Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vrsachen deß Authors warumb/ &c. Titio ius est & respectus, debitam tamen reve-rentiam nulli detrahimus, nisi qui ipse se ea indignum reddit, ich hab sonsten öffters gehört ein Wolff in Wald/ ein Fisch ins Wasser/ ein Münch ins Kloster/ und ein jedes Geschöpff ge- höre in sein Element: Wann in Hollandt die Kauffleut die Predicanten also zum Schmäh- len auffder Cantzel zum Auffwiglen/ und heim- lichen Paßquillen/ und Ehrenabschneidungen reitzeten/ und brächten/ was gilts/ man würde den Predicanten das Kühfenster bald/ wie jenen zu Utrecht weisen/ den Anhetzern aber ein Maul mit etlich hundert eysenen Zähnen geben/ wo- mit sie/ an stat daß sie mit ihren natürlichen Zähnen andern die Ehr benagt/ hinfüro dem harten Brasilienholtz die Ehr mit den Spänen abbeissen köndten. Lasset uns aber sehen/ was so unbillig sey/ daß ich introduciren und de- monstriren wil/ ich sage/ man soll die Kauff- leuth zum Verlag anhalten/ oder da sie es nicht thun wollen/ zulassen/ daß es andere thun/ den gemeinen Mann in die Arbeit stellen/ und ein stück Brot geniessen lassen/ an stat dz man den Fremb- den gönnet/ damit nur dieses besser und bestän- diger geschehen könne/ soll man ein gewisse Zahl Menschen oder Verläger darzu nehmen/ damit ihrer nicht zuviel noch zu wenig/ und also in ein monopolium und polypolium geriethen/ des- sentwegen man eine Compagnie formiren soll/ soviel nun Arten von realen- Handlungen und manufacturen seynd/ so vielerley Compagnien soll G v
Vrſachen deß Authors warumb/ &c. Titio ius eſt & reſpectus, debitam tamen reve-rentiam nulli detrahimus, niſi qui ipſe ſe eâ indignum reddit, ich hab ſonſten oͤffters gehoͤrt ein Wolff in Wald/ ein Fiſch ins Waſſer/ ein Muͤnch ins Kloſter/ und ein jedes Geſchoͤpff ge- hoͤre in ſein Element: Wann in Hollandt die Kauffleut die Predicanten alſo zum Schmaͤh- len auffder Cantzel zum Auffwiglen/ und heim- lichen Paßquillen/ und Ehrenabſchneidungen reitzeten/ und braͤchten/ was gilts/ man wuͤrde den Predicanten das Kuͤhfenſter bald/ wie jenen zu Utrecht weiſen/ den Anhetzern aber ein Maul mit etlich hundert eyſenen Zaͤhnen geben/ wo- mit ſie/ an ſtat daß ſie mit ihren natuͤrlichen Zaͤhnen andern die Ehr benagt/ hinfuͤro dem harten Braſilienholtz die Ehr mit den Spaͤnen abbeiſſen koͤndten. Laſſet uns aber ſehen/ was ſo unbillig ſey/ daß ich introduciren und de- monſtriren wil/ ich ſage/ man ſoll die Kauff- leuth zum Verlag anhalten/ oder da ſie es nicht thun wollen/ zulaſſen/ daß es andere thun/ den gemeinen Mañ in die Arbeit ſtellen/ uñ ein ſtuͤck Brot genieſſen laſſen/ an ſtat dz man den Fremb- den goͤnnet/ damit nur dieſes beſſer und beſtaͤn- diger geſchehen koͤnne/ ſoll man ein gewiſſe Zahl Menſchen oder Verlaͤger darzu nehmen/ damit ihrer nicht zuviel noch zu wenig/ und alſo in ein monopolium und polypolium geriethen/ deſ- ſentwegen man eine Compagnie formiren ſoll/ ſoviel nun Arten von realen- Handlungen und manufacturen ſeynd/ ſo vielerley Compagnien ſoll G v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="105"/><fw place="top" type="header">Vrſachen deß <hi rendition="#aq">Authors</hi> warumb/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Titio ius eſt & reſpectus, debitam tamen reve-<lb/> rentiam nulli detrahimus, niſi qui ipſe ſe eâ<lb/> indignum reddit,</hi> ich hab ſonſten oͤffters gehoͤrt<lb/> ein Wolff in Wald/ ein Fiſch ins Waſſer/ ein<lb/> Muͤnch ins Kloſter/ und ein jedes Geſchoͤpff ge-<lb/> hoͤre in ſein Element: Wann in Hollandt die<lb/> Kauffleut die Predicanten alſo zum Schmaͤh-<lb/> len auffder Cantzel zum Auffwiglen/ und heim-<lb/> lichen Paßquillen/ und Ehrenabſchneidungen<lb/> reitzeten/ und braͤchten/ was gilts/ man wuͤrde<lb/> den Predicanten das Kuͤhfenſter bald/ wie jenen<lb/> zu Utrecht weiſen/ den Anhetzern aber ein Maul<lb/> mit etlich hundert eyſenen Zaͤhnen geben/ wo-<lb/> mit ſie/ an ſtat daß ſie mit ihren natuͤrlichen<lb/> Zaͤhnen andern die Ehr benagt/ hinfuͤro dem<lb/> harten Braſilienholtz die Ehr mit den Spaͤnen<lb/> abbeiſſen koͤndten. Laſſet uns aber ſehen/ was<lb/> ſo unbillig ſey/ daß ich <hi rendition="#aq">introduciren</hi> und <hi rendition="#aq">de-<lb/> monſtriren</hi> wil/ ich ſage/ man ſoll die Kauff-<lb/> leuth zum Verlag anhalten/ oder da ſie es nicht<lb/> thun wollen/ zulaſſen/ daß es andere thun/ den<lb/> gemeinen Mañ in die Arbeit ſtellen/ uñ ein ſtuͤck<lb/> Brot genieſſen laſſen/ an ſtat dz man den Fremb-<lb/> den goͤnnet/ damit nur dieſes beſſer und beſtaͤn-<lb/> diger geſchehen koͤnne/ ſoll man ein gewiſſe Zahl<lb/> Menſchen oder Verlaͤger darzu nehmen/ damit<lb/> ihrer nicht zuviel noch zu wenig/ und alſo in ein<lb/><hi rendition="#aq">monopolium</hi> und <hi rendition="#aq">polypolium</hi> geriethen/ deſ-<lb/> ſentwegen man eine Compagnie <hi rendition="#aq">formiren</hi> ſoll/<lb/> ſoviel nun Arten von <hi rendition="#aq">realen-</hi> Handlungen und<lb/><hi rendition="#aq">manufacturen</hi> ſeynd/ ſo vielerley Compagnien<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſoll</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0131]
Vrſachen deß Authors warumb/ &c.
Titio ius eſt & reſpectus, debitam tamen reve-
rentiam nulli detrahimus, niſi qui ipſe ſe eâ
indignum reddit, ich hab ſonſten oͤffters gehoͤrt
ein Wolff in Wald/ ein Fiſch ins Waſſer/ ein
Muͤnch ins Kloſter/ und ein jedes Geſchoͤpff ge-
hoͤre in ſein Element: Wann in Hollandt die
Kauffleut die Predicanten alſo zum Schmaͤh-
len auffder Cantzel zum Auffwiglen/ und heim-
lichen Paßquillen/ und Ehrenabſchneidungen
reitzeten/ und braͤchten/ was gilts/ man wuͤrde
den Predicanten das Kuͤhfenſter bald/ wie jenen
zu Utrecht weiſen/ den Anhetzern aber ein Maul
mit etlich hundert eyſenen Zaͤhnen geben/ wo-
mit ſie/ an ſtat daß ſie mit ihren natuͤrlichen
Zaͤhnen andern die Ehr benagt/ hinfuͤro dem
harten Braſilienholtz die Ehr mit den Spaͤnen
abbeiſſen koͤndten. Laſſet uns aber ſehen/ was
ſo unbillig ſey/ daß ich introduciren und de-
monſtriren wil/ ich ſage/ man ſoll die Kauff-
leuth zum Verlag anhalten/ oder da ſie es nicht
thun wollen/ zulaſſen/ daß es andere thun/ den
gemeinen Mañ in die Arbeit ſtellen/ uñ ein ſtuͤck
Brot genieſſen laſſen/ an ſtat dz man den Fremb-
den goͤnnet/ damit nur dieſes beſſer und beſtaͤn-
diger geſchehen koͤnne/ ſoll man ein gewiſſe Zahl
Menſchen oder Verlaͤger darzu nehmen/ damit
ihrer nicht zuviel noch zu wenig/ und alſo in ein
monopolium und polypolium geriethen/ deſ-
ſentwegen man eine Compagnie formiren ſoll/
ſoviel nun Arten von realen- Handlungen und
manufacturen ſeynd/ ſo vielerley Compagnien
ſoll
G v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/131 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/131>, abgerufen am 16.02.2025. |