Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Caput XIX. der Brandtwein/ wormit grosser Handel überSee/ so in kalte als warme Länder getrieben wird/ dann er praeservirt vor der Fäule und Schorbock/ trücknet/ stärckt den Magen/ und hilfft die grobe Speisen verdäuen/ derentwegen vor die Botsleuth und gemeinen Mann eine panacda ist/ darumben dann eine grosse con- sumption darinn ist/ der Brandtwein wird auß Wein/ Bier/ und allerhand Früchten gemacht/ unter den Früchten ist der auß Korn am schlech- testen/ der auß Reyß/ Zucker/ Kirschen und Wachholdern der beste/ so ist auch/ der auß Bier oder Wein selbsten gebrennt wird/ besser/ als der auß Heffen gemacht wird/ auß Franckreich und auß dem Elsaß kombt viel Wein-Brant- wein/ gleich auch auß Tyrol und Oesterreich/ in Pohlen gibts viel Korn-Brandtwein/ in den Bierländern viel Bier-Brandtwein/ aller Brandtwein hat seine Prob/ und wird bezahlt/ nachdem er starck ist/ und wenig Wasser hat/ der Brandtwein ist eine currente Wahr/ die nicht verdirbt/ aber starck verzehrt/ deßwegen wer den Brandtewein lang wil ligen lassen/ solchen in grossen Fässern verwahren soll. Hier kan man noch beyfügen den Eßig-Handel/ wel- cher dreyerley ist/ Weineßig/ Biereßig/ Obs- eßig/ die zwey letzte halten den Stich/ und das Wasser nicht/ Weineßig wird viel in Elsaß gemacht/ es werden darzu grosse Sattz fässer er- fordert/ und wird mit Eßig/ so die Prob hält/ grosser Handel getrieben/ allein erfordert dieser Han-
Caput XIX. der Brandtwein/ wormit groſſer Handel uͤberSee/ ſo in kalte als warme Laͤnder getrieben wird/ dann er præſervirt vor der Faͤule und Schorbock/ truͤcknet/ ſtaͤrckt den Magen/ und hilfft die grobe Speiſen verdaͤuen/ derentwegen vor die Botsleuth und gemeinen Mann eine panacda iſt/ darumben dann eine groſſe con- ſumption darinn iſt/ der Brandtwein wird auß Wein/ Bier/ und allerhand Fruͤchten gemacht/ unter den Fruͤchten iſt der auß Korn am ſchlech- teſten/ der auß Reyß/ Zucker/ Kirſchen und Wachholdern der beſte/ ſo iſt auch/ der auß Bier oder Wein ſelbſten gebrennt wird/ beſſer/ als der auß Heffen gemacht wird/ auß Franckreich und auß dem Elſaß kombt viel Wein-Brant- wein/ gleich auch auß Tyrol und Oeſterreich/ in Pohlen gibts viel Korn-Brandtwein/ in den Bierlaͤndern viel Bier-Brandtwein/ aller Brandtwein hat ſeine Prob/ und wird bezahlt/ nachdem er ſtarck iſt/ und wenig Waſſer hat/ der Brandtwein iſt eine currente Wahr/ die nicht verdirbt/ aber ſtarck verzehrt/ deßwegen wer den Brandtewein lang wil ligen laſſen/ ſolchen in groſſen Faͤſſern verwahren ſoll. Hier kan man noch beyfuͤgen den Eßig-Handel/ wel- cher dreyerley iſt/ Weineßig/ Biereßig/ Obs- eßig/ die zwey letzte halten den Stich/ und das Waſſer nicht/ Weineßig wird viel in Elſaß gemacht/ es werden darzu groſſe Sattz faͤſſer er- fordert/ und wird mit Eßig/ ſo die Prob haͤlt/ groſſer Handel getrieben/ allein erfordert dieſer Han-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Caput XIX.</hi></fw><lb/> der Brandtwein/ wormit groſſer Handel uͤber<lb/> See/ ſo in kalte als warme Laͤnder getrieben<lb/> wird/ dann er <hi rendition="#aq">præſervirt</hi> vor der Faͤule und<lb/> Schorbock/ truͤcknet/ ſtaͤrckt den Magen/ und<lb/> hilfft die grobe Speiſen verdaͤuen/ derentwegen<lb/> vor die Botsleuth und gemeinen Mann eine<lb/><hi rendition="#aq">panacda</hi> iſt/ darumben dann eine groſſe <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſumption</hi> darinn iſt/ der Brandtwein wird auß<lb/> Wein/ Bier/ und allerhand Fruͤchten gemacht/<lb/> unter den Fruͤchten iſt der auß Korn am ſchlech-<lb/> teſten/ der auß Reyß/ Zucker/ Kirſchen und<lb/> Wachholdern der beſte/ ſo iſt auch/ der auß Bier<lb/> oder Wein ſelbſten gebrennt wird/ beſſer/ als<lb/> der auß Heffen gemacht wird/ auß Franckreich<lb/> und auß dem Elſaß kombt viel Wein-Brant-<lb/> wein/ gleich auch auß Tyrol und Oeſterreich/<lb/> in Pohlen gibts viel Korn-Brandtwein/ in<lb/> den Bierlaͤndern viel Bier-Brandtwein/ aller<lb/> Brandtwein hat ſeine Prob/ und wird bezahlt/<lb/> nachdem er ſtarck iſt/ und wenig Waſſer hat/<lb/> der Brandtwein iſt eine <hi rendition="#aq">currente</hi> Wahr/ die<lb/> nicht verdirbt/ aber ſtarck verzehrt/ deßwegen<lb/> wer den Brandtewein lang wil ligen laſſen/<lb/> ſolchen in groſſen Faͤſſern verwahren ſoll. Hier<lb/> kan man noch beyfuͤgen den Eßig-Handel/ wel-<lb/> cher dreyerley iſt/ Weineßig/ Biereßig/ Obs-<lb/> eßig/ die zwey letzte halten den Stich/ und das<lb/> Waſſer nicht/ Weineßig wird viel in Elſaß<lb/> gemacht/ es werden darzu groſſe Sattz faͤſſer er-<lb/> fordert/ und wird mit Eßig/ ſo die Prob haͤlt/<lb/> groſſer Handel getrieben/ allein erfordert dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Han-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0126]
Caput XIX.
der Brandtwein/ wormit groſſer Handel uͤber
See/ ſo in kalte als warme Laͤnder getrieben
wird/ dann er præſervirt vor der Faͤule und
Schorbock/ truͤcknet/ ſtaͤrckt den Magen/ und
hilfft die grobe Speiſen verdaͤuen/ derentwegen
vor die Botsleuth und gemeinen Mann eine
panacda iſt/ darumben dann eine groſſe con-
ſumption darinn iſt/ der Brandtwein wird auß
Wein/ Bier/ und allerhand Fruͤchten gemacht/
unter den Fruͤchten iſt der auß Korn am ſchlech-
teſten/ der auß Reyß/ Zucker/ Kirſchen und
Wachholdern der beſte/ ſo iſt auch/ der auß Bier
oder Wein ſelbſten gebrennt wird/ beſſer/ als
der auß Heffen gemacht wird/ auß Franckreich
und auß dem Elſaß kombt viel Wein-Brant-
wein/ gleich auch auß Tyrol und Oeſterreich/
in Pohlen gibts viel Korn-Brandtwein/ in
den Bierlaͤndern viel Bier-Brandtwein/ aller
Brandtwein hat ſeine Prob/ und wird bezahlt/
nachdem er ſtarck iſt/ und wenig Waſſer hat/
der Brandtwein iſt eine currente Wahr/ die
nicht verdirbt/ aber ſtarck verzehrt/ deßwegen
wer den Brandtewein lang wil ligen laſſen/
ſolchen in groſſen Faͤſſern verwahren ſoll. Hier
kan man noch beyfuͤgen den Eßig-Handel/ wel-
cher dreyerley iſt/ Weineßig/ Biereßig/ Obs-
eßig/ die zwey letzte halten den Stich/ und das
Waſſer nicht/ Weineßig wird viel in Elſaß
gemacht/ es werden darzu groſſe Sattz faͤſſer er-
fordert/ und wird mit Eßig/ ſo die Prob haͤlt/
groſſer Handel getrieben/ allein erfordert dieſer
Han-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |