Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vrsachen deß Authors warumb/ &c. der Teuffel in deß Affen Gestalt so schwer ge-macht/ daß das Pferdt den Karch nicht einen Trit fortziehen können/ in dessen hab Christoph Wagner ein solch Wetter gemacht/ daß der arme Bauer durch und durch naß worden/ und mit seinem Gaul bald ersoffen wäre/ woran dann dieser Unglücks-Vogel der Wagner ein sonderliche Kurtzweil gehabt/ daß es nemblich dem armen Bauren so übel gangen. Solche Teufflische Wagners-Gesellen nun finden sich leider in dieser Materi zu unserm proposito viel in der Welt/ die zwar im Mund Christoph/ (das ist/ Christus) aber im Hertzen Simon/ nicht Petrus/ sondern Magus heissen/ welche die Gaben deß heiligen Geistes/ nemblich die Redligkeit/ Warheit und Auffrichtigkeit von andern Leuthen gern umbs Gelt kauffen wol- ten/ ja gar abzustehlen suchen/ nicht daß sie sol- che brauchen wolten/ sondern daß sie selbige ver- tilgeten/ oder vor der Welt/ gleich wie auß einer Gauckler-Täsch darmit spielten/ im Mund aber seynd sie Christoph/ und führen den Teuf- fel in Gestalt eines Affen mit/ von dem Affen ist bekant/ daß er der Menschen actiones nach- thue/ und was er siehet/ demselben sich assimilire, dieses thut nun ein solcher Wagnerischer Teuf- fels-Aff auch/ er weiß alle actiones nachzuma- chen/ assimilirt sich jedem/ gibt gute Wort/ redet alles was er weiß/ daß man gern reden höret/ weiß einem ehrlichen ihm trauenden Mann also meisterlich zu persuadiren, und einzunehmen/ wann H
Vrſachen deß Authors warumb/ &c. der Teuffel in deß Affen Geſtalt ſo ſchwer ge-macht/ daß das Pferdt den Karch nicht einen Trit fortziehen koͤnnen/ in deſſen hab Chriſtoph Wagner ein ſolch Wetter gemacht/ daß der arme Bauer durch und durch naß worden/ und mit ſeinem Gaul bald erſoffen waͤre/ woran dann dieſer Ungluͤcks-Vogel der Wagner ein ſonderliche Kurtzweil gehabt/ daß es nemblich dem armen Bauren ſo uͤbel gangen. Solche Teuffliſche Wagners-Geſellen nun finden ſich leider in dieſer Materi zu unſerm propoſito viel in der Welt/ die zwar im Mund Chriſtoph/ (das iſt/ Chriſtus) aber im Hertzen Simon/ nicht Petrus/ ſondern Magus heiſſen/ welche die Gaben deß heiligen Geiſtes/ nemblich die Redligkeit/ Warheit und Auffrichtigkeit von andern Leuthen gern umbs Gelt kauffen wol- ten/ ja gar abzuſtehlen ſuchen/ nicht daß ſie ſol- che brauchen wolten/ ſondern daß ſie ſelbige ver- tilgeten/ oder vor der Welt/ gleich wie auß einer Gauckler-Taͤſch darmit ſpielten/ im Mund aber ſeynd ſie Chriſtoph/ und fuͤhren den Teuf- fel in Geſtalt eines Affen mit/ von dem Affen iſt bekant/ daß er der Menſchen actiones nach- thue/ und was er ſiehet/ demſelben ſich aſſimilire, dieſes thut nun ein ſolcher Wagneriſcher Teuf- fels-Aff auch/ er weiß alle actiones nachzuma- chen/ aſſimilirt ſich jedem/ gibt gute Wort/ redet alles was er weiß/ daß man gern reden hoͤret/ weiß einem ehrlichen ihm trauenden Mann alſo meiſterlich zu perſuadiren, und einzunehmen/ wann H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0139" n="113"/><fw place="top" type="header">Vrſachen deß <hi rendition="#aq">Authors</hi> warumb/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></fw><lb/> der Teuffel in deß Affen Geſtalt ſo ſchwer ge-<lb/> macht/ daß das Pferdt den Karch nicht einen<lb/> Trit fortziehen koͤnnen/ in deſſen hab Chriſtoph<lb/> Wagner ein ſolch Wetter gemacht/ daß der<lb/> arme Bauer durch und durch naß worden/ und<lb/> mit ſeinem Gaul bald erſoffen waͤre/ woran<lb/> dann dieſer Ungluͤcks-Vogel der Wagner ein<lb/> ſonderliche Kurtzweil gehabt/ daß es nemblich<lb/> dem armen Bauren ſo uͤbel gangen. Solche<lb/> Teuffliſche Wagners-Geſellen nun finden ſich<lb/> leider in dieſer Materi zu unſerm <hi rendition="#aq">propoſito</hi><lb/> viel in der Welt/ die zwar im Mund Chriſtoph/<lb/> (das iſt/ Chriſtus) aber im Hertzen Simon/<lb/> nicht Petrus/ ſondern Magus heiſſen/ welche<lb/> die Gaben deß heiligen Geiſtes/ nemblich die<lb/> Redligkeit/ Warheit und Auffrichtigkeit von<lb/> andern Leuthen gern umbs Gelt kauffen wol-<lb/> ten/ ja gar abzuſtehlen ſuchen/ nicht daß ſie ſol-<lb/> che brauchen wolten/ ſondern daß ſie ſelbige ver-<lb/> tilgeten/ oder vor der Welt/ gleich wie auß einer<lb/> Gauckler-Taͤſch darmit ſpielten/ im Mund<lb/> aber ſeynd ſie Chriſtoph/ und fuͤhren den Teuf-<lb/> fel in Geſtalt eines Affen mit/ von dem Affen<lb/> iſt bekant/ daß er der Menſchen <hi rendition="#aq">actiones</hi> nach-<lb/> thue/ und was er ſiehet/ demſelben ſich <hi rendition="#aq">aſſimilire,</hi><lb/> dieſes thut nun ein ſolcher Wagneriſcher Teuf-<lb/> fels-Aff auch/ er weiß alle <hi rendition="#aq">actiones</hi> nachzuma-<lb/> chen/ <hi rendition="#aq">aſſimilirt</hi> ſich jedem/ gibt gute Wort/ redet<lb/> alles was er weiß/ daß man gern reden hoͤret/<lb/> weiß einem ehrlichen ihm trauenden Mann alſo<lb/> meiſterlich zu <hi rendition="#aq">perſuadiren,</hi> und einzunehmen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0139]
Vrſachen deß Authors warumb/ &c.
der Teuffel in deß Affen Geſtalt ſo ſchwer ge-
macht/ daß das Pferdt den Karch nicht einen
Trit fortziehen koͤnnen/ in deſſen hab Chriſtoph
Wagner ein ſolch Wetter gemacht/ daß der
arme Bauer durch und durch naß worden/ und
mit ſeinem Gaul bald erſoffen waͤre/ woran
dann dieſer Ungluͤcks-Vogel der Wagner ein
ſonderliche Kurtzweil gehabt/ daß es nemblich
dem armen Bauren ſo uͤbel gangen. Solche
Teuffliſche Wagners-Geſellen nun finden ſich
leider in dieſer Materi zu unſerm propoſito
viel in der Welt/ die zwar im Mund Chriſtoph/
(das iſt/ Chriſtus) aber im Hertzen Simon/
nicht Petrus/ ſondern Magus heiſſen/ welche
die Gaben deß heiligen Geiſtes/ nemblich die
Redligkeit/ Warheit und Auffrichtigkeit von
andern Leuthen gern umbs Gelt kauffen wol-
ten/ ja gar abzuſtehlen ſuchen/ nicht daß ſie ſol-
che brauchen wolten/ ſondern daß ſie ſelbige ver-
tilgeten/ oder vor der Welt/ gleich wie auß einer
Gauckler-Taͤſch darmit ſpielten/ im Mund
aber ſeynd ſie Chriſtoph/ und fuͤhren den Teuf-
fel in Geſtalt eines Affen mit/ von dem Affen
iſt bekant/ daß er der Menſchen actiones nach-
thue/ und was er ſiehet/ demſelben ſich aſſimilire,
dieſes thut nun ein ſolcher Wagneriſcher Teuf-
fels-Aff auch/ er weiß alle actiones nachzuma-
chen/ aſſimilirt ſich jedem/ gibt gute Wort/ redet
alles was er weiß/ daß man gern reden hoͤret/
weiß einem ehrlichen ihm trauenden Mann alſo
meiſterlich zu perſuadiren, und einzunehmen/
wann
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/139 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/139>, abgerufen am 16.02.2025. |