey-<lb/> en Kauf/ und Verkauf ſeynd viel ſchaͤdliche<lb/><hi rendition="#aq">propolia</hi> eingeriſſen/ derentwegen aber hat man<lb/> folgende <hi rendition="#aq">expedien</hi>tz beygebracht/ wann jetzunder<lb/> Herbſt iſt/ die Wein in den Faͤſſeren liegen/ und<lb/> Zeit zum verkauffen iſt/ ſo wird aufgezeichnet/<lb/> wie viel Fuͤder da/ und in jedes Keller und Ge-<lb/> walt ſeyn/ auch darf niemand etwas verkauf-<lb/> fen/ es ſey dann der Marckt/ oder Preyß ins<lb/> gemein erſt gemacht/ daruͤber oder darunder<lb/> niemands ſeine Wein verkauffen mag/ hernach<lb/> erklaͤren ſich die Kaufleut/ wieviel ſie Stuͤcke<lb/> Wein nehmen wollen/ ſolche Summe wird<lb/> dann <hi rendition="#aq">pro ratâ</hi> außgetheilt/ und in jedes Keller<lb/> darauf von dem Kaufmann das Stuͤck/ oder ſo<lb/> viel ſich Stuͤcke betragen/ gezeichnet/ ſolche ge-<lb/> zogen/ und dann ſteht es jedem frey den Reſt<lb/> zuverkauffen/ wie er kan/ werden alſo alle <hi rendition="#aq">pro-<lb/> polia</hi> verhuͤtet/ angeſehen der arme ſo wol als<lb/> der reiche/ und der ſo nur ein Stuͤck Wein hat/<lb/> ſo wol zum Kauf komt/ als der viel hat.</p><lb/> <p>An andern Orten aber am Rheinſtrohm/<lb/> da ſolche Ordnung nicht iſt/ gehet es weit an-<lb/> derſt her/ die Reichen ſo viel Wein haben/ und<lb/> einen geringen Verluſt nicht achten/ kommen<lb/> zum Kauf/ ja werden ſelbſten Vorkaͤuffer/ und<lb/><hi rendition="#aq">propoli</hi>ſten/ kauffen den armen Leuten in der<lb/> Noth umb ein leichtes den Wein ab/ laſſen ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0182]
CAPUT XXIV.
ihre Mitkaͤuffer zu vertreiben/ durch Steigung
deß Preyß die beſte Partheyen an ſich bekom-
men/ und mit einem Wort durch ſolchen frey-
en Kauf/ und Verkauf ſeynd viel ſchaͤdliche
propolia eingeriſſen/ derentwegen aber hat man
folgende expedientz beygebracht/ wann jetzunder
Herbſt iſt/ die Wein in den Faͤſſeren liegen/ und
Zeit zum verkauffen iſt/ ſo wird aufgezeichnet/
wie viel Fuͤder da/ und in jedes Keller und Ge-
walt ſeyn/ auch darf niemand etwas verkauf-
fen/ es ſey dann der Marckt/ oder Preyß ins
gemein erſt gemacht/ daruͤber oder darunder
niemands ſeine Wein verkauffen mag/ hernach
erklaͤren ſich die Kaufleut/ wieviel ſie Stuͤcke
Wein nehmen wollen/ ſolche Summe wird
dann pro ratâ außgetheilt/ und in jedes Keller
darauf von dem Kaufmann das Stuͤck/ oder ſo
viel ſich Stuͤcke betragen/ gezeichnet/ ſolche ge-
zogen/ und dann ſteht es jedem frey den Reſt
zuverkauffen/ wie er kan/ werden alſo alle pro-
polia verhuͤtet/ angeſehen der arme ſo wol als
der reiche/ und der ſo nur ein Stuͤck Wein hat/
ſo wol zum Kauf komt/ als der viel hat.
An andern Orten aber am Rheinſtrohm/
da ſolche Ordnung nicht iſt/ gehet es weit an-
derſt her/ die Reichen ſo viel Wein haben/ und
einen geringen Verluſt nicht achten/ kommen
zum Kauf/ ja werden ſelbſten Vorkaͤuffer/ und
propoliſten/ kauffen den armen Leuten in der
Noth umb ein leichtes den Wein ab/ laſſen ſol-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/182 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/182>, abgerufen am 16.02.2025. |