Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Caput XIX. (welche geschnitten und sauer gemacht/ alsolang erhalten/ und verführt werden) in Sa- lat/ Rettich/ Arteschocken/ Erdbeeren/ Krey- selbeeren/ Johannesbeer/ Erdschwam/ Kür- biß/ Mlonen. Die Baumfrüchte aber begreif- fen unter sich Aepffel/ Birn/ Nüß/ Kirschen/ Pfersing/ Mesplen/ Pflaumen/ Spilling/ Maleütlen/ Kästen/ Mandeln/ Feigen/ etc. unter welchen einige also roh gessen/ einige ein- gemacht/ andere gedörrt/ andere gekocht/ einige so auffgehalten werden. Jn Hollandt wird mit Aepffeln/ Birn/ Nüß/ Mandeln/ Kästen/ Pflaumen und Feigen viel Handel getrieben/ von Straßburg kombt viel Kraut/ mit Rüben und Rübsamen wird am Rheinstrom und in der Pfaltz negotium gethan/ mit andern an- derstwo. Drittens folget der Vieh-Handel/ nemblich das Fleisch/ welches man findet frisch/ gesaltzen/ oder geräuchert/ von zahmen oder wil- den Vieh/ von Rindfleisch/ Schafen/ Schwei- nen/ oder Geflügel/ wormit in Hollandt/ Frieß- landt/ Ungarn/ Pohlen/ Churlandt/ West- phalen/ Bayern/ grosser Handel getrieben wird/ man kan unter den Vieh-Handel noch wol den Pferdthandel rechnen/ und diesem den Hunds- handel zusetzen/ so von grossen Englischen Do- cken/ als kleinen Bolonischen Hündlen/ die Vogelfangerey/ die Falcknerey/ die Tauben- Vogtey/ Meerkatzen/ Affen und Papagey kön- nen alle hierunter begriffen werden/ bey gesamb- tem diesem Vieh-Handel ist zu wissen/ daß es eine
Caput XIX. (welche geſchnitten und ſauer gemacht/ alſolang erhalten/ und verfuͤhrt werden) in Sa- lat/ Rettich/ Arteſchocken/ Erdbeeren/ Krey- ſelbeeren/ Johannesbeer/ Erdſchwam/ Kuͤr- biß/ Mlonen. Die Baumfruͤchte aber begreif- fen unter ſich Aepffel/ Birn/ Nuͤß/ Kirſchen/ Pferſing/ Meſplen/ Pflaumen/ Spilling/ Maleuͤtlen/ Kaͤſten/ Mandeln/ Feigen/ ꝛc. unter welchen einige alſo roh geſſen/ einige ein- gemacht/ andere gedoͤrꝛt/ andere gekocht/ einige ſo auffgehalten werden. Jn Hollandt wird mit Aepffeln/ Birn/ Nuͤß/ Mandeln/ Kaͤſten/ Pflaumen und Feigen viel Handel getrieben/ von Straßburg kombt viel Kraut/ mit Ruͤben und Ruͤbſamen wird am Rheinſtrom und in der Pfaltz negotium gethan/ mit andern an- derſtwo. Drittens folget der Vieh-Handel/ nemblich das Fleiſch/ welches man findet friſch/ geſaltzen/ oder geraͤuchert/ von zahmen oder wil- den Vieh/ von Rindfleiſch/ Schafen/ Schwei- nen/ oder Gefluͤgel/ wormit in Hollandt/ Frieß- landt/ Ungarn/ Pohlen/ Churlandt/ Weſt- phalen/ Bayern/ groſſer Handel getrieben wird/ man kan unter den Vieh-Handel noch wol den Pferdthandel rechnen/ und dieſem den Hunds- handel zuſetzen/ ſo von groſſen Engliſchen Do- cken/ als kleinen Boloniſchen Huͤndlen/ die Vogelfangerey/ die Falcknerey/ die Tauben- Vogtey/ Meerkatzen/ Affen und Papagey koͤn- nen alle hierunter begriffen werden/ bey geſamb- tem dieſem Vieh-Handel iſt zu wiſſen/ daß es eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Caput XIX.</hi></fw><lb/> (welche geſchnitten und ſauer gemacht/ alſo<lb/> lang erhalten/ und verfuͤhrt werden) in Sa-<lb/> lat/ Rettich/ Arteſchocken/ Erdbeeren/ Krey-<lb/> ſelbeeren/ Johannesbeer/ Erdſchwam/ Kuͤr-<lb/> biß/ Mlonen. Die Baumfruͤchte aber begreif-<lb/> fen unter ſich Aepffel/ Birn/ Nuͤß/ Kirſchen/<lb/> Pferſing/ Meſplen/ Pflaumen/ Spilling/<lb/> Maleuͤtlen/ Kaͤſten/ Mandeln/ Feigen/ ꝛc.<lb/> unter welchen einige alſo roh geſſen/ einige ein-<lb/> gemacht/ andere gedoͤrꝛt/ andere gekocht/ einige<lb/> ſo auffgehalten werden. Jn Hollandt wird mit<lb/> Aepffeln/ Birn/ Nuͤß/ Mandeln/ Kaͤſten/<lb/> Pflaumen und Feigen viel Handel getrieben/<lb/> von Straßburg kombt viel Kraut/ mit Ruͤben<lb/> und Ruͤbſamen wird am Rheinſtrom und in<lb/> der Pfaltz <hi rendition="#aq">negotium</hi> gethan/ mit andern an-<lb/> derſtwo. Drittens folget der Vieh-Handel/<lb/> nemblich das Fleiſch/ welches man findet friſch/<lb/> geſaltzen/ oder geraͤuchert/ von zahmen oder wil-<lb/> den Vieh/ von Rindfleiſch/ Schafen/ Schwei-<lb/> nen/ oder Gefluͤgel/ wormit in Hollandt/ Frieß-<lb/> landt/ Ungarn/ Pohlen/ Churlandt/ Weſt-<lb/> phalen/ Bayern/ groſſer Handel getrieben wird/<lb/> man kan unter den Vieh-Handel noch wol den<lb/> Pferdthandel rechnen/ und dieſem den Hunds-<lb/> handel zuſetzen/ ſo von groſſen Engliſchen Do-<lb/> cken/ als kleinen Boloniſchen Huͤndlen/ die<lb/> Vogelfangerey/ die Falcknerey/ die Tauben-<lb/> Vogtey/ Meerkatzen/ Affen und Papagey koͤn-<lb/> nen alle hierunter begriffen werden/ bey geſamb-<lb/> tem dieſem Vieh-Handel iſt zu wiſſen/ daß es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0122]
Caput XIX.
(welche geſchnitten und ſauer gemacht/ alſo
lang erhalten/ und verfuͤhrt werden) in Sa-
lat/ Rettich/ Arteſchocken/ Erdbeeren/ Krey-
ſelbeeren/ Johannesbeer/ Erdſchwam/ Kuͤr-
biß/ Mlonen. Die Baumfruͤchte aber begreif-
fen unter ſich Aepffel/ Birn/ Nuͤß/ Kirſchen/
Pferſing/ Meſplen/ Pflaumen/ Spilling/
Maleuͤtlen/ Kaͤſten/ Mandeln/ Feigen/ ꝛc.
unter welchen einige alſo roh geſſen/ einige ein-
gemacht/ andere gedoͤrꝛt/ andere gekocht/ einige
ſo auffgehalten werden. Jn Hollandt wird mit
Aepffeln/ Birn/ Nuͤß/ Mandeln/ Kaͤſten/
Pflaumen und Feigen viel Handel getrieben/
von Straßburg kombt viel Kraut/ mit Ruͤben
und Ruͤbſamen wird am Rheinſtrom und in
der Pfaltz negotium gethan/ mit andern an-
derſtwo. Drittens folget der Vieh-Handel/
nemblich das Fleiſch/ welches man findet friſch/
geſaltzen/ oder geraͤuchert/ von zahmen oder wil-
den Vieh/ von Rindfleiſch/ Schafen/ Schwei-
nen/ oder Gefluͤgel/ wormit in Hollandt/ Frieß-
landt/ Ungarn/ Pohlen/ Churlandt/ Weſt-
phalen/ Bayern/ groſſer Handel getrieben wird/
man kan unter den Vieh-Handel noch wol den
Pferdthandel rechnen/ und dieſem den Hunds-
handel zuſetzen/ ſo von groſſen Engliſchen Do-
cken/ als kleinen Boloniſchen Huͤndlen/ die
Vogelfangerey/ die Falcknerey/ die Tauben-
Vogtey/ Meerkatzen/ Affen und Papagey koͤn-
nen alle hierunter begriffen werden/ bey geſamb-
tem dieſem Vieh-Handel iſt zu wiſſen/ daß es
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/122 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/122>, abgerufen am 16.02.2025. |