Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Caput XX. und Wasser führen lässet/ das andere/ wel-ches sich nicht hält/ sondern bald verdirbt/ ab- fällt/ und sauer wird. Mit dieser letztern Art ist anders kein negotium zu thun/ als daß mans bald außschencket/ und versilbert/ dann sonsten Schaden erfolget/ das starcke Bier aber wird weit und breit verführet/ nachdem nun abson- derlich Getraid und Wasser ist/ nachdem wird auch absonderlich Bier gebrauet/ und darnach bekombts absonderliche Namen/ also hat man allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/ Bredauer/ Garlemmer/ Gröninger/ Niemwer- ger/ Utrechter/ Lövisch/ Antwerpisch/ Englisch/ Hamburgisch/ Hanoverisch/ Halberstatisch/ Lüe bisch/ Goßlarisch/ Rostocker/ Bremer/ Braun- schweiger/ Embder/ Freyburgisch/ Torgauisch/ Zerbster/ Dantziger/ Königsberger/ Elbingisch/ Preßlauisch/ Jglauisch/ Rackonitzisch/ Stri- gisch/ Eckestirdisch/ Neuburgisch/ Paderbor- nisch/ Tecklerburgisch/ Münsterisch/ Collber- gisch/ Münchisch Bier/ und viel andere mehr/ diesen Bieren hat man auch eigene Namen ge- geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/ Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gause/ Schluntz/ Mum/ Gnisnack/ Romuldeis/ Einbock/ etc. Das Bier ist zweyerley/ braun und weiß/ je stärcker es nun ist/ je länger es sich hält/ und verführen lässet/ gestaltsam dann die Braunschweigische Mum in Ost-Jndien ver- führt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß nahe am Wasser wohnen/ daß er nicht weit über Landt
Caput XX. und Waſſer fuͤhren laͤſſet/ das andere/ wel-ches ſich nicht haͤlt/ ſondern bald verdirbt/ ab- faͤllt/ und ſauer wird. Mit dieſer letztern Art iſt anders kein negotium zu thun/ als daß mans bald außſchencket/ und verſilbert/ dann ſonſten Schaden erfolget/ das ſtarcke Bier aber wird weit und breit verfuͤhret/ nachdem nun abſon- derlich Getraid und Waſſer iſt/ nachdem wird auch abſonderlich Bier gebrauet/ und darnach bekombts abſonderliche Namen/ alſo hat man allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/ Bredauer/ Garlem̃er/ Groͤninger/ Niemwer- ger/ Utrechter/ Loͤviſch/ Antwerpiſch/ Engliſch/ Hamburgiſch/ Hanoveriſch/ Halberſtatiſch/ Luͤe biſch/ Goßlariſch/ Roſtocker/ Bremer/ Braun- ſchweiger/ Embder/ Fꝛeyburgiſch/ Torgauiſch/ Zerbſter/ Dantziger/ Koͤnigsberger/ Elbingiſch/ Preßlauiſch/ Jglauiſch/ Rackonitziſch/ Stri- giſch/ Eckeſtirdiſch/ Neuburgiſch/ Paderbor- niſch/ Tecklerburgiſch/ Muͤnſteriſch/ Collber- giſch/ Muͤnchiſch Bier/ und viel andere mehr/ dieſen Bieren hat man auch eigene Namen ge- geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/ Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gauſe/ Schluntz/ Mum/ Gniſnack/ Romuldeis/ Einbock/ ꝛc. Das Bier iſt zweyerley/ braun und weiß/ je ſtaͤrcker es nun iſt/ je laͤnger es ſich haͤlt/ und verfuͤhren laͤſſet/ geſtaltſam dann die Braunſchweigiſche Mum in Oſt-Jndien ver- fuͤhrt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß nahe am Waſſer wohnen/ daß er nicht weit uͤber Landt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Caput XX.</hi></fw><lb/> und Waſſer fuͤhren laͤſſet/ das andere/ wel-<lb/> ches ſich nicht haͤlt/ ſondern bald verdirbt/ ab-<lb/> faͤllt/ und ſauer wird. Mit dieſer letztern Art iſt<lb/> anders kein <hi rendition="#aq">negotium</hi> zu thun/ als daß mans<lb/> bald außſchencket/ und verſilbert/ dann ſonſten<lb/> Schaden erfolget/ das ſtarcke Bier aber wird<lb/> weit und breit verfuͤhret/ nachdem nun abſon-<lb/> derlich Getraid und Waſſer iſt/ nachdem wird<lb/> auch abſonderlich Bier gebrauet/ und darnach<lb/> bekombts abſonderliche Namen/ alſo hat man<lb/> allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/<lb/> Bredauer/ Garlem̃er/ Groͤninger/ Niemwer-<lb/> ger/ Utrechter/ Loͤviſch/ Antwerpiſch/ Engliſch/<lb/> Hamburgiſch/ Hanoveriſch/ Halberſtatiſch/ Luͤe<lb/> biſch/ Goßlariſch/ Roſtocker/ Bremer/ Braun-<lb/> ſchweiger/ Embder/ Fꝛeyburgiſch/ Torgauiſch/<lb/> Zerbſter/ Dantziger/ Koͤnigsberger/ Elbingiſch/<lb/> Preßlauiſch/ Jglauiſch/ Rackonitziſch/ Stri-<lb/> giſch/ Eckeſtirdiſch/ Neuburgiſch/ Paderbor-<lb/> niſch/ Tecklerburgiſch/ Muͤnſteriſch/ Collber-<lb/> giſch/ Muͤnchiſch Bier/ und viel andere mehr/<lb/> dieſen Bieren hat man auch eigene Namen ge-<lb/> geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/<lb/> Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gauſe/<lb/> Schluntz/ Mum/ Gniſnack/ Romuldeis/<lb/> Einbock/ ꝛc. Das Bier iſt zweyerley/ braun<lb/> und weiß/ je ſtaͤrcker es nun iſt/ je laͤnger es ſich<lb/> haͤlt/ und verfuͤhren laͤſſet/ geſtaltſam dann die<lb/> Braunſchweigiſche Mum in Oſt-Jndien ver-<lb/> fuͤhrt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß<lb/> nahe am Waſſer wohnen/ daß er nicht weit uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Landt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0124]
Caput XX.
und Waſſer fuͤhren laͤſſet/ das andere/ wel-
ches ſich nicht haͤlt/ ſondern bald verdirbt/ ab-
faͤllt/ und ſauer wird. Mit dieſer letztern Art iſt
anders kein negotium zu thun/ als daß mans
bald außſchencket/ und verſilbert/ dann ſonſten
Schaden erfolget/ das ſtarcke Bier aber wird
weit und breit verfuͤhret/ nachdem nun abſon-
derlich Getraid und Waſſer iſt/ nachdem wird
auch abſonderlich Bier gebrauet/ und darnach
bekombts abſonderliche Namen/ alſo hat man
allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/
Bredauer/ Garlem̃er/ Groͤninger/ Niemwer-
ger/ Utrechter/ Loͤviſch/ Antwerpiſch/ Engliſch/
Hamburgiſch/ Hanoveriſch/ Halberſtatiſch/ Luͤe
biſch/ Goßlariſch/ Roſtocker/ Bremer/ Braun-
ſchweiger/ Embder/ Fꝛeyburgiſch/ Torgauiſch/
Zerbſter/ Dantziger/ Koͤnigsberger/ Elbingiſch/
Preßlauiſch/ Jglauiſch/ Rackonitziſch/ Stri-
giſch/ Eckeſtirdiſch/ Neuburgiſch/ Paderbor-
niſch/ Tecklerburgiſch/ Muͤnſteriſch/ Collber-
giſch/ Muͤnchiſch Bier/ und viel andere mehr/
dieſen Bieren hat man auch eigene Namen ge-
geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/
Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gauſe/
Schluntz/ Mum/ Gniſnack/ Romuldeis/
Einbock/ ꝛc. Das Bier iſt zweyerley/ braun
und weiß/ je ſtaͤrcker es nun iſt/ je laͤnger es ſich
haͤlt/ und verfuͤhren laͤſſet/ geſtaltſam dann die
Braunſchweigiſche Mum in Oſt-Jndien ver-
fuͤhrt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß
nahe am Waſſer wohnen/ daß er nicht weit uͤber
Landt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |